Die MyBB-Forensoftware und somit auch "Sportquatschforum" nutzt Cookies
Sportquatschforum verwendet Cookies aus funktionellen Gründen der MyBB-Forensoftware welche für eine korrekte Forenfunktion unabdinglich sind. Insbesondere um Deine Login-Informationen zu speichern wenn Du registriert bist und Deinen letzten Besuch wenn Du es nicht bist. Cookies von Sportquatschforum speichern auch die spezifischen Themen, die Du gelesen hast und wann diese zum letzten Mal gelesen wurden.

Cookies sind kleine Textdokumente, welche auf Deinem Computer gespeichert werden. Die von Sportquatschforum gesetzten Cookies können nur auf dieser Website verwendet werden und stellen in keinster Weise ein Sicherheitsrisiko dar.

Bitte teile uns mit ob Du die Cookies von Sportquatschforum akzeptierst oder ablehnst.

Um alle von Sportquatschforum gesetzten Cookies zu löschen (Grundeinstellung herstellen) bitte hier klicken.


Info: Ein Cookie wird in Deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass Dir diese Frage erneut gestellt wird.
Du kannst Deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Frauenfußball in Dänemark > Saison 24/25

#2
Zusammen sind sie stärker: Die dänischen Nationalmannschaften unterstützen sich gegenseitig

Ein neuer Vertrag mit dem dänischen Fußballverband verbessert die Bedingungen für die Frauen-Nationalmannschaft. Auch das Männerteam hat Unterstützung gezeigt, was ein Schritt in die richtige Richtung ist.

Von Theresa Alexander  | 6:13 PM GMT+2

[Bild: 01j0bgy2mgy1xdr4yjnc.jpg]
Zusammen sind sie stärker. / Huw Fairclough/GettyImages

Die dänische Herren-Nationalmannschaft hat einen neuen Vierjahresvertrag mit dem dänischen Fußballverband (DBU) unterzeichnet, der nach der heute beginnenden Europameisterschaft  in München in Kraft tritt. Die Spieler haben sich mit Unterstützung ihrer Gewerkschaft Spillerforeningen für gleiche Arbeitsbedingungen für die Frauen-Nationalmannschaft entschieden. Damit setzt das Team ein wichtiges Zeichen und geht einen Schritt, dem auch andere Herren-Nationalmannschaften folgen sollten.

Der Frauenfußball hat sich in den letzten Jahren entwickelt und die Bedingungen haben sich im Vergleich zu früher stark verbessert, aber es gibt immer noch viele Bereiche, die nicht professionell sind, und selbst wenn die Bedingungen gut sind, sind sie oft viel schlechter als bei den Männermannschaften. Die Dänen  haben sich Gedanken gemacht, wie sie die Frauen-Nationalmannschaft unterstützen können.

[Bild: 01j0bkpaan768aqecf5m.jpg]

Zusammen lässt es sich umso besser feiern: Die Herren-Nationalmannschaft unterstützt die Frauen des dänischen Fußballs. / Jurij Kodrun/GettyImages
"Die Herren-Nationalmannschaft hat sich dafür entschieden, in ihrem neuen Vertrag keine Änderung der Bedingungen zu fordern", sagte Michael Sahl Hansen, Direktor von Spillerforeningen. "Es ist ein außergewöhnlicher Schritt, die Bedingungen für die Frauen-Nationalmannschaft zu verbessern. Die Spielerinnen waren nicht auf der Suche nach besseren Bedingungen für sich selbst, sondern wollten das Frauenteam unterstützen."

Vor Beginn der Verhandlungen hatte der Fußballverband öffentlich erklärt, er wolle "gleiche Gehälter" für die Männer- und die Frauen-Nationalmannschaft vereinbaren. "Es wurde aber kommuniziert, dass das Geld dafür von der Männer-Nationalmannschaft kommen sollte", sagte Sahl Hansen. "Wir konnten diese Vorgehensweise nicht akzeptieren. Das Männerteam war verärgert, und auch das Frauenteam fühlte sich nicht wohl dabei, dass das Geld vom Männerteam genommen werden sollte." Also suchte man nach einer Alternative: "Wir wollten nicht mit der DBU reden, wenn die einzige Möglichkeit, den Frauen mehr Geld zu geben, darin besteht, es von der Männermannschaft abzuziehen. So schafft man keine Gleichberechtigung."

Die Gewerkschaft verfolgte zusammen mit der Männermannschaft einen anderen Ansatz. Das Ziel war nicht, die Bedingungen und die Bezahlung der Männermannschaft zu senken, um sie der Frauenmannschaft anzugleichen, sondern die Bedingungen und die Bezahlung der Frauen auf das Niveau der Männermannschaft anzuheben.

Teil des Vorschlags sah vor, dass die Spieler der Männer eine Gehaltserhöhung ablehnten und die
Spieler und Spielerinnen der Männer- und Frauen-Nationalmannschaft die gleiche Grundvergütung für Einsätze in der Nationalmannschaft erhalten. Außerdem wird der Versicherungsschutz für die Frauen-Nationalmannschaft verbessert und die Spieler und die DBU werden gemeinsam ein Heim ("Clubhaus") für alle Nationalmannschaften - Männer, Frauen und Jugend - schaffen. Damit setzt Dänemark ein Zeichen, dem andere Nationen folgen sollten.

Hansen erklärte, er habe keine Probleme gehabt, die Spieler der Männermannschaft zu überzeugen: "Als wir den Plan dem Verhandlungsteam mit Andreas Christensen, Thomas Delaney, Christian Eriksen, Pierre-Emile Hojbjerg, Simon Kjaer und Kasper Schmeichel vorstellten, waren sie sehr zufrieden.
"Das war es, was sie wollten: Es hat gezeigt, dass sie Verantwortung übernehmen. Die Idee, anderen Nationalmannschaften bessere Möglichkeiten und Bedingungen zu bieten, gefiel ihnen."

Er fügte auch hinzu, dass die Spieler grundsätzlich nicht die Verantwortung für die Finanzierung von Maßnahmen wie einem Entwicklungsfonds, einer Spielerversicherung oder einem "Haus" für die Spieler übernehmen sollten. Die Herrenmannschaft habe jedoch ein außergewöhnliches Engagement für die Förderung des dänischen Fußballs gezeigt.

"Als wir dem Fußballverband diesen Plan vorstellten, erkannten sie, dass es sich um ein großzügiges Angebot handelte", so Hansen. "Die Verhandlungen verliefen reibungslos und schnell, und wir waren froh, dass wir diese Vereinbarung noch vor Beginn der Europameisterschaft 2024 unterzeichnen konnten."

[Bild: 01j0bm1d16ct2grfvxyr.jpg]
Der Frauenfußball wird immer größer, auch in Dänemark. Pernille Harder ist ein Star des dänischen Teams. / Maja Hitij/GettyImages

Auch die Spielerinnen der Frauenmannschaft reagierten positiv auf die Vereinbarung mit den Männern: "Sie freuen sich, dass die Männer ihnen helfen, sind aber auch der Meinung, dass das Geld nicht von den Männern, sondern von der DBU kommen sollte. Sie freuen sich auf die Verhandlungen mit dem Fußballverband, die nach dem Sommer beginnen sollen."

In Zukunft sollten immer mehr Verbände die Frauenmannschaften genauso behandeln wie die Männermannschaften, da dies bisher nur selten der Fall ist und die Frauenmannschaften oft noch um das Nötigste kämpfen müssen. Eine Unterstützung in solchen Fällen durch das Männerteam kann helfen. Dänemark geht mit gutem Beispiel voran - es ist an der Zeit, dass andere Nationen diesem Beispiel folgen.

Quelle 
Big Grin Ich glaub ich bin eine Signatur Tongue
Cs10 Denken ist die schwerste Aufgabe ...deshalb befassen sich so wenige damit! Cs10
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Frauenfußball in Dänemark > Saison 24/25 - von KLAUS - 14.06.2024 - 19:02

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste