Die MyBB-Forensoftware und somit auch "Sportquatschforum" nutzt Cookies
Sportquatschforum verwendet Cookies aus funktionellen Gründen der MyBB-Forensoftware welche für eine korrekte Forenfunktion unabdinglich sind. Insbesondere um Deine Login-Informationen zu speichern wenn Du registriert bist und Deinen letzten Besuch wenn Du es nicht bist. Cookies von Sportquatschforum speichern auch die spezifischen Themen, die Du gelesen hast und wann diese zum letzten Mal gelesen wurden.

Cookies sind kleine Textdokumente, welche auf Deinem Computer gespeichert werden. Die von Sportquatschforum gesetzten Cookies können nur auf dieser Website verwendet werden und stellen in keinster Weise ein Sicherheitsrisiko dar.

Bitte teile uns mit ob Du die Cookies von Sportquatschforum akzeptierst oder ablehnst.

Um alle von Sportquatschforum gesetzten Cookies zu löschen (Grundeinstellung herstellen) bitte hier klicken.


Info: Ein Cookie wird in Deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass Dir diese Frage erneut gestellt wird.
Du kannst Deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
FIFA Frauen WM in Australien und Neuseeland 2023
#19
WM Splitter :

[Bild: felicitas-rauch-104.webp]


Vor DFB-Spiel gegen Kolumbien Rauch fällt verletzt aus - Brand wieder im Training

Stand: 28.07.2023 10:50 Uhr

Bundestrainerin Martina Voss-Tecklenburg muss im zweiten Gruppenspiel bei der Frauen-WM in Australien und Neuseeland am Sonntag (30.07.2023) gegen Kolumbien auf die verletzte Linksverteidigerin Felicitas Rauch verzichten. Jule Brand und Sjoeke Nüsken sind dagegen wieder ins Training der deutschen Mannschaft eingestiegen.
Von Florian Neuhauss, Wyong

Nach Angaben des DFB-Teams aus dem WM-Quartier in Wyong verletzte sich die 27-jährige Abwehrspielerin des VfL Wolfsburg am Freitag (28.07.2023) im Training. Rauch erlitt demnach eine Verstauchung des rechten Kniegelenks und "fällt erstmal auf unbestimmte Zeit aus". Eine MRT-Untersuchung wurde bei Rauch bereits durchgeführt, wie der DFB der Sportschau bestätigte. Auf ihrer Position als Linksverteidigerin könnten Sophia Kleinherne (Eintracht Frankfurt) oder Chantal Hagel (VfL Wolfsburg) zum Einsatz kommen. Rauch gilt im DFB-Team seit langer Zeit als gesetzt, bei der EM im vergangenen Jahr bestritt sie alle Partien von Beginn an.
Weitere Hiobsbotschaft für Bundestrainer Voss-Tecklenburg

Für Bundestrainerin Martina Voss-Tecklenburg entwickelt sich die Abwehr der deutschen Mannschaft zu einer Art Dauerbaustelle. Im letzten Test vor der WM gegen Sambia (2:3) hatte sich mit Carolin Simon vom FC Bayern München die Rauch-Alternative für hinten links einen Kreuzbandriss zugezogen. Auf der Rechtsverteidigerposition kommt derzeit mit Svenja Huth eine gelernte Offensivspielerin zum Einsatz, da Giulia Gwinn vom FC Bayern München die WM ebenfalls wegen eines Kreuzbandrisses verpasst. In der Innenverteidigung ersetzt zudem Sara Doorsoun die noch immer angeschlagene Stammkraft Marina Hegering vom VfL Wolfsburg.

Brand hat Rückenprobleme offenbar überwunden

Erleichterung herrscht im deutschen Team hingegen darüber, dass sich die Rückenprobleme von Jule Brand als offenbar nicht so schwerwiegend herausgestellt haben. Die Wolfsburgerin hatte am Donnerstag (27.07.2023) mit dem Teamtraining ausgesetzt, stand aber schon am Freitag - zwei Tage vor dem Spiel - wieder auf dem Platz. Die 20-Jährige war eine der Erfolgsgarantinnen beim 6:0-Sieg zum Auftakt gegen Marokko. "Unbekümmert", "unberechenbar" und "sehr quirlig" nannte Klara Bühl am Donnerstag ihre Mitspielerin, mit der sie zusammen im deutschen WM-Auftaktspiel eine starke Flügelzange gebildet hatte.

Am Sonnabend fährt die Mannschaft nach Sydney, wo am Sonntag (11.30 Uhr MESZ, live im Ersten und auf sportschau.de) das zweite Gruppenspiel gegen Kolumbien stattfindet.

Hegering weiter fraglich - Nüsken wieder fit

Lena Oberdorf ist nach ihren Oberschenkelproblemen schon länger wieder voll dabei und dürfte im defensiven Mittelfeld gesetzt sein. Auch Sjoeke Nüsken ist wieder fit: "Ich bin einsatzbereit. Ich bin zwar noch getaped, aber das hält und ich habe keine Schmerzen", sagte die Innenverteidigerin nach dem Freitagstraining und der überstanden Außenbanddehnung im Knie. Ein Fragezeichen steht noch hinter einem möglichen Einsatz von Marina Hegering. Die etatmäßige Abwehrchefin machte große Teile des Mannschaftstrainings mit, wegen ihrer Fersenprellung aber nach wie vor nicht alle.

    Wenn ich gebraucht werde, bin ich da und will das Vertrauen zurückgeben.
    Nationalspielerin Sara Doorsoun

"Wenn ich gebraucht werde, bin ich da und will das Vertrauen zurückgeben", kündigte Sara Doorsoun, die Hegering gegen Marokko vertreten hatte, schon am Donnerstag an. Zu knapp dürfte die Zeit bis zum Spiel für Sydney Lohmann werden. Die Münchnerin wird nach ihrer Adduktorenverletzung weiter Stück für Stück "aufbelastet".

Quelle 


28.07.2023 - 09:57 Uhr | News | Quelle: dpa
Nach 2:3 gegen Nigeria: Australiens Coach Gustavsson in der Kritik

[Bild: s_284_75_2012_1.jpg]
©brisbaneroar.com.au

Australiens Fußballerinnen müssen ums WM-Achtelfinale bangen. Die späten Wechsel von Matildas-Trainer Tony Gustavsson beim 2:3 gegen Nigeria sorgen im Land des Co-Gastgebers für Unverständnis.

Australiens Fußballtrainer Tony Gustavsson steht nach der 2:3-Niederlage seines Teams gegen Nigeria im zweiten WM-Gruppenspiel heftig in der Kritik. Vor allem seine erst ab der 82. Minute vorgenommenen Wechsel sorgten im Land des WM-Gastgebers für Unverständnis.

«Ich denke, wenn er auf die Auswechslungen zurückblickt, die er vorgenommen hat, wird er mit etwas Bedauern zurückblicken», sagte der frühere Nationalspieler Mark Schwarzer beim Sportkanal Optus.

Die frühere Auswahlspielerin Amy Chapman bemängelte, dass Stürmerin Alex Chidiac erst in der 85. Minute ins Spiel kam. «Chidiac hat wirklich einen Unterschied gemacht, das hätten wir 15 Minuten früher gebraucht», sagte Chapman.

Trainer Gustavsson räumte ein, womöglich zu lange mit den Auswechslungen gewartet zu haben: «Wir hatten Schwung, und manchmal will man den Schwung nicht unterbrechen, indem man auswechselt. Ich werde jetzt prüfen, ob ich es zu spät getan habe oder nicht», sagte er bei der Pressekonferenz nach dem 2:3.

Die defensiv anfälligen Australierinnen hatten zunächst 1:0 geführt, gerieten zwischenzeitlich aber 1:3 in Rückstand. Das 2:3 in der Nachspielzeit kam zu spät. Um es aus eigener Kraft ins WM-Achtelfinale zu schaffen, müssen die Australierinnen am kommenden Montag gegen Kanada gewinnen.

Quelle 


28.07.2023 - 11:19 Uhr | News | Quelle: dpa | von: David Joram
Sechsmal Weltfußballerin, nie Weltmeisterin: Martas letzte Chance

[Bild: s_1181_6081_2012_3.jpg]
©Orlando Pride

Nach einer Verletzung hat sich die 37 Jahre alte Marta zurück auf die WM-Bühne gekämpft. Die sechsmalige Weltfußballerin möchte endlich ein Trauma überwinden.

Auch mit 37 Jahren träumt Marta Vieira da Silva noch groß. «Manchmal denkst du kurz vor dem Einschlafen mit geschlossenen Augen: Was ist, wenn wir ins Finale kommen und dies oder jenes passiert? Das wäre einfach wunderbar», sagte «a Rainha», die Königin, vor dieser Fußball-WM, die ihre sechste und letzte sein wird. Bereits ihre Teilnahme sei «surreal», erklärte sie brasilianischen Medien - immerhin fehlte die WM-Rekordtorschützin zwischenzeitlich elf Monate lang im nationalen Aufgebot. Jetzt also die letzte Chance, ihr letzter Traum vom Pokal, der auch ein altes Trauma ablösen soll.

Ob Brasiliens junges Team mit der Altmeisterin tatsächlich Titelreife besitzt, war beim lockeren 4:0-Auftaktsieg gegen Leichtgewicht Panama nur zu erahnen. An diesem Samstag trifft das Team von Trainerin Pia Sundhage in Gruppe F auf Mitfavorit Frankreich (12.00 Uhr MESZ/ZDF), im Achtelfinale droht ein Duell mit der deutschen Elf.

Noch einmal bei einer WM gegen Deutschland zu spielen, das wäre für Marta eine ganz besondere Geschichte. 2007 war's, als ihr das DFB-Team im Finale von Shanghai den großen Titeltraum zerstörte. Seither ist die Fußball-Welt auch um einen berühmten Elfmeter reicher - Martas verschossenen. Es wäre das 1:1 gewesen in jener 64. Minute. Am Ende verlor das mit weiteren Ausnahmespielerinnen wie Formiga und Cristiane angetretene Brasilien 0:2, zum Gesicht der Niederlage wurde ausgerechnet Marta, die mit sieben Toren beste Schützin des Turniers war.

Die deutsche Torhüterin hieß damals Nadine Angerer, ihre Heldentat erklärte sie hinterher mit ein paar Gedankengängen: «Ich habe ihren Elfmeter im Viertelfinale gegen Australien gesehen. Da hat sie in die linke Ecke vom Torwart aus geschossen. Ich habe mir deshalb gedacht, dass sie denkt, dass ich das wohl gesehen habe und deshalb denke, dass sie wieder in diese Ecke schießt. Deshalb dachte ich, dass Marta in die andere Ecke schießt und bin halt nach rechts gesprungen.»

Von dieser Episode abgesehen war es meist Marta, die für komplexe Aufgaben stets Lösungen fand. Sechsmal wurde sie deshalb zur Weltfußballerin des Jahres gewählt, davon fünfmal in Folge zwischen 2006 und 2010. Ihr kunstvolles Spiel, verziert mit allerlei Tricks, führte zu vielen Toren. 117 Mal traf sie für Brasilien - Rekord. 17 Mal traf sie in nun 21 WM-Spielen - ebenfalls Rekord. «Für mich ist es eine enorme Ehre, diesen Rekord zu halten. Wer weiß, vielleicht kann ich ihn ja sogar noch ausbauen», sagte Marta vor dem Turnier «fifa.com».

Die ganz große Rolle spielen inzwischen aber andere, zum Beispiel Amy Borges, dreifache Torschützin beim 4:0 gegen Panama. Erst als die vier Tore gefallen waren, schickte Trainerin Sundhage in der 75. Minute Marta für Borges auf den Platz. Die Fans bejubelten die beim US-Club Orlando Pride unter Vertrag stehende Legende trotzdem enthusiastisch. Dass die Nummer 10 zurück im Nationaldress ist, imponiert vielen.

«Marta ist die Königin, die Ikone, es ist einfach ansteckend, in ihrer Nähe zu sein», sagte Sundhage in der WM-Vorbereitung. Marta habe immer noch viel Energie und sei nach wie vor eine der Besten, wenn es darum gehe, den entscheidenden Pass zu spielen.

