Die MyBB-Forensoftware und somit auch "Sportquatschforum" nutzt Cookies
Sportquatschforum verwendet Cookies aus funktionellen Gründen der MyBB-Forensoftware welche für eine korrekte Forenfunktion unabdinglich sind. Insbesondere um Deine Login-Informationen zu speichern wenn Du registriert bist und Deinen letzten Besuch wenn Du es nicht bist. Cookies von Sportquatschforum speichern auch die spezifischen Themen, die Du gelesen hast und wann diese zum letzten Mal gelesen wurden.

Cookies sind kleine Textdokumente, welche auf Deinem Computer gespeichert werden. Die von Sportquatschforum gesetzten Cookies können nur auf dieser Website verwendet werden und stellen in keinster Weise ein Sicherheitsrisiko dar.

Bitte teile uns mit ob Du die Cookies von Sportquatschforum akzeptierst oder ablehnst.

Um alle von Sportquatschforum gesetzten Cookies zu löschen (Grundeinstellung herstellen) bitte hier klicken.


Info: Ein Cookie wird in Deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass Dir diese Frage erneut gestellt wird.
Du kannst Deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Frauenbundesliga aktuell > Saison 25/26

#1
Wink 
Google Pixel Frauen-Bundesliga
Google Pixel Frauen-Bundesliga ab 25/26 mit 14 Teams

23.06.2024

[Bild: original_Google-Pixel-Frauen-Bundesliga.jpg]

Der DFB-Vorstand hat im Rahmen seiner Sitzung am heutigen Sonntag die Aufstockung von zwölf auf 14 Teams in der Google Pixel Frauen-Bundesliga beschlossen und folgt damit der Empfehlung der DFB-Ausschüsse Frauen-Bundesligen (AFBL) und Frauen- und Mädchenfußball (AFM). Die Mehrheit der Vereinsvertreter*innen hatte sich für eine Aufstockung ausgesprochen. Diese erfolgt zur Saison 2025/2026, die Qualifikation für die Spielzeit startet demnach bereits zur kommenden Saison 2024/2025.

Der Beschluss ist Teil eines Entwicklungsprozesses und das Ergebnis einer umfangreichen Diskussion mit den Klubs der Google Pixel Frauen-Bundesliga und 2. Frauen-Bundesliga sowie dem AFBL und AFM, die sich mehrheitlich für eine Aufstockung der Frauen-Bundesliga ausgesprochen haben.

Mammitzsch: "Eine bemerkenswerte Entwicklung"

Sabine Mammitzsch, DFB-Vizepräsidentin für Frauen- und Mädchenfußball, sagt: "Seit ihrer Gründung in der Saison 1990/1991 hat die Frauen-Bundesliga eine bemerkenswerte Entwicklung durchlaufen. Von den Anfängen in zwei Staffeln Nord und Süd mit je zehn Teams bis hin zur aktuellen eingleisigen Struktur mit zwölf Teams - jeder Schritt markierte einen Meilenstein in der Entwicklung. Gemeinsam mit den Klubs der Frauen-Bundesligen werden wir nun die nächsten Schritte gehen. Ein breiterer Wettbewerb und mehr Sichtbarkeit für alle Teams werden den Fokus weiter auf die Liga richten. Entsprechende Rahmenbedingungen sollen die Entwicklung unserer Spielerinnen fördern und die Bindung der Fans stärken."

Dr. Holger Blask, Vorsitzender der Geschäftsführung der DFB GmbH & Co. KG, sagt: "Die Entwicklungen in den letzten Jahren zeigen, dass nicht nur das sportliche Niveau steigt, sondern auch die wirtschaftliche und gesellschaftliche Bedeutung des Frauenfußballs deutlich gewachsen ist. Immer mehr Lizenzvereine erkennen den Wert und das Potenzial des Sports und investieren entsprechend. Neue Teams treten dem Wettbewerb bei, erhöhen die Vielfalt und Intensität der Spiele und setzen damit ein starkes Signal für die Zukunft des Frauenfußballs."

Ralf Zwanziger, Abteilungsleiter Frauenfußball bei der TSG Hoffenheim, sagt: "Für die gesamte Liga und alle Klubs ist die Aufstockung ein immens wichtiger Schritt, der in jeglicher Hinsicht unabdingbar war, um die Professionalisierung des Frauenfußballs in Deutschland weiter voranzubringen. Allein die vier zusätzlichen Spiele ab der Saison 2025/26 stärken die Sichtbarkeit aller Vereine und vor allem für jene, die nicht international vertreten sind. Die Erhöhung von zwölf auf 14 Teams darf jedoch nur ein Zwischenziel sein. Daher ist es mehr als positiv, dass bei allen der Konsens herrscht, mittelfristig eine weitere Aufstockung umzusetzen, um mehr Vereinen die Möglichkeit zu geben, am Wettbewerb teilzunehmen.“

Auf- und Abstiegsregelungen für die Frauen-Bundesligen

Die kommende Spielzeit 2024/2025 dient bei der Aufstockung als Qualifikationssaison, mit 14 Mannschaften wird dann ab der Saison 2025/2026 gespielt. Demnach wird es in der Saison 2024/2025 nur einen Absteiger aus der Google Pixel Frauen-Bundesliga geben. Aus der 2. Frauen-Bundesliga werden die drei bestplatzierten Teams direkt in die Google Pixel Frauen-Bundesliga aufsteigen. Steigen weniger als drei Vereine der 2. Frauen-Bundesliga in die Google Pixel Frauen-Bundesliga auf, so steigt kein Verein aus der Google Pixel Frauen-Bundesliga ab. Dieser Fall tritt dann ein, wenn sportlich aufstiegsberechtigte Vereine nicht in die Frauen-Bundesliga aufsteigen können oder wollen.

Für die 2. Frauen-Bundesliga werden zum aktuellen Zeitpunkt keine strukturellen Anpassungen vorgenommen, die Liga wird demnach auch zukünftig aus 14 Mannschaften bestehen. Aufgrund der drei Aufsteiger in die Google Pixel Frauen-Bundesliga, einem Absteiger aus der höchsten Spielklasse und der Beibehaltung der aktuellen Abstiegsregelung von drei Absteigern aus der 2. Frauen-Bundesliga, werden in der Qualifikationssaison 2024/2025 alle Meister aus den fünf Frauen-Regionalligen direkt in die 2. Frauen-Bundesliga aufsteigen.

Nach Gründung der Frauen-Bundesliga in der Saison 1990/1991 wurde die Ligastruktur in zwei Staffeln (Nord und Süd) aufgeteilt und der Spielbetrieb mit je zehn Teams ausgetragen. Seit der Saison 1997/1998 ist Deutschlands höchste Spielklasse mit 12 Teams eingleisig. Die 2. Frauen-Bundesliga wurde zur Saison 2004/2005 zwischen der Frauen-Bundesliga und den Frauen-Regionalligen eingeführt und ist seit der Saison 2018/2019 mit 14 Mannschaften eingleisig (Ausnahme: vorübergehend zweigleisiges Spielklassenformat in der Saison 2020/2021).

Kategorien: Google Pixel Frauen-Bundesliga

Autor: dfb

Quelle 


Frauen
Rahmenterminkalender der Frauen für Saison 2025/2026 verabschiedet

04.04.2025

[Bild: original_309838-gpfbl.jpg%3F1738164065]
Foto: Imago

Die wichtigsten Termine im deutschen Frauenfußball für die Saison 2025/2026 stehen fest. Das Präsidium des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) hat den Rahmenterminkalender  für die kommende Saison entsprechend verabschiedet. 

Die Saison 2025/2026 startet mit den Playoffs im DFB-Pokal (16. bis 18. August 2025), die mit Beginn der kommenden Saison erstmals vor der ersten Hauptrunde stattfinden  werden. Nach dem Start der 2. Frauen-Bundesliga am Wochenende des 23. August findet in der darauffolgenden Woche der Google Pixel Supercup der Frauen statt (29. bis 31. August 2025). Der genaue Spieltag und Spielort werden zu einem späteren Zeitpunkt festgelegt. Die Google Pixel Frauen-Bundesliga beginnt wiederum eine Woche später (5. bis 8. September 2025).

Frauen-Bundesliga: Erstmals 26 Spieltage

Nach den Partien des 14. Spieltags gehen die Google Pixel Frauen-Bundesliga und die 2. Frauen-Bundesliga gemeinsam nach dem Wochenende des 21. Dezember in die Winterpause. Die Google Pixel Frauen-Bundesliga startet am Wochenende des 25. Januar 2026 in das neue Fußballjahr, die 2. Frauen-Bundesliga nimmt den Spielbetrieb eine Woche später (1. Februar 2026) wieder auf.

Die Google Pixel Frauen-Bundesliga und 2. Frauen-Bundesliga beenden ihre Spielzeiten 2025/2026 zeitgleich mit dem letzten Spieltag am Sonntag, 17. Mai 2026. Erstmals wird es in der höchsten Spielklasse der Frauen aufgrund der Aufstockung auf 14 Teams  analog zur 2. Frauen-Bundesliga 26 Spieltage geben.

Die erste Runde im DFB-Pokal der Frauen ist für den 27. bis 29. September 2025 vorgesehen. Die 2. Runde, das Achtelfinale, ist auf den 15. bis 17. November datiert, das Viertelfinale für den 11. und 12. März 2026 (gegebenenfalls auch 10. März 2026) terminiert. Nach den Halbfinalspielen, welche über die Ostertage (4. bis 6. April 2026) stattfinden, mündet die DFB-Pokalsaison ins Finale, das für Christi Himmelfahrt angesetzt. ist, also den 14. Mai 2026.

Kategorien: Frauen, 2. Frauen-Bundesliga, DFB-Pokal der Frauen, Google Pixel Frauen-Bundesliga, Supercup Frauen

Autor: dfb

Rahmenterminkalender 

Quelle 


Große Bühne für Eröffnung
Saison-Auftakt der Frauen 2025/26 in der Allianz-Arena
[Bild: 14_20241019003.png]  
11.04.25 - 09:07

Große Bühne für die Frauen-Bundesliga: Die Saison 2025/26 wird in der Münchner Allianz-Arena eröffnet. Der Gegner der Fußballerinnen des FC Bayern indes steht noch nicht fest.
 
[Bild: 3a999035-0c7d-4181-b957-e3343374e18c.jpeg]
In der Allianz-Arena steigt die Saison-Eröffnung 2025/25. IMAGO/MIS

Die Frauen-Bundesliga startet 2025/26 mit einem Novum. Die Bayern-Frauen eröffnen die kommende Saison erstmals in der Allianz-Arena.

weiterlesen 
Big Grin Ich glaub ich bin eine Signatur Tongue
Cs10 Denken ist die schwerste Aufgabe ...deshalb befassen sich so wenige damit! Cs10
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste