23.08.2018 - 22:08
paloma,Du hast in Deiner Argumentation einen Gedankenfehler.
Der Landwirt muss,bevor er erntet mit allen anfallenden Kosten in Vorleistung gehen,sprich,er muss von der Bestellung der Felder über die Saat bis zur Ernte alle anfallenden Kosten im voraus zahlen.
Das nächste Problem ist,das der Landwirt keine Festpreise hat sondern diese sehr stark schwanken.Und dann kommt auch der Verbraucher ins Spiel,der die Produkte am besten geschenkt haben will.Und dann gibts vor dem Verbraucher auch noch die weiter verarbeitende Industrie.Alle wollen daran verdienen.Aber der Landwirt verdient dabei am wenigsten.
Ich hoffe,du missgönnst dann auch dem im Ort ansässigen Maler oder Elektriker den Mercedes oder den BMW,den die verdienen ihr Geld in aller Regel wesentlich einfacher als der Landwirt.Die können bis zu einem gewissen Grad über ihre Preise selbst bestimmen,der Landwirt bekommt sie vorgeschrieben.
Der Landwirt muss,bevor er erntet mit allen anfallenden Kosten in Vorleistung gehen,sprich,er muss von der Bestellung der Felder über die Saat bis zur Ernte alle anfallenden Kosten im voraus zahlen.
Das nächste Problem ist,das der Landwirt keine Festpreise hat sondern diese sehr stark schwanken.Und dann kommt auch der Verbraucher ins Spiel,der die Produkte am besten geschenkt haben will.Und dann gibts vor dem Verbraucher auch noch die weiter verarbeitende Industrie.Alle wollen daran verdienen.Aber der Landwirt verdient dabei am wenigsten.
Ich hoffe,du missgönnst dann auch dem im Ort ansässigen Maler oder Elektriker den Mercedes oder den BMW,den die verdienen ihr Geld in aller Regel wesentlich einfacher als der Landwirt.Die können bis zu einem gewissen Grad über ihre Preise selbst bestimmen,der Landwirt bekommt sie vorgeschrieben.



