Die MyBB-Forensoftware und somit auch "Sportquatschforum" nutzt Cookies
Sportquatschforum verwendet Cookies aus funktionellen Gründen der MyBB-Forensoftware welche für eine korrekte Forenfunktion unabdinglich sind. Insbesondere um Deine Login-Informationen zu speichern wenn Du registriert bist und Deinen letzten Besuch wenn Du es nicht bist. Cookies von Sportquatschforum speichern auch die spezifischen Themen, die Du gelesen hast und wann diese zum letzten Mal gelesen wurden.

Cookies sind kleine Textdokumente, welche auf Deinem Computer gespeichert werden. Die von Sportquatschforum gesetzten Cookies können nur auf dieser Website verwendet werden und stellen in keinster Weise ein Sicherheitsrisiko dar.

Bitte teile uns mit ob Du die Cookies von Sportquatschforum akzeptierst oder ablehnst.

Um alle von Sportquatschforum gesetzten Cookies zu löschen (Grundeinstellung herstellen) bitte hier klicken.


Info: Ein Cookie wird in Deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass Dir diese Frage erneut gestellt wird.
Du kannst Deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Frauen Champions League Saison 23/24
#27
Der Fluch ist gebrochen: Der FC Barcelona schlägt Olympique Lyon im Finale

Zum zweiten Mal in Folge gewinnt der FC Barcelona die Königsklasse - in einem spannenden Finale überzeugten die Katalaninnen einmal mehr.

Von Theresa Alexander  | May 25, 2024

[Bild: 01hyrnj70fs2me4aq286.jpg]
Der FC Barcelona hat sich den Pokal gesichert / Eurasia Sport Images/GettyImages

Um 18 Uhr beginnt das größte Spiel, das der Vereinsfußball zu bieten hat: Die Blaugrana trifft im ausverkauften Stadion von Bilbao auf Olympique Lyon. Die Fußballwelt blickt gespannt nach Spanien - welcher Verein wird sich zur besten Mannschaft Europas krönen?

Lyon beginnt in den ersten Minuten sehr druckvoll und geht mit viel Härte in die Zweikämpfe - man merkt, dass dieses Finale für beide Mannschaften etwas ganz Besonderes ist. Das Spiel beginnt hektisch und beide Mannschaften müssen erst ihren Rhythmus finden.

In der sechsten Minute kommt der FC Barcelona zu einer ersten Torannäherung - Graham Hansen bedient von links Salma Paralluelo. Ihr Abschluss aus zentraler Position ist jedoch nicht präzise genug und kein Problem für Torhüterin Endler. Die Mannschaft von Trainer Jonatan Giráldez erhöht nun den Druck: Wieder ist es Graham Hansen, die mit einer Flanke Rolfö am zweiten Pfosten findet. Doch der Schuss der Abwehrspielerin aus spitzem Winkel geht am Tor vorbei. Lyon versucht erneut, vor das Tor von Cata Coll zu kommen und wird in der 14. Minute mit zwei Eckbällen belohnt. Nach der zweiten Ecke von Lyon herrscht Chaos im Strafraum von Barcelona und der Ball prallt nach einer Kopfballverlängerung von Bronze - die im Finale mit all ihrer Erfahrung überzeugte - an die Latte. Das hätte ein Eigentor von Bronze werden können, doch die Katalaninnen haben Glück. Im Anschluss traf Renard mit einem Schuss von halblinks nur den Pfosten, doch die Aktion wurde abgepfiffen.

Barcelona versucht nun, den Ball im Tor von OL unterzubringen, doch die Abwehr der Französinnen steht gut und kann dem Druck der Blaugrana standhalten. Nach 23 Minuten haben die Spanierinnen deutlich mehr Ballbesitz und spielen ihr typisches Tika-Tika-Spiel - doch vor dem Tor bleibt das Team vorerst erfolglos.

In der 28. Minute folgt die beste Chance für Barça. Patri Guijarro dringt über die linke Seite in den Strafraum ein und schließt aus spitzem Winkel ab. Endler pariert und hält Lyon im Spiel. Eine verunglückte Rückgabe von Horan klärt Bacha gerade noch auf der Linie. Beide Mannschaften spielen diszipliniert und lassen defensiv wenig zu, sodass sich das Geschehen oft im Mittelfeld abspielt. Doch beide Teams versuchen vor der Pause noch einmal offensiv Akzente zu setzen, ein Treffer gelingt aber noch keinem Team.

[Bild: 01hyrjbet3e3hg0h3c98.jpg]
Alte Bekannte treffen aufeinander: Zum dritten Mal trafen die zwei großen Mannschaften im Finale aufeinander. / Anadolu/GettyImages

Lyon kam mit viel Schwung aus der Pause: In der 49. Minute behauptete Lindsey Horan den Ball im Strafraum und legte auf Renard ab. Diese zieht direkt ab, doch Cata Coll pariert den Schuss. Lyon hat inzwischen gut ins Spiel gefunden und erspielt sich immer wieder Chancen, kann sich aber nicht belohnen. In der 63. Minute dann die Führung für die Titelverteidigerinnen: Nach schönem Kurzpassspiel bedient Mariona Caldentey die in den Strafraum eindringende Bonmati, die aus spitzem Winkel zum Schuss kommt. Ihr Schuss wird noch leicht abgefälscht und schlägt im Netz ein.

Lyon lässt sich durch den Gegentreffer jedoch nicht verunsichern und drängt auf den Ausgleich. Diani versuchte es aus 18 Metern und schoss den Ball aus halbrechter Position knapp am Kreuzeck vorbei, und auch die eingewechselte Ada Hegerberg, die die Offensive noch einmal beleben sollte, konnte keinen Treffer erzielen. Barça nahm dies dankend an und erzielte das 2:0. Nach einem schönen Spielzug legte die eingewechselte Pina für die im Rückraum lauernden Putellas auf, die unter die Latte traf. Das war die endgültige Entscheidung. Der FC Barcelona gewinnt gegen Angstgegner Olympique Lyon und krönt sich zur besten Mannschaft Europas .

Quelle 


Quadruple perfekt für den FC Barcelona
Titel verteidigt: Bonmati entscheidet umkämpftes Finale gegen Lyon
[Bild: 912_20210308707.png]  [Bild: 1013_20210309771.png]  
25.05.24 - 20:30

In einem rasanten Champions-League-Finale ging es lange hin und her, ehe Bonmati zur Führung für Barcelona traf. Ein tapfer kämpfendes Lyon konnte seine Chancen nicht nutzen und fing sich in der Nachspielzeit noch das zweite Gegentor.

[Bild: c8ed4a06-aa3e-436b-873c-8d12588dd37f.jpeg]
Feiern den Führungstreffer: Aitana Bonmati und Ingrid Engen. IMAGO/Bildbyran

Es war angerichtet. Zum Champions-League-Finale der Frauen in Bilbao traf der spanische auf den französischen Meister. Barcelona, der Titelverteidiger, trat dem Rekordhalter aus Lyon entgegen. Während OL-Trainerin Sonia Bompastor im Vergleich zum 2:1 gegen Paris St. Germain  ihr Team unverändert auf den Rasen schickte, nahm Barcelonas Trainer Jonatan Giraldez nach dem 4:0 gegen SD Eibar  gleich fünf Veränderungen in seiner Startelf vor. Im Tor machte Panos für Cata Coll Platz. In der Verteidigung ersetzten Paredes und Bronze Jana Fernandez und Torrejon, außerdem starteten Patri und Mariona für Putellas und Arias.

[Bild: 6m87lmd8LRGvx1vhnokmvi2b3qvi05dinr3.jpg]Zwei Fast-Eigentore - Graham Hansen verzieht knapp

Nach unruhigen Minuten zu Beginn übernahm Barcelona direkt die Kontrolle und kam zu den ersten Torannäherungen durch Salma Paralluelo (6.) und Rolfö (10.). Nach einer knappen Viertelstunde wurde es auch im Strafraum des Titelverteidigers gefährlich. Um ein Haar hätte Bronze eine Ecke per Kopf ins eigene Tor verlängert, doch der Ball klatschte an die Latte (14.). Die Katalaninnen hatten zwar mehr vom Spiel, doch es fehlte Mut und Kreativität im letzten Drittel, sodass das Team von Jonatan Giraldez allenfalls aus der Distanz Gefahr entwickeln konnte gegen tiefstehende und auf Umschaltmomente wartende Französinnen.
 
Barcelona verpasste es, seine Feldüberlegenheit in Zählbares umzumünzen. Patri Guijarro scheiterte erst an Endler, dann klärte Bacha die Rückgabe ihrer Teamkollegin Horan auf der Linie (28.). Beide Teams scheuten sich in der Folge, ins Risiko zu gehen, und so spielte sich viel im Mittelfeld ab. Vor der Pause setzte OL in Person von Carpenter (36.) und Diani (44.) mit Abschlüssen aus der Distanz nochmal offensive Akzente, ehe es in der 45. Minute dann nochmal richtig gefährlich wurde. Doch Graham Hansen zielte knapp am langen Pfosten vorbei.

Bonmati trifft zur Führung - Putellas erhöht spät

Lyon kam sehr aktiv aus der Kabine. Renard nach einer schönen Horan-Ablage (49.) und Gilles per Kopf (58.) verpassten aber die Führung. Auf der anderen Seite folgte dann das 1:0 für die Katalaninnen. Nach einer Ballstafette steckte Mariona Caldentey auf die in den Strafraum eindringende Bonmati durch, die mit einem abgefälschten Schuss in die Maschen traf (63.). Olympique schüttelte sich kurz und war dann um den Ausgleich bemüht. Toptorjägerin Diani zielte aber knapp zu hoch (76.) ebenso wie die eingewechselte Hegerberg (88.).
 
Und so sorgte die eingewechselte Putellas mit einem satten Schuss für die Entscheidung (90.+5). Damit verteidigte der FC Barcelona den Champions-League-Titel, holte das Quadruple und zudem den ersten Sieg überhaupt gegen die Französinnen im Wettbewerb. Während die Saison für Lyon bereits beendet ist, stehen für Barca noch zwei Partien in der Liga F an. Am 9. Juni (20.30 Uhr) begrüßt das Team von Jonatan Giraldez Betis Sevilla zum Heimspiel, eine Woche später folgt dann der Saisonabschluss bei Valencia.

Quelle 
Big Grin Ich glaub,ich bin eine Signatur Tongue
Cs10 Denken ist die schwerste Aufgabe,deshalb befassen sich so wenige damit ! Cs10
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
Frauen Champions League Saison 23/24 - von KLAUS - 06.09.2023 - 12:07
RE: Frauen Champions League Saison 23/24 - von KLAUS - 26.05.2024 - 18:12

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste