Die MyBB-Forensoftware und somit auch "Sportquatschforum" nutzt Cookies
Sportquatschforum verwendet Cookies aus funktionellen Gründen der MyBB-Forensoftware welche für eine korrekte Forenfunktion unabdinglich sind. Insbesondere um Deine Login-Informationen zu speichern wenn Du registriert bist und Deinen letzten Besuch wenn Du es nicht bist. Cookies von Sportquatschforum speichern auch die spezifischen Themen, die Du gelesen hast und wann diese zum letzten Mal gelesen wurden.

Cookies sind kleine Textdokumente, welche auf Deinem Computer gespeichert werden. Die von Sportquatschforum gesetzten Cookies können nur auf dieser Website verwendet werden und stellen in keinster Weise ein Sicherheitsrisiko dar.

Bitte teile uns mit ob Du die Cookies von Sportquatschforum akzeptierst oder ablehnst.

Um alle von Sportquatschforum gesetzten Cookies zu löschen (Grundeinstellung herstellen) bitte hier klicken.


Info: Ein Cookie wird in Deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass Dir diese Frage erneut gestellt wird.
Du kannst Deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Aus dem Nähkästchen der SC Freiburg Frauen > Saison 23/24
#6
Fünf Fragen an André Malinowski

[Bild: csm_c64b4b117dfa9cf450fb37cd335242ed27d2...2d054f.jpg]

06.06.2023

Die Saison ist auch für die Frauen- und Mädchenabteilung des Sport-Club beendet. Wir haben nach den letzten Partien dieser Spielzeit mit André Malinowski, sportlicher Leiter der Frauenabteilung, über die vergangene Saison gesprochen.

André Malinowski über die Entwicklung der vier Teams:

Auch bei den Frauen und Mädchen möchten wir den „Freiburger Weg“ weitergehen und eigenen jungen Talenten die Möglichkeit bieten, sich Schritt für Schritt dem Bundesliga-Kader anzunähern. Auch in dieser Saison waren Spielerinnen des U20-Teams regelmäßig beim Bundesliga-Team im Einsatz. Dadurch erhalten die Spielerinnen selbst und die Trainer/innen-Teams einen Eindruck vom individuellen Leistungsstand im Vergleich zu den in der FFBL erfahrenen Spielerinnen. Für uns ist wichtig, die Arbeit in diesem Übergangsbereich weiter zu intensivieren.

André Malinowski über das erste Zweitligajahr der U20-Frauen:

Rein sportlich betrachtet, also über die Art und Weise, wie wir im Sinne der individuellen Entwicklung Fußball gespielt haben, waren wir in sehr vielen Spielen auf Augenhöhe mit den gegnerischen Teams. An den Spielergebnissen gemessen haben wir es gerade in den entscheidenden Spielen in der Rückrunde aber nicht geschafft, die sich bietenden Situationen so zu nutzen, dass wir über mehr Torerfolge und auch mehr Torverhinderungen mehr Punkte holen konnten. In diesen Situationen hat uns sicher eine gewisse Abgeklärtheit auf der Basis von Erfahrung gefehlt. Schaut man sich die Einsatzzeiten gerade der jungen Spielerinnen im Kader an, dann sind wir unserem Auftrag, diesen Spielerinnen möglichst viel Spielpraxis in der 2. Liga zu ermöglichen, auf jeden Fall gerecht geworden.

André Malinowski über den Abstieg aus der 2. Liga:

Natürlich ist der Abstieg für uns alle sehr bitter. In unserer Analyse kommen sehr viele Punkte zusammen, warum es nicht gereicht hat. Aus diesen Punkten müssen wir die richtigen Schlüsse ziehen und uns damit auseinandersetzen, wie wir das U20-Team längerfristig auf eine Zugehörigkeit zur 2. Liga vorbereiten können. Ziel muss es sein, eine U20 zu haben, die von sich aus in der Lage ist, die sportliche Rolle in der 2. Liga für uns so zu spielen, dass ein dauerhafter Verbleib möglich ist. Deshalb müssen wir uns auch über die Regionalliga weiterentwickeln, was aber auf jeden Fall möglich ist.

André Malinowski über die Zukunft der Juniorinnen-Teams:

Der Kader des U20-Teams wird sich stark verändern, weil einige Spielerinnen den Verein verlassen werden. Wir werden viele eigene Spielerinnen aus der U17 übernehmen und den Kader durch externe Neuzugänge ergänzen. Natürlich ist es unser Anspruch, mit der U20 in der Regionalliga eine richtig gute Rolle zu spielen. Aber auch in der Regionalliga geht es um gestandenen Frauenfußball und ein relativ junges Team wie die U20 muss sich dort erst mal durchsetzen. Wir müssen die individuelle Entwicklung der Spielerinnen als erste Aufgabe mit Spielergebnissen kombinieren, um über die ganze Saison hinweg die gewünschte Rolle in der Tabelle zu spielen.

André Malinowski über die Saison der U17 und U15:

Die U15 hat in der Oberliga der B-Juniorinnen als junges Team nach kurzer Eingewöhnungsphase eine souveräne Saison gespielt. Wir konnten gut beobachten, wie sich Spielerinnen über die Spiele in dieser Liga in unserem Sinne und mit unserem Spielstil weiterentwickeln konnten, und konnten aber gleichzeitig auch beständig Ergebnisse liefern. Das war so nicht unbedingt zu erwarten. Da wir im Sinne der individuellen Entwicklung, und auch für den dortigen Kader gedacht, drei Spielerinnen aus dem U17-Kader vor der Saison in die U20 befördert haben, musste die U17 in dieser Saison auf eine gewisse Stärke verzichten. Auf der anderen Seite hat das aber dazu geführt, dass alle U17- und teilweise U15-Spielerinnen die Chance bekommen haben, sich schon frühzeitig in der BJBL Spielpraxis zu verschaffen. Wir sind gespannt darauf, wie sich die hochrückenden U17-Spielerinnen in der neuen Saison in der U20 beweisen können.

Foto: SC Freiburg

Quelle 
Big Grin Ich glaub,ich bin eine Signatur Tongue
Cs10 Denken ist die schwerste Aufgabe,deshalb befassen sich so wenige damit ! Cs10
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Aus dem Nähkästchen der SC Freiburg Frauen > Saison 23/24 - von KLAUS - 06.06.2023 - 12:17

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste