11.03.2018 - 09:19
Es war eigentlich klar, dass hier vorzugsweise die Gleichstellungsbeauftrage kritisiert wird.
Sie macht doch nur ihren Job und setzt in diesem Fall bei unserer Nationalhymne an.
Ob es in Deutschland dringendere Probleme gibt, ist ja nicht ihre Sache, dafür sind andere Politiker verantwortlich, die dort hoffentlich gute Arbeit leisten.
Warum soll man den Text der Nationalhymne nicht ändern, wenn es gut passende andere Wörter/Begriffe gibt?
Es hat sich in Deutschland vieles geändert und teils auch verbessert. Trotzdem klagt eine Frau mit gut 80 Jahren gegen den Sparkassenverband, da sie als Frau in den Geschäftsbriefen immer noch als Kunde (männliche Form) bezeichnet wird und es vom Sparkassenverband als zu teuer angesehen wird, diese Geschäftsbriefe zu ändern.
Sie macht doch nur ihren Job und setzt in diesem Fall bei unserer Nationalhymne an.
Ob es in Deutschland dringendere Probleme gibt, ist ja nicht ihre Sache, dafür sind andere Politiker verantwortlich, die dort hoffentlich gute Arbeit leisten.
Warum soll man den Text der Nationalhymne nicht ändern, wenn es gut passende andere Wörter/Begriffe gibt?
Es hat sich in Deutschland vieles geändert und teils auch verbessert. Trotzdem klagt eine Frau mit gut 80 Jahren gegen den Sparkassenverband, da sie als Frau in den Geschäftsbriefen immer noch als Kunde (männliche Form) bezeichnet wird und es vom Sparkassenverband als zu teuer angesehen wird, diese Geschäftsbriefe zu ändern.
Mit freundlichen Grüßen von Ritchie 
Viele wollen zurück zur Natur, aber die wenigsten zu Fuß.

Viele wollen zurück zur Natur, aber die wenigsten zu Fuß.