13.07.2025 - 17:03
10.07.2025 - 20:00 Uhr | News | Quelle: London City Lionesses
Elene Lete neue Torhüterin bei London City
![[Bild: s_42895_7219_2012_1.jpg]](https://www.soccerdonna.de/static/bilder_sd/spielerfotos/s_42895_7219_2012_1.jpg)
©IMAGO
Die London City Lionesses haben die Verpflichtung der spanischen Nationaltorhüterin Elene Lete bekanntgegeben. Die 23-Jährige wechselt von Real Sociedad zum Aufsteiger in die Women’s Super League und unterschrieb einen Vertrag bis Sommer 2027.
Lete absolvierte 93 Pflichtspiele für Real Sociedad in der spanischen Liga F. In der Saison 2021/22 erhielt sie das Zamora-Trophäe für die beste Torhüterin der Liga, basierend auf dem geringsten Gegentorschnitt. Mit 11 Spielen ohne Gegentor und einem Schnitt von 0,6 Gegentoren pro Spiel trug sie maßgeblich dazu bei, dass Real Sociedad sich erstmals für die UEFA Women’s Champions League qualifizierte.
Auf internationaler Ebene spielte Lete auf allen Jugendstufen Spaniens und bestritt bereits ihr Debüt in der A-Nationalmannschaft, in dem sie in einem 3:0-Sieg gegen Tschechien ohne Gegentor blieb.
Quelle
10.07.2025 - 06:00 Uhr | News | Quelle: dpa
Von wegen Druck - Engländerinnen spielen Monopoly und Puzzle
![[Bild: s_4356_990_2012_1.jpg]](https://www.soccerdonna.de/static/bilder_sd/spielerfotos/s_4356_990_2012_1.jpg)
©IMAGO
Der Titelverteidiger wendet das vorzeitige EM-Aus mit einem Sieg gegen die Niederlande locker ab. In der Vorbereitung greifen die englischen Fußballerinnen auch in die Spielekiste.
Englands Fußballerinnen haben kurz vor ihrer richtungsweisenden EM-Partie gegen die Niederlande keinen besonderen Druck verspürt. „Wir waren ziemlich ruhig, wir wussten, was wir zu tun hatten“, sagte Verteidigerin Lucy Bronze nach dem 4:0 (2:0) in Zürich. Fünf Spielerinnen hätten Monopoly gespielt, darunter Kapitänin Leah Williamson und Torschützin Ella Toone. Bei einer Niederlage wäre der Titelverteidiger vorzeitig ausgeschieden.
Sie selbst habe den ganzen Morgen mit zwei weiteren Teamkolleginnen gepuzzelt, erzählte die 33 Jahre alte Abwehrspielerin des FC Chelsea weiter. Die Zusammenarbeit fruchtete auch am Abend: „Man hat die Energie und den Enthusiasmus gesehen, die Leute haben füreinander gearbeitet“, lobte Bronze den Auftritt.
Ihr Auftaktspiel hatte die Elf von Erfolgscoach Sarina Wiegman 1:2 gegen Frankreich verloren und dabei über weite Strecken enttäuscht. Gegen schwache Niederländerinnen gelang am Mittwochabend ein müheloser wie verdienter Erfolg, zu dem unter anderem Georgia Stanway vom FC Bayern ein sehenswertes Tor beisteuerte.
Viertelfinale gegen Deutschland möglich
Mit einem Sieg im abschließenden Gruppenspiel am Sonntag gegen Außenseiter Wales steht England sicher im Viertelfinale. In diesem würde Deutschland oder Schweden warten. 2022 hatte England im Finale von Wembley gegen das DFB-Team triumphiert (2:1 nach Verlängerung).
Über ein weiteres mögliches K.o.-Duell wollte Bronze nur knapp sprechen. „Deutschland und Schweden haben sich im Turnier bisher sehr gut geschlagen. Wir haben sie beide spielen sehen“, sagte sie.
Der Fokus gelte dem kommenden Nachbarschaftsduell, das auf dem Papier für den Rest der Welt zwar eine klare Sache sei. „Aber es ist eine Rivalität. Ich bin mir sicher, dass Wales den Engländern die Party verderben will“, mahnte Bronze.
Quelle
11.07.2025 - 15:00 Uhr | News | Quelle: dpa
Berichte: Weltrekord-Wechsel im Frauen-Fußball steht bevor
![[Bild: s_43997_215_2012_2.jpg]](https://www.soccerdonna.de/static/bilder_sd/spielerfotos/s_43997_215_2012_2.jpg)
©Sporting CP
Sie ist erst 20 Jahre alt und wohl bald die teuerste Fußballerin der Welt sein: Olivia Smith. Arsenal ist bereit, für die Kanadierin viel Geld auszugeben. Eine besondere Marke dürfte geknackt werden.
Olivia Smith steht britischen Medienberichten zufolge kurz vor einem Wechsel für eine Weltrekord-Ablösesumme im Frauenfußball. Für die 20 Jahre alte kanadische Nationalspielerin will Champions-League-Gewinner WFC Arsenal aus der Women’s Super League eine Million Pfund (umgerechnet 1,16 Millionen Euro) an den FC Liverpool bezahlen, wie unter anderem die BBC berichtete.
Damit wäre erstmals die Marke von einer Million Pfund an Ablöse für einen Transfer im Frauenfußball erreicht. Der bisherige Höchstwert liegt bei umgerechnet rund 1,06 Millionen Euro. Diese hatte Arsenals Stadtrivale FC Chelsea Anfang dieses Jahres für die US-Amerikanerin Naomi Girma an die San Diego Waves aus den USA überwiesen.
Mit 15 Jahren schon Nationalteam-Debüt
Smith war im Sommer vergangenen Jahres erst zum FC Liverpool gewechselt, nachdem sie ihre erste Saison in Europa für Sporting Lissabon in Portugal absolviert hatte. Zuvor hatte sie bereits 2019 mit nur 15 Jahren und 94 Tagen als jüngste Spielerin für Kanada ihr Debüt in der Nationalmannschaft gegeben.
2024 wurde die laut Verband 1,60 Meter große Stürmerin als beste junge Spielerin des Landes gekürt. Für Liverpool erzielte sie in der vergangenen Spielzeit wettbewerbsübergreifend in 25 Einsätzen neun Tore. Neben Arsenal sollen auch andere Clubs Interesse an Smith gehabt haben.
Teuerste deutsche Spielerin wechselte für über 400.000 Euro In der Bundesliga ist bisher Lena Oberdorf an der Spitze der teuersten Verpflichtungen. Über 400.000 Euro soll der FC Bayern München im vergangenen Jahr für die Nationalspielerin an den VfL Wolfsburg gezahlt haben.
Quelle
11.07.2025 - 13:45 Uhr | News | Quelle: BBC
Yuka Momiki schließt sich Everton an
![[Bild: s_14411_214_2012_1.jpg]](https://www.soccerdonna.de/static/bilder_sd/spielerfotos/s_14411_214_2012_1.jpg)
©IMAGO
Yuka Momiki wechselt zur neuen Saison zum englischen Erstligisten Everton. Die 29-jährige Offensivspielerin war zuvor für Leicester City aktiv, wo sie seit Januar 2024 insgesamt 43 Pflichtspiele bestritt und acht Tore erzielte. Ihr Vertrag beim Ligakonkurrenten lief in diesem Sommer aus.
Momiki bringt internationale Erfahrung mit Stationen in Japan, Schweden und den USA mit. Bei Everton trifft sie mit Honoka Hayashi, Rion Ishikawa und Hikaru Kitagawa auf mehrere Landsleute. Die in New York geborene japanische Nationalspielerin verfügt über die Erfahrung von 45 Einsätzen für die Nadeshiko.
Quelle
Elene Lete neue Torhüterin bei London City
![[Bild: s_42895_7219_2012_1.jpg]](https://www.soccerdonna.de/static/bilder_sd/spielerfotos/s_42895_7219_2012_1.jpg)
©IMAGO
Die London City Lionesses haben die Verpflichtung der spanischen Nationaltorhüterin Elene Lete bekanntgegeben. Die 23-Jährige wechselt von Real Sociedad zum Aufsteiger in die Women’s Super League und unterschrieb einen Vertrag bis Sommer 2027.
Lete absolvierte 93 Pflichtspiele für Real Sociedad in der spanischen Liga F. In der Saison 2021/22 erhielt sie das Zamora-Trophäe für die beste Torhüterin der Liga, basierend auf dem geringsten Gegentorschnitt. Mit 11 Spielen ohne Gegentor und einem Schnitt von 0,6 Gegentoren pro Spiel trug sie maßgeblich dazu bei, dass Real Sociedad sich erstmals für die UEFA Women’s Champions League qualifizierte.
Auf internationaler Ebene spielte Lete auf allen Jugendstufen Spaniens und bestritt bereits ihr Debüt in der A-Nationalmannschaft, in dem sie in einem 3:0-Sieg gegen Tschechien ohne Gegentor blieb.
Quelle
10.07.2025 - 06:00 Uhr | News | Quelle: dpa
Von wegen Druck - Engländerinnen spielen Monopoly und Puzzle
![[Bild: s_4356_990_2012_1.jpg]](https://www.soccerdonna.de/static/bilder_sd/spielerfotos/s_4356_990_2012_1.jpg)
©IMAGO
Der Titelverteidiger wendet das vorzeitige EM-Aus mit einem Sieg gegen die Niederlande locker ab. In der Vorbereitung greifen die englischen Fußballerinnen auch in die Spielekiste.
Englands Fußballerinnen haben kurz vor ihrer richtungsweisenden EM-Partie gegen die Niederlande keinen besonderen Druck verspürt. „Wir waren ziemlich ruhig, wir wussten, was wir zu tun hatten“, sagte Verteidigerin Lucy Bronze nach dem 4:0 (2:0) in Zürich. Fünf Spielerinnen hätten Monopoly gespielt, darunter Kapitänin Leah Williamson und Torschützin Ella Toone. Bei einer Niederlage wäre der Titelverteidiger vorzeitig ausgeschieden.
Sie selbst habe den ganzen Morgen mit zwei weiteren Teamkolleginnen gepuzzelt, erzählte die 33 Jahre alte Abwehrspielerin des FC Chelsea weiter. Die Zusammenarbeit fruchtete auch am Abend: „Man hat die Energie und den Enthusiasmus gesehen, die Leute haben füreinander gearbeitet“, lobte Bronze den Auftritt.
Ihr Auftaktspiel hatte die Elf von Erfolgscoach Sarina Wiegman 1:2 gegen Frankreich verloren und dabei über weite Strecken enttäuscht. Gegen schwache Niederländerinnen gelang am Mittwochabend ein müheloser wie verdienter Erfolg, zu dem unter anderem Georgia Stanway vom FC Bayern ein sehenswertes Tor beisteuerte.
Viertelfinale gegen Deutschland möglich
Mit einem Sieg im abschließenden Gruppenspiel am Sonntag gegen Außenseiter Wales steht England sicher im Viertelfinale. In diesem würde Deutschland oder Schweden warten. 2022 hatte England im Finale von Wembley gegen das DFB-Team triumphiert (2:1 nach Verlängerung).
Über ein weiteres mögliches K.o.-Duell wollte Bronze nur knapp sprechen. „Deutschland und Schweden haben sich im Turnier bisher sehr gut geschlagen. Wir haben sie beide spielen sehen“, sagte sie.
Der Fokus gelte dem kommenden Nachbarschaftsduell, das auf dem Papier für den Rest der Welt zwar eine klare Sache sei. „Aber es ist eine Rivalität. Ich bin mir sicher, dass Wales den Engländern die Party verderben will“, mahnte Bronze.
Quelle
11.07.2025 - 15:00 Uhr | News | Quelle: dpa
Berichte: Weltrekord-Wechsel im Frauen-Fußball steht bevor
![[Bild: s_43997_215_2012_2.jpg]](https://www.soccerdonna.de/static/bilder_sd/spielerfotos/s_43997_215_2012_2.jpg)
©Sporting CP
Sie ist erst 20 Jahre alt und wohl bald die teuerste Fußballerin der Welt sein: Olivia Smith. Arsenal ist bereit, für die Kanadierin viel Geld auszugeben. Eine besondere Marke dürfte geknackt werden.
Olivia Smith steht britischen Medienberichten zufolge kurz vor einem Wechsel für eine Weltrekord-Ablösesumme im Frauenfußball. Für die 20 Jahre alte kanadische Nationalspielerin will Champions-League-Gewinner WFC Arsenal aus der Women’s Super League eine Million Pfund (umgerechnet 1,16 Millionen Euro) an den FC Liverpool bezahlen, wie unter anderem die BBC berichtete.
Damit wäre erstmals die Marke von einer Million Pfund an Ablöse für einen Transfer im Frauenfußball erreicht. Der bisherige Höchstwert liegt bei umgerechnet rund 1,06 Millionen Euro. Diese hatte Arsenals Stadtrivale FC Chelsea Anfang dieses Jahres für die US-Amerikanerin Naomi Girma an die San Diego Waves aus den USA überwiesen.
Mit 15 Jahren schon Nationalteam-Debüt
Smith war im Sommer vergangenen Jahres erst zum FC Liverpool gewechselt, nachdem sie ihre erste Saison in Europa für Sporting Lissabon in Portugal absolviert hatte. Zuvor hatte sie bereits 2019 mit nur 15 Jahren und 94 Tagen als jüngste Spielerin für Kanada ihr Debüt in der Nationalmannschaft gegeben.
2024 wurde die laut Verband 1,60 Meter große Stürmerin als beste junge Spielerin des Landes gekürt. Für Liverpool erzielte sie in der vergangenen Spielzeit wettbewerbsübergreifend in 25 Einsätzen neun Tore. Neben Arsenal sollen auch andere Clubs Interesse an Smith gehabt haben.
Teuerste deutsche Spielerin wechselte für über 400.000 Euro In der Bundesliga ist bisher Lena Oberdorf an der Spitze der teuersten Verpflichtungen. Über 400.000 Euro soll der FC Bayern München im vergangenen Jahr für die Nationalspielerin an den VfL Wolfsburg gezahlt haben.
Quelle
11.07.2025 - 13:45 Uhr | News | Quelle: BBC
Yuka Momiki schließt sich Everton an
![[Bild: s_14411_214_2012_1.jpg]](https://www.soccerdonna.de/static/bilder_sd/spielerfotos/s_14411_214_2012_1.jpg)
©IMAGO
Yuka Momiki wechselt zur neuen Saison zum englischen Erstligisten Everton. Die 29-jährige Offensivspielerin war zuvor für Leicester City aktiv, wo sie seit Januar 2024 insgesamt 43 Pflichtspiele bestritt und acht Tore erzielte. Ihr Vertrag beim Ligakonkurrenten lief in diesem Sommer aus.
Momiki bringt internationale Erfahrung mit Stationen in Japan, Schweden und den USA mit. Bei Everton trifft sie mit Honoka Hayashi, Rion Ishikawa und Hikaru Kitagawa auf mehrere Landsleute. Die in New York geborene japanische Nationalspielerin verfügt über die Erfahrung von 45 Einsätzen für die Nadeshiko.
Quelle