Dass bei dieser WM noch ein paar präzise Marta-Pässe bestaunt werden können, ist ein kleines Wunder. Im März des vergangenen Jahres hatte sie sich das vordere Kreuzband gerissen, erst im Februar kehrte Marta nach elfmonatiger Pause ins Nationalteam zurück. Hart sei diese Zeit gewesen, ebenso der Kampf ums Comeback.

Die Königin zweifelte plötzlich. «Ich hörte, wie die Leute sagten, ich sei ja keine 20 mehr. Wie sie sich fragten, ob ich überhaupt zurückkehren würde, ob ich dann noch gut sein würde», erzählte sie. «Es ist logisch, dass das eine der größten Herausforderungen für mich war, weil ich meiner Lieblingsbeschäftigung zum ersten Mal so lange nicht nachgehen konnte.»

Auf der WM-Bühne hat Marta vor 20 Jahren debütiert, als 17-Jährige und so jung wie sonst keine andere Südamerikanerin bei einer Weltmeisterschaft. Nun, mit 37, sei sie einfach nur dankbar, noch spielen zu können. Und den Traum zu leben. «Die perfekte WM für Brasilien wäre der Titelgewinn. Ins Finale einziehen und dieses Mal gewinnen», sagte sie. Marta weiß, was zählt: «Jetzt oder nie.»

Quelle 


27.07.2023 - 13:31 Uhr | News | Quelle: dpa
Kolumbiens Top-Fußballerin Caicedo erleidet Schwächeanfall

[Bild: s_53792_8229_2012_1.jpg]
©IMAGO

Ein Zwischenfall um Fußballstar Linda Caicedo hat Kolumbiens Fußball-Nationalteam kurzzeitig geschockt. Die 18 Jahre alte Stürmerin brach beim Training am Donnerstag zusammen, konnte die Einheit nach einer kurzen Behandlungspause aber fortsetzen. Dies berichteten mehrere kolumbianische Medien übereinstimmend. Dazu gab es Videoaufnahmen, die zeigen sollen, wie sich Caicedo beim Joggen plötzlich an die Brust fasst und anschließend auf den Rasen sinken lässt. Laut der Zeitung «El Tiempo» gebe es «keinen Grund zur Beunruhigung». Die Kolumbianerinnen bestreiten ihr zweites Gruppenspiel am Sonntag (11.30 Uhr MESZ/ARD) gegen die deutsche Elf.

Die für Real Madrid spielende Caicedo ist gesundheitlich vorbelastet. Vor fast genau einem Jahr hatte es nach ihrer Auswechslung beim Spiel der Copa América (4:0) einen ähnlichen Vorfall gegeben, Caicedo musste ärztlich behandelt werden. Damals erklärte Trainer Nelson Abadía, dass es sich um eine «Dekompensation» handele.

Bei der kardialen Dekompensation sind alle Fähigkeiten des Körpers, die Herzschwäche auszugleichen, erschöpft. Die Leistung des Herzens reicht nicht mehr aus, um genügend Blut aufzunehmen und in den Körper auszuwerfen.

Bei der ob ihrer fußballerischen Klasse als «Wunder-Mädchen» beschriebenen Caicedo war im Alter von 15 Jahren Eierstockkrebs festgestellt worden.

Quelle 
Big Grin Ich glaub,ich bin eine Signatur Tongue
Cs10 Denken ist die schwerste Aufgabe,deshalb befassen sich so wenige damit ! Cs10
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: FIFA Frauenfußball in Kürze - von KLAUS - 28.07.2023 - 18:42
RE: FIFA Frauenfußball in Kürze - von KLAUS - 28.07.2023 - 18:49
RE: FIFA Frauenfußball in Kürze - von KLAUS - 01.08.2023 - 22:43
RE: FIFA Frauenfußball in Kürze - von KLAUS - 01.08.2023 - 23:00
RE: FIFA Frauenfußball in Kürze - von KLAUS - 02.08.2023 - 20:57

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste