Die MyBB-Forensoftware und somit auch "Sportquatschforum" nutzt Cookies
Sportquatschforum verwendet Cookies aus funktionellen Gründen der MyBB-Forensoftware welche für eine korrekte Forenfunktion unabdinglich sind. Insbesondere um Deine Login-Informationen zu speichern wenn Du registriert bist und Deinen letzten Besuch wenn Du es nicht bist. Cookies von Sportquatschforum speichern auch die spezifischen Themen, die Du gelesen hast und wann diese zum letzten Mal gelesen wurden.

Cookies sind kleine Textdokumente, welche auf Deinem Computer gespeichert werden. Die von Sportquatschforum gesetzten Cookies können nur auf dieser Website verwendet werden und stellen in keinster Weise ein Sicherheitsrisiko dar.

Bitte teile uns mit ob Du die Cookies von Sportquatschforum akzeptierst oder ablehnst.

Um alle von Sportquatschforum gesetzten Cookies zu löschen (Grundeinstellung herstellen) bitte hier klicken.


Info: Ein Cookie wird in Deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass Dir diese Frage erneut gestellt wird.
Du kannst Deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Womens Nations League Saison 23/24

#3
6.Spieltag:

Kein guter Auftritt der deutschen Mannschaft in Wales
DFB-Frauen zittern sich zum Gruppensieg und wahren Olympia-Chance

Die deutsche Frauen-Nationalelf hat am Dienstagabend einen großen Schritt zu Olympia 2024 gemacht. Ein schwacher Auftritt beim torlosen Remis in Wales reichte zum 1. Platz in Nations-League-Gruppe A3, da Dänemark im Parallelspiel patzte.

Spielbericht 

alle Spiele 


Niederlande bleiben durch zwei späte Treffer Erste
6:0 reicht nicht: Englands und Schottlands Olympia-Traum platzt dramatisch
Schottland

Ein bizarres Szenario gab es in der Gruppe A1 in der Women's Nations League: Doch der Traum von England und Schottland, als gesamtbritisches Team zu Olympia zu fahren, platzte auf dramatische Weise in der Nachspielzeit.

[Bild: e9cf1cb7-86ce-4537-b4ba-acaf1b0703d5.jpeg]
SNS Group via Getty Images

Auch wenn es die englische Verteidigerin Bronze im Vorfeld "lächerlich" fand: Das Szenario vor Anpfiff war tatsächlich etwas seltsam. Nur mit einer eigenen Niederlage konnten die Schottinnen ihren Olympia-Traum weiterleben, denn nur dann hatten die Engländerinnen die Chance auf den Gruppensieg in der Nations League.

Hintergrund: Bei Olympischen Spielen darf jeweils nur ein Team aus ganz Großbritannien antreten. Falls sich England qualifiziert, fährt ein gemischtes Aufgebot aus England, Wales, Nordirland und eben Schottland als "Team GB" nach Paris.

Englands Trainerin Sarina Wiegman schickte ein im Vergleich zum Last-Minute-Sieg gegen die Niederlande auf zwei Positionen verändertes Team auf den Rasen: Morgan und Mead begannen für Carter und Kelly (beide Bank).

Bei den Schottinnen wechselte Trainer Pedro Martinez Losa nach dem 1:1 gegen Belgien dreimal auf dem Feld, Mukandi, Mc Lauchlan und Hanson spielten. Außerdem gab es einen Wechsel zwischen den Pfosten, dort begann Gibson für MacIver.

Vor der Pause fällt Schottland auseinander

England war von Beginn an unter Druck, denn: Sollte die Niederlande parallel gegen Belgien gewinnen, müssten die Three Lionesses möglichst hoch siegen, um noch an den Niederländerinnen vorbeizuziehen. Vor dem letzten Gruppenspieltag hatte Oranje ein um drei Tore besseres Torverhältnis, der direkte Vergleich ging zuvor einmal an die Niederlande (2:1) und einmal an England (3:2).

Abwehrspielerin Greenwood brachte die Favorisierten Engländerinnen gegen Schottland früh in Führung (12.), danach gab es auf der Anzeigetafel aber einen langen Leerlauf. Bis dann frei nach dem Prinzip "Ketchup-Flasche" erst zweimal James (38., 39.) und anschließend Mead (45.+1) den Spielstand zur Pause auf ein klares 4:0 hochschraubten.

Kirby erhöht auf 5:0 - Drama in der Nachspielzeit

Und Kirby machte unmittelbar nach Wiederanpfiff weiter und erzielte das 5:0 (49.) - ein Ergebnis, das zu diesem Zeitpunkt reichte, da die Niederländerinnen gegen Belgien "nur" mit 1:0 führten - dann aber auf 2:0 erhöhten und die Situation spitzte sich zu. Ein Tor bei einem der beiden Spiele würde alles verändern.

Doch dieses Tor kam weder in Tilburg (Niederlande) noch in Glasgow - zumindest bis in die Nachspielzeit hinein. Dann nämlich trafen erst die Niederlande durch Egurrola (90.+1), parallel erzielte aber auch in Schottland Bronze das Tor zum 6:0 (90.+3). Somit wäre weiterhin England auf der 1 gewesen. Doch als das Spiel der Engländerinnen schon nicht mehr lief, schlug Egurrola erneut zu (90.+5) und sorgte durch das 4:0 für die Niederlande dafür, dass Oranje doch den Platz an der Sonne verteidigte und auf dramatische Art und Weise ins Final Four einzog.

Die Semifinals und das Finale in der Nations League werden zwischen dem 23. und 28. Februar 2024 ausgetragen. Neben Gastgeber Frankreich werden dort zwei weitere Teilnehmer an den Olympischen Spielen ermittelt. Ausgelost werden die Paarungen des Final Four am kommenden Montag um 13.20 Uhr. Qualifiziert sind außer den Niederlanden auch Spanien, Deutschland und Frankreich.

dos

Quelle 



Nach letztem Spieltag der Gruppenphase
Die Lage in der Nations League: Wer steigt auf oder ab, wer muss in die Play-offs?

Mit einem zittrigen 0:0 in Wales hat sich die deutsche Frauen-Nationalmannschaft für das Halbfinale der Nations League qualifiziert. Welche Entscheidungen in den anderen Gruppen gefallen sind ...

[Bild: ba205bf2-d657-4ab7-8b05-56f998bdb6a5.jpeg]
Olympia im Blick: Aitana (Spanien, re.) und Dominique Janssen (Niederlande, Mi.) haben gute Chancen, Lauren Hemp und England nicht mehr. imago images

In Gruppe A1 stand Schottland (zwei Punkte) schon vor Anpfiff des 0:6 gegen England als Absteiger in die Nations League B fest. Doch obwohl es sportlich um nichts mehr ging, standen die Schottinnen im Rampenlicht - auf unschöne Art. Nur mit einer eigenen Niederlage gegen England hätten die "kleinen" Nachbarn möglicherweise Spielerinnen zu den Olympischen Spielen entsenden können. Doch weil die Niederlande parallel in der Nachspielzeit einen 4:0-Sieg über Belgien festzurrte, platzte der Traum eines gesamtbritischen Teams bei Olympia.

Die Niederlande (zwölf Punkte, Tordifferenz +8) behielten in der Nations-League-Gruppe A1 somit Platz eins vor Europameister England (zwölf Punkte, +7). Belgien, das sich mit acht Punkten insgesamt sehr achtbar schlug, muss in die Play-offs gegen den Zweitplatzierten einer B-Liga.

Wales und Portugal müssen runter

Deutlich entspannter ging es am Dienstag in Gruppe A2 zu: Frankreich holte mit letztendlich 16 Punkten und nur einem Gegentor aus sechs Partien den klaren Gruppensieg, kann das Halbfinale aber ohne jeglichen Olympia-Druck angehen. Denn als Gastgeber sind Les Bleues automatisch für das Fußballturnier 2024 qualifiziert. Weil Österreich sich Norwegen mit einem 2:1 vom Hals hielt, müssen die Skandinavierinnen um die Barça-Stars Caroline Graham Hansen und Ingrid Engen in die Abstiegs-Play-offs. Portugal steigt in die Nations League B ab.

Die deutsche Elf musste in Gruppe A3 beim 0:0 gegen das zuvor punktlose Schlusslicht Wales erheblich zittern, zog dank isländischer Schützenhilfe (überraschendes 1:0 gegen Dänemark) ins Halbfinale ein und bewirbt sich dort um eines der zwei Tickets für Olympia. Wobei die Chancen gut stehen, denn das schon qualifizierte Frankreich gilt in diesem Fall nicht als Kontrahent. Island muss trotz neun Punkten in die Abstiegs-Play-offs, Wales stand schon vor dem letzten Match als Starter in der B-Liga für nächste Saison fest.

Irland und Finnland steigen in A-Liga auf

Schon fast alles klar war in Gruppe A4: Spanien ist fürs Halbfinale gesetzt, daran änderte auch das turbulente 5:3 gegen Schweden nichts. Die Schweizerinnen steigen einige Wochen nach der Trennung von Inka Grings mit nur drei Punkten in die Nations League B ab. Italien gewann das Fernduell mit Schweden um Platz 2, wodurch nun die Skandinavierinnen, immerhin WM-Halbfinalist 2023, in den Play-offs den Abstieg vermeiden müssen.

Derweil stehen auch die vier Aufsteiger in die Nations League A fest: Irland gewann alle seine Spiele in Gruppe B1, Finnland ließ in B2 erst am letzten Spieltag zwei Punkte liegen. Auch Polen (B3) und Bosnien-Herzegowina (B4) messen sich in der kommenden Nations-League-Saison mit den stärksten Teams Europas.

Jeweils die Gruppenzweiten treffen auf einen Gruppendritten einer A-Liga: Ungarn, Kroatien, Serbien und Tschechien fordern also Belgien, Norwegen, Island und Schweden heraus. Ausgelost werden diese Play-offs sowie die Halbfinals mit dem deutschen Team am Montag (11. Dezember) ab 13 Uhr.

pab

Quelle 
Big Grin Ich glaub ich bin eine Signatur Tongue
Cs10 Denken ist die schwerste Aufgabe ...deshalb befassen sich so wenige damit! Cs10
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
Womens Nations League Saison 23/24 - von KLAUS - 18.10.2023 - 11:41
RE: Womens Nations League Saison 23/24 - von KLAUS - 06.12.2023 - 22:02

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste