Die MyBB-Forensoftware und somit auch "Sportquatschforum" nutzt Cookies
Sportquatschforum verwendet Cookies aus funktionellen Gründen der MyBB-Forensoftware welche für eine korrekte Forenfunktion unabdinglich sind. Insbesondere um Deine Login-Informationen zu speichern wenn Du registriert bist und Deinen letzten Besuch wenn Du es nicht bist. Cookies von Sportquatschforum speichern auch die spezifischen Themen, die Du gelesen hast und wann diese zum letzten Mal gelesen wurden.

Cookies sind kleine Textdokumente, welche auf Deinem Computer gespeichert werden. Die von Sportquatschforum gesetzten Cookies können nur auf dieser Website verwendet werden und stellen in keinster Weise ein Sicherheitsrisiko dar.

Bitte teile uns mit ob Du die Cookies von Sportquatschforum akzeptierst oder ablehnst.

Um alle von Sportquatschforum gesetzten Cookies zu löschen (Grundeinstellung herstellen) bitte hier klicken.


Info: Ein Cookie wird in Deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass Dir diese Frage erneut gestellt wird.
Du kannst Deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Die Planungen der Wölfinnen > Saison 23/24
17.05.2024
Ein ereignisreicher Abschluss

Die Wölfinnen bestreiten ihr letztes Saisonspiel vor ausverkauftem Haus.

[Bild: csm_240517-frauen-vfl-wolfsburg_d68ac73b8f.jpg]

Am Pfingstmontag endet die Saison 2023/2024 in der Google Pixel Frauen-Bundesliga . Die VfL-Frauen  empfangen zum Abschluss ab 15.30 Uhr (live auf Sport 1, Magenta Sport und DAZN) die SGS Essen im AOK Stadion. Kurz vor der Sommerpause wird es noch einmal voll, denn das Spiel ist bereits ausverkauft. 4469 Zuschauende können sich auf einen emotionalen und ereignisreichen Nachmittag einstellen.

„…den hätten wir für bekloppt erklärt“

Hinter dem jungen Team der SGS Essen liegt eine äußerst erfolgreiche Saison: Nach 21 Spieltagen steht die Mannschaft mit 35 Punkten auf dem vierten Tabellenplatz. Zuletzt gewannen die Lila-Weißen zuhause mit 2:1 gegen den 1. FC Köln. „Wenn uns jemand vor der Saison gesagt hätte, dass wir auf dem vierten Platz stehen würden, den hätten wir für bekloppt erklärt. Wir sind die gesamte Saison über stabil und haben unsere sehr gute Hinrunde jetzt sogar noch übertroffen. Diese Mannschaft lässt immer ihr Herz auf dem Platz und küsst nicht nur irgendwie das Wappen, sondern trägt es wirklich im Herzen“, sagte Cheftrainer Markus Högner nach dem Spiel. Hätte Eintracht Frankfurt am vergangenen Wochenende nicht mit 4:2 gegen den SC Freiburg gewonnen, hätte Essen sogar noch eine Chance auf die Teilnahme an der Qualifikation für die UEFA Women’s Champions League gehabt. Die ist nun nicht mehr möglich, trotzdem dürfte das Team die Spielzeit mit einem Erfolgserlebnis zu Ende bringen wollen.

Zwischen Verabschiedungen und Party

Gleiches gilt auch für die VfL-Frauen: Nach dem Titelgewinn im DFB-Pokal  und dem 3:0-Sieg gegen den SV Werder Bremen  haben sie die laufende Woche zunächst zur Regeneration genutzt. Insgesamt vier Einheiten dienen außerdem der Vorbereitung auf das Duell mit Essen. Obwohl sich für die Vizemeisterinnen nichts mehr an der Tabellensituation ändern kann, steht ein ereignisreicher Nachmittag bevor. Denn vor dem Anpfiff stehen die Verabschiedungen von Ewa Pajor, Lena Oberdorf, Dominique Janssen und Kiara Beck an. Alle vier verlassen den VfL Wolfsburg zum Saisonende. Pajor führt mit 15 Treffern aktuell die Torschützenliste der Google Pixel Frauen-Bundesliga an. Da sie vier Tore Vorsprung auf die zweitplatzierte Nicole Anyomi (Eintracht Frankfurt) hat, könnte sie mit der Torjägerinnenkanone ausgezeichnet werden. Direkt nach dem Heimspiel gegen Essen wollen die VfL-Frauen außerdem noch einmal den DFB-Pokal mit ihren Fans feiern. Zuerst im AOK Stadion und anschließend auf einer Bühne vor der Sportsbar B’Moovd .

Vor dem Spiel gegen die SGS Essen sprach VfL-Coach Tommy Stroot mit den Medien über…

…die Personallage: Es bleibt bei den bekannten Ausfällen von Tabea Sellner (Mutter geworden), Rebecka Blomqvist und Camilla Küver. Zudem ist Kristin Demann aufgrund leichter Knieprobleme wahrscheinlich nicht einsatzbereit. Bei Svenja Huth müssen wir die nächsten Tage aufgrund einer Prellung am Zeh abwarten. Ähnlich sieht es bei Alex Popp aus, sie weist leichte Grippesymptome auf.

…das Comeback von Rebecka Blomqvist: Rebecka Blomqvist wird voraussichtlich in der Vorbereitung für die nächste Saison einsteigen. Das kommt aber nicht überraschend. Von Beginn der Verletzung an war klar, dass sie im Übergang zwischen alter und neuer Saison wieder dabei sein wird.

…den bevorstehenden Gegner: Ich erwarte kein Spiel, was so deutlich wird wie das 9:0. An dem Tag waren wir besonders gierig, vor allem nach der Niederlage gegen die Bayern. Es wird ein Spiel, in dem sich Essen wehrt und die Räume eng machen wird.

…die zu erwartende Atmosphäre im AOK Stadion: Es gibt viele Ereignisse, die diesen Spieltag interessant machen. Klar spielen da auch die Abschiede rein, das wird eine besondere Atmosphäre. Hinzu kommt noch der DFB-Pokalsieg, der präsent sein wird und den wir mit den Fans feiern wollen. Rein punktetechnisch geht’s um nichts mehr, wir wollen aber allen einen schönen Abschied bereiten und die Saison gebührend zu Ende spielen.

…die zurückliegende Saison: Grundsätzlich war es eine schwierige Saison, was auch mit der gescheiterten Champions-League-Qualifikation zu tun hatte. Das ist nicht zufriedenstellend für uns gewesen. In Bezug auf die Meisterschaft waren wir stabil unterwegs, haben unsere Aufgaben gemeistert. Dass wir jetzt Vizemeister geworden sind, gilt es dann zu akzeptieren. Der zehnte Sieg in Folge im DFB-Pokal war wiederum ein sehr schöner Erfolg.

Quelle 


18.05.2024
„Bin extrem dankbar“

Im Interview: Lena Oberdorf vor ihrem letzten Spiel für die VfL-Frauen.

[Bild: csm_240517-oberdorf-frauen-vfl-wolfsburg...cf90f5.jpg]

Für Lena Oberdorf  ist das Duell gegen ihren Ex-Verein SGS Essen am Pfingstmontag , 20. Mai (Anstoß ist um 15.30 Uhr), ihr letztes im Trikot des VfL Wolfsburg. Ab der kommenden Saison wird sie für die Liga-Konkurrentinnen des FC Bayern München auflaufen. Wenige Tage vor ihrem Abschied von den Wölfinnen  hat die 22-Jährige noch einmal über die vier „extrem schönen Jahre“ bei den VfL-Frauen, die Unterstützung der Fans und Dinge, die sie mitnimmt, gesprochen. Oberdorf war im Sommer 2020 aus Essen nach Wolfsburg gewechselt.

Lena Oberdorf, am Montag steht für dich das letzte Match für den VfL an. Wie fühlt sich das gerade an?
Lena Oberdorf: Sehr emotional. Ich bin eigentlich ein Mensch, der seine Emotionen immer unter Kontrolle hat. Aber in den letzten Tagen habe ich gemerkt, dass ich das gerade nicht habe. Ich verlasse meine zweite Familie, die ich seit vier Jahren habe und irgendwie auch ein Stück Heimat. Und ich glaube, das realisiere ich jetzt erst so richtig. Davor war es noch ultraweit weg. Langsam geht es aber los, dass ich meine Sachen aus dem Spind räumen muss, am Montag haben wir das letzte Spiel. Das ist schon hart.

Gab es den einen Moment, in dem du Abschied zum ersten Mal richtig realisiert hast?
Lena: Ich muss sagen, beim Pokalfinale  war es extrem. Als ich davor bei den Männern im Stadion war, die VfL-Hymne lief und alle mitgesungen haben, da hatte ich den Moment auch schon einmal kurz. Im Pokalfinale war es bei der Hymne nochmal krasser, da dachte ich kurz: Oh Gott, was machst du eigentlich? Dann gewinnen wir das Ding, stehen in der Kurve und du merkst, dass es für dich das letzte Mal im grünen Trikot ist. Deshalb hat das Gefühl da richtig angefangen und seitdem geht es nicht mehr weg.

Wie blickst du auf die vier Jahre beim VfL zurück?
Lena: Ich bin extrem dankbar für die Zeit. Ich kam als 18-Jährige nach Wolfsburg und merke jetzt, dass ich als Persönlichkeit gewachsen und ein bisschen erwachsener geworden bin, auf und neben dem Platz. Ich habe meine ersten internationalen Erfahrungen hier sammeln dürfen, war zweimal im Champions-League-Finale. Beide Male haben wir verloren, das tat natürlich weh. Trotzdem sind das auch schöne Erinnerungen. Ich habe viele Partys nach Pokalsiegen erlebt und bin hier zu einer Nationalspielerin geworden, auf die gebaut wird. Von daher bin ich dem Verein extrem dankbar. Wir haben kurze Wege, der Platz ist gut, der Staff ist super und das Medical Team ist top. Ich kam mit relativ vielen Rückenproblemen nach Wolfsburg, die sind weg. Deshalb habe ich mich sehr wohlgefühlt und die Erfahrungen hier ermöglichen es mir, die Spielerin zu sein, die ich jetzt bin.

Wenn man dich im Pokalfinale gesehen hat, hatte man den Eindruck, dass es für dich gar keine andere Option gab als zu gewinnen?!
Lena: Ja, das war schon so. Weil ich auch das Gefühl hatte, dass ich es gerade gegen die Bayern irgendwie allen zeigen muss. Da hat schon ein bisschen mehr Druck auf mir gelastet, als wenn wir gegen irgendjemand anderen gespielt hätten. Ich glaube aber, dass ich den Druck ganz gut weggesteckt habe. Für mich gab es wirklich nur die Option zu gewinnen. Ich wollte mich nicht ohne Titel verabschieden.

Kann man sagen, dass dein letztes Jahr in Wolfsburg gleichzeitig das herausforderndste war?
Lena: Das auf jeden Fall. Ich glaube, man hat gerade in der ersten Hälfte der Saison gemerkt, dass ich nicht so auf der Höhe war wie sonst. Es waren sehr lange Jahre mit der EM und der WM, in denen man viel verarbeiten musste, wozu man gar keine Zeit hatte. Man war überspielt, weil man kaum Pause hatte. Das hat man, glaube ich, uns allen ein bisschen angemerkt. Trotzdem bin ich unfassbar stolz darauf, wie wir das als Mannschaft kompensiert haben. Klar hat man sich im Training mal angemeckert, aber es war immer der Respekt da und das Vertrauen in die eigene Stärke. Wir haben einfach zusammengehalten. Deswegen war der Pokalsieg auch so besonders. Wenn man weiß, dass man ganz unten war und jetzt wieder ganz oben ist, dann ist das extrem schön.

Du hast hier insgesamt viermal den Pokal und einmal die Deutsche Meisterschaft gewonnen. Gibt es für dich so etwas wie den schönsten Titel?
Lena: Das 2:0 letzte Woche gegen Bayern war natürlich sehr emotional. Aber der schönste Pokalsieg war für mich wahrscheinlich der 2021 gegen Frankfurt. Weil das Spiel so eng war. Almuth bekommt die Rote Karte, dann müssen wir in die Verlängerung und irgendwie rennt Ewa nach 118 Minuten noch im Vollsprint auf das Tor zu und macht den Ball rein. Das war wirklich das krasseste Spiel, das ich erlebt habe!

Was nimmst du sonst mit aus Wolfsburg?
Lena: Auf dem Platz natürlich all das, was ich hier geworden bin: Ich habe mich als Spielerin weiterentwickelt, bin ruhiger, wenn ich den Ball bekomme und ein bisschen mehr unterwegs als noch vor ein paar Jahren. Aber es ist auch der respektvolle Umgang, den man hier lernt. Dass man, wenn Führungsspielerinnen auf einen zukommen und einem einen Tipp geben wollen, nicht „Ja, aber“ sagt, sondern das wirklich annimmt. Ich glaube, ich war am Anfang schon eher schwer erziehbar (lacht). Deswegen bin ich froh, dass ich gelernt habe, das ein bisschen abzulegen und Sachen anzunehmen. Ich habe mir außerdem immer eingeredet, dass ich gerne alleine bin. Hier habe ich gemerkt, dass ich schon gerne Leute um mich drumherum habe, die ich gerne habe und habe viel mit der Mannschaft gemacht. Von daher habe ich mich selbst auf eine Art und Weise besser kennengelernt, die für mich wichtig war. Es war insgesamt eine extrem schöne Zeit.

In deinem letzten Spiel hier in Wolfsburg geht es gegen Essen. Ausgerechnet…
Lena: Ja, mein erstes Bundesliga-Spiel hier war gegen Essen, mein 100. auch und mein letztes wieder. Als ich das gemerkt habe, habe ich gedacht, dass es vielleicht so sein sollte. Ich bin ein Mensch, der sehr auf solche Zeichen hört. Deshalb denke ich auch, dass man vielleicht gehen muss, wenn es am schönsten ist. Um für sich persönlich den nächsten Step zu machen. Und dabei rede ich gar nicht so sehr davon, den fußballerisch zu machen, sondern auch neben dem Platz. Ich hatte nach vier Jahren das Gefühl, dass ich mal einen Tapetenwechsel brauche. Das war ein wichtiger Punkt bei der Entscheidung für den Wechsel.

Gibt es etwas, was du den VfL-Fans noch sagen möchtest?
Lena: Ich bin extrem dankbar für den Support, den ich bekommen habe! Gerade nachdem der Wechsel rauskam. Ich habe in der Zeit viel Hate abbekommen. Aber es gab auch viele Nachrichten von VfL-Fans, die gesagt haben: „Hey, wir wollen trotzdem nur das Beste für dich.“ Direkt nach der Veröffentlichung war es für mich noch nicht die Zeit, über meinen Wechsel zu sprechen. Es hat sich noch nicht nach Abschied angefühlt. Ich war voll und ganz beim VfL. Wir hatten noch den Pokal zu gewinnen, zu dem Zeitpunkt war auch in der Liga noch alles offen. Jetzt, je näher das Saisonende rückt, ist das anders und es ist mir wichtig, noch etwas dazu zu sagen. Das verdienen die Fans, der Staff und meine Mitspielerinnen, die mich auf dem kompletten Weg unterstützt haben, auch in meinen schweren Phasen für mich da waren und mich aufgebaut haben. Ich weiß außerdem nicht, wie oft wir ein Training hatten, bei dem keine Fans da waren. Ich glaube nie, weil immer jemand zugeguckt hat. Deshalb bin ich extrem dankbar für diesen Support und diese Liebe, die ich in diesem Verein bekommen habe.

Quelle 
Big Grin Ich glaub,ich bin eine Signatur Tongue
Cs10 Denken ist die schwerste Aufgabe,deshalb befassen sich so wenige damit ! Cs10
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Die Planungen der Wölfinnen > Saison 23/24 - von KLAUS - 19.05.2024 - 15:47

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 14 Gast/Gäste