09.04.2025 - 15:13
09.04.2025 - 13:00 Uhr | News | Quelle: DFB
Öffentliche Trauerfeier für Doris Fitschen im Stadion am Brentanobad
![[Bild: s_6602_440_2012_1.jpg]](https://www.soccerdonna.de/static/bilder_sd/spielerfotos/s_6602_440_2012_1.jpg)
©IMAGO
Der Deutsche Fußball-Bund richtet am Freitag eine öffentliche Trauerfeier für Doris Fitschen aus, die am 15. März im Alter von 56 Jahren nach schwerer Krankheit verstorben ist. Die Zeremonie findet im Stadion am Brentanobad in Frankfurt statt.
Doris Fitschen prägte den deutschen Frauenfußball über Jahrzehnte hinweg in unterschiedlichen Funktionen. Als Spielerin absolvierte sie zwischen 1986 und 2001 insgesamt 144 Länderspiele. Sie war Teil jener Mannschaft, die 1989 den ersten EM-Titel für die DFB-Auswahl gewann. Insgesamt wurde sie viermal Europameisterin und holte bei den Olympischen Spielen 2000 in Sydney Bronze. Auf Vereinsebene spielte sie unter anderem für den TSV Siegen und den 1. FFC Frankfurt, mit denen sie nationale Meisterschaften und Pokalsiege errang.
Nach ihrer aktiven Karriere übernahm sie verschiedene Aufgaben beim DFB. Als Managerin der Frauen-Nationalmannschaft begleitete sie unter anderem die Titelgewinne bei der EM 2009 und 2013 sowie den Olympiasieg 2016. Zuletzt war sie als Gesamtkoordinatorin für das Projekt „Frauen im Fußball FF27“ verantwortlich. Ihr langjähriges Engagement trug wesentlich zur Weiterentwicklung des Frauenfußballs in Deutschland bei.
Quelle
Öffentliche Trauerfeier für Doris Fitschen im Stadion am Brentanobad
![[Bild: s_6602_440_2012_1.jpg]](https://www.soccerdonna.de/static/bilder_sd/spielerfotos/s_6602_440_2012_1.jpg)
©IMAGO
Der Deutsche Fußball-Bund richtet am Freitag eine öffentliche Trauerfeier für Doris Fitschen aus, die am 15. März im Alter von 56 Jahren nach schwerer Krankheit verstorben ist. Die Zeremonie findet im Stadion am Brentanobad in Frankfurt statt.
Doris Fitschen prägte den deutschen Frauenfußball über Jahrzehnte hinweg in unterschiedlichen Funktionen. Als Spielerin absolvierte sie zwischen 1986 und 2001 insgesamt 144 Länderspiele. Sie war Teil jener Mannschaft, die 1989 den ersten EM-Titel für die DFB-Auswahl gewann. Insgesamt wurde sie viermal Europameisterin und holte bei den Olympischen Spielen 2000 in Sydney Bronze. Auf Vereinsebene spielte sie unter anderem für den TSV Siegen und den 1. FFC Frankfurt, mit denen sie nationale Meisterschaften und Pokalsiege errang.
Nach ihrer aktiven Karriere übernahm sie verschiedene Aufgaben beim DFB. Als Managerin der Frauen-Nationalmannschaft begleitete sie unter anderem die Titelgewinne bei der EM 2009 und 2013 sowie den Olympiasieg 2016. Zuletzt war sie als Gesamtkoordinatorin für das Projekt „Frauen im Fußball FF27“ verantwortlich. Ihr langjähriges Engagement trug wesentlich zur Weiterentwicklung des Frauenfußballs in Deutschland bei.
Quelle



