Die MyBB-Forensoftware und somit auch "Sportquatschforum" nutzt Cookies
Sportquatschforum verwendet Cookies aus funktionellen Gründen der MyBB-Forensoftware welche für eine korrekte Forenfunktion unabdinglich sind. Insbesondere um Deine Login-Informationen zu speichern wenn Du registriert bist und Deinen letzten Besuch wenn Du es nicht bist. Cookies von Sportquatschforum speichern auch die spezifischen Themen, die Du gelesen hast und wann diese zum letzten Mal gelesen wurden.

Cookies sind kleine Textdokumente, welche auf Deinem Computer gespeichert werden. Die von Sportquatschforum gesetzten Cookies können nur auf dieser Website verwendet werden und stellen in keinster Weise ein Sicherheitsrisiko dar.

Bitte teile uns mit ob Du die Cookies von Sportquatschforum akzeptierst oder ablehnst.

Um alle von Sportquatschforum gesetzten Cookies zu löschen (Grundeinstellung herstellen) bitte hier klicken.


Info: Ein Cookie wird in Deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass Dir diese Frage erneut gestellt wird.
Du kannst Deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Die Planungen der Wölfinnen > Saison 23/24
11.04.2024
„Unsere Aufgabe ist klar“
Vor dem Spiel gegen Freiburg äußert sich Tommy Stroot zu den Saisonzielen und Verletzungen.

[Bild: csm_240411-stroot-frauen-vfl-wolfsburg_2c0537a90d.jpg]

Nach dreiwöchiger Pause sind die Wölfinnen  am kommenden Samstag, 13. April, wieder in der Google Pixel Frauen-Bundesliga  gefragt. Ab 12 Uhr spielen sie im Dreisamstadion beim SC Freiburg (live auf Magenta Sport und DAZN free). In der Hinrunde gewannen die Grün-Weißen mit 4:0 gegen den aktuellen Tabellenachten . Nun wollen sie durch einen erneuten Sieg gegen den Sport-Club drei weitere Punkte einfahren.

Freiburg erwartet „riesige Herausforderung“

Nach einer Hinserie mit Höhen und Tiefen haben die Breisgauerinnen in der Rückrunde bislang lediglich einen Sieg einfahren können: Am 14. Spieltag gewannen sie mit 3:0 gegen Werder Bremen. In den Partien gegen den FC Bayern München (0:4), Eintracht Frankfurt (1:2) und die TSG 1899 Hoffenheim (2:4) mussten sie hingegen Niederlagen einstecken. Mit Blick auf das Duell gegen die Wölfinnen am Samstag spricht Freiburgs Cheftrainerin Theresa Merk von einer „riesigen Herausforderung“. Sie erwartet, dass der VfL „alles dafür tun wird, auch alle restlichen Partien zu gewinnen“. Auf der Website des Sport-Clubs erklärt sie außerdem, wie sie ihr Team auf die Begegnung am Samstag vorbereitet hat: „Es ging vor allem um Training in den Basics, Themen wie Gegenpressing, Duellführung und Ballbesitz. In den letzten Einheiten wird es jetzt nochmal um ein paar defensive Dinge und Standards gehen, die für Wolfsburg oftmals auch Dosenöffner für eine Partie sein können.“ Spannend aus Wolfsburger Sicht: In Freiburg treffen die Grün-Weißen auf Janina Minge, die ab der kommenden Saison für den VfL spielen wird . Die gelernte Mittelfeldspielerin half bei den Breisgauerinnen zuletzt mehrfach in der Innenverteidigung aus.

VfL-Frauen wieder komplett

Während zuletzt sieben Freiburgerinnen auf Länderspielreise waren, waren aus dem Kader der VfL-Frauen insgesamt zwölf Spielerinnen unterwegs . Am Donnerstagmorgen trainierte die Mannschaft erstmals wieder gemeinsam am Elsterweg, wobei einige der Nationalspielerinnen ein gesondertes Trainingsprogramm absolvierten. Nach dem Abschlusstraining fliegt der VfL-Tross am Freitagnachmittag nach Freiburg. Dort spielt die Mannschaft zum insgesamt zweiten Mal in dieser Saison mittags um 12 Uhr – die erste Partie zu dieser Anschlusszeit gewann das Team im Februar beim 1. FC Nürnberg mit 9:1 .

Vor dem Spiel gegen Freiburg sprach VfL-Cheftrainer Tommy Stroot mit den Medien über…

…die Personallage: Neben Rebecka Blomqvist und Tabea Sellner wird Marina Hegering aufgrund ihrer Muskelverletzung ausfallen. Sie steht auch für das Spiel gegen Duisburg definitiv nicht zur Verfügung. Danach wird viel davon abhängig sein, wie ihre Wade auf die Aufbelastung reagiert. Alexandra Popp hat Teile des Trainings mitgemacht, sie wird für Freiburg aber noch keine Option sein. Lena Lattwein hat einen Lauf draußen absolviert, wird aber gegen Freiburg ebenfalls noch nicht einsatzfähig sein. Sveindis Jonsdottir, die beim Spiel gegen die DFB-Elf verletzungsbedingt ausgewechselt werden musste, hat eine bandhafte Schulterverletzung und wird für Freiburg definitiv ausfallen. Inwiefern sie die Verletzung in den nächsten Wochen einschränkt, müssen wir abwarten. Insgesamt ist die Situation bei ihr aber besser als erwartet, wir haben mit etwas Knöchernem gerechnet. Camilla Küver musste heute das Training verletzt abbrechen, da läuft die Diagnostik noch. Von daher kann ich da noch nichts Genaueres sagen. 
…die Frage, wie das Team die Ausfälle auffängt: Durch die Qualität, die immer noch auf dem Platz ist. Wenn ich nur auf die Aufstellung vom Essen-Spiel schaue, dann müssen wir allein aufgrund der Verletzungen nicht viel ändern. Natürlich ist es so, dass wir gerne eine Breite im Kader haben wollen. Wir wissen aber auch, dass diese Breite in den nächsten Wochen wieder entsteht. In den vergangenen Wochen haben wir außerdem gesehen, dass durch die Situation jetzt andere Spielerinnen ihre Einsatzzeiten, ihre Momente bekommen und so weit sind, dass sie das ganze auffangen können.
…die Perspektive in der Liga: Für uns ist ganz klar, was jetzt die Aufgabe ist. Wir müssen dafür sorgen, dass wir die restlichen Bundesligaspiele erfolgreich gestalten. Wir erwarten von uns selbst, dass wir in dem Block vor dem spielfreien Wochenende Ende April sechs Punkte holen, um Platz zwei möglichst schnell zu sichern und dadurch weitere Ziele erreichen zu können wie zum Beispiel die Champions League. Von daher habe ich nicht das Gefühl, dass bei uns die Spannung im Bundesligaalltag abfällt. Das können und wollen wir uns auch aufgrund des Finals im DFB-Pokal gar nicht erlauben.
…Janina Minges künftige Rolle beim VfL: Grundsätzlich glaube ich, dass sie vor allem im Mittelfeld ihre Qualitäten hat. Für uns ist sie ein Achter. Sie bringt einfach ein enormes Laufvermögen und eine gewisse Torgefahr mit. Das haben wir letztes Jahr im DFB-Pokalfinale auch nochmal zu spüren bekommen. Sie hat außerdem bei Standardsituationen die Qualität, um im richtigen Moment Bälle über die Linie zu drücken. Ich freue mich extrem auf sie!

Quelle 


11.04.2024
„Es hat sich nicht nach dem Ende angefühlt“

Marina Hegering spricht über ihre Vertragsverlängerung, neue Aufgaben und Saison-Ziele.

[Bild: csm_240412-hegering-frauen-vfl-wolfsburg_2525c2ac77.jpg]

In der vergangenen Woche hat Abwehrspielerin Marina Hegering ihren Vertrag bei den VfL-Frauen um ein Jahr verlängert. Im Interview erklärt die 33-Jährige die Hintergründe für ihre Entscheidung. Außerdem geht sie auf ihre Rolle in der Mannschaft, die sportliche Situation der Wölfinnen und ihre persönlichen Zukunftspläne ein.

Marina Hegering, du hast vor wenigen Tagen deinen Vertrag beim VfL Wolfsburg verlängert. Wie sehr freust du dich auf eine weitere Saison als Spielerin?

Marina Hegering: Es ist ein total schönes Gefühl zu wissen, dass es noch weitergeht. Es wäre komisch gewesen zu sagen, dass das Kapitel jetzt zu Ende ist. Ich habe zwar noch einen Anschlussvertrag, das Thema aktiv Fußball zu spielen, war für mich aber irgendwie noch nicht beendet. Deshalb bin ich froh, dass der VfL und ich dahingehend übereingekommen sind und noch ein Jahr zusammenarbeiten.

War es ein längerer Prozess für dich oder hast du die Entscheidung, weiterzumachen, eher kurzfristig getroffen?

Marina: Mit Saisonbeginn wusste ich ja, dass es eigentlich meine letzte Saison als Spielerin hier ist. Aber irgendwie hat es sich für mich noch nicht danach angefühlt. Ich habe das auch in Gesprächen mit ehemaligen Profis, mit Spielern und Spielerinnen gemerkt. Die haben mir gesagt, dass ich nicht aufhören soll, wenn mein Körper mir nicht signalisiert hat, dass es nicht mehr geht. Denn, wenn man dann trotzdem aufhört, dann bereut man es später vielleicht. Und mir geht es so gut, dass es definitiv noch weitergeht.

Für dich persönlich war die Saison bislang auch nicht so schlecht, oder?

Marina: Ja, genau. Die Wadenverletzung ist natürlich sehr ärgerlich für mich. Aber ansonsten war es für mich persönlich eine Saison, die eigentlich ganz gut lief. Deswegen ist auch der Gedanke gereift, weiterzumachen. Ich habe noch Spaß am Fußballspielen und daran, auf dem Trainingsplatz zu stehen.

Rund um eure Mannschaft ist in den Medien gerade viel von einem „Umbruch“ die Rede. Wie siehst du deine Rolle im Team in der kommenden Saison?

Marina: Ich bin aktuell, glaube ich, die älteste Spielerin hier (lacht). Deswegen sehe ich meine Rolle schon darin, dass ich die jüngeren Spielerinnen mit an die Hand nehme und meine Erfahrungen weitergebe – in welcher Form auch immer. Das kann auf dem Platz sein oder neben dem Platz und das mache ich gerne. Der Gedanke, Trainerin zu werden, ist für mich ja eh nicht so fern. Deswegen sehe ich manche Dinge schon ein bisschen aus beiden Perspektiven oder versuche zumindest, mich zwischendurch in die Lage des Trainerteams hineinzuversetzen. Wie kann man Dinge, die innerhalb der Mannschaft oder mit einzelnen Spielerinnen passieren, angehen? Diese Einblicke sind für mich super interessant, weil ich sie auch für meine eigene Zukunft nutzen kann. Und auf dem Platz gebe ich sowieso 100 Prozent. Ich kann gar nicht anders.

Du hast außerdem auch schon ein bisschen beim Trainerteam der U20-Frauen des VfL Wolfsburg reingeschaut, oder?

Marina: Ja, ich bin seit Herbst letzten Jahres immer mal wieder bei der U20 dabei. Wie regelmäßig das ist, hängt natürlich davon ab, wie unsere Trainingswoche ist, wie es von der Zeit her passt. Aber wenn die Möglichkeit da war, war ich schon häufiger bei der U20 dabei. Ich bin sehr froh darüber, dass ich die Erfahrung sammeln darf und Daniel Kraus und Philipp Schumann mich super an die Hand nehmen beziehungsweise mir auch Freiraum lassen und mir Verantwortung übergeben. Von daher macht es mir viel Spaß. Das ist eine super junge Mannschaft, in der echt coole Mädels sind.

Ich höre raus, dass du dir weiterhin gut vorstellen kannst, auf die Trainerseite zu wechseln?

Marina: Ja, das schwimmt auf jeden Fall im Kopf rum. Wie konkret es schlussendlich in so eine Tätigkeit reingeht, das bleibt noch offen. Aber Ralf Kellermann und ich haben mehrere Ideen im Kopf. Was es dann am Ende wird, das wird man sehen. Erstmal schaue ich, wie die nächste Saison läuft.

Kommen wir auf die aktuellen sportlichen Themen zu sprechen. Du konntest beim 9:0-Sieg gegen Essen leider nicht auf dem Platz stehen, warst aber auf der Tribüne dabei. Wie wichtig war dieser Erfolg für euch nach den schwierigen Wochen?

Marina: Nach solchen Niederlagen tut es grundsätzlich gut zu gewinnen. Mit den neun Toren haben wir natürlich ein Ausrufezeichen gesetzt. Ich glaube, dass es sehr gut war, dass wir mit so einem Erfolg in die Länderspielpause reingegangen sind. Für uns ist klar, dass wir uns jetzt auf das konzentrieren, was wir noch erreichen können und das ist der DFB-Pokal. Da versuchen wir, das absolute Maximum rauszuholen. Deswegen war dieser Sieg sehr wichtig. Wir wissen aber auch, dass das Pokalfinale ein anderes Spiel wird.

    Ich denke, dass wir eine Rechnung mit ihnen offen haben. Bei dem Charakter unserer Mannschaft glaube ich, dass es ein sehr schwieriges Spiel für den FC Bayern wird. Es ist ein Pokalfinale, es ist ein Spiel, durch das man einen Titel holen kann. Von daher ist die Bedeutung des Spiels sehr groß. Ich habe ein gutes Gefühl.
Marina Hegering über das DFB-Pokalfinale

Du sprichst das Finale an, dort trefft ihr wieder auf die Bayern. Wie siehst du diesen Gegner?

Marina: Ich denke, dass wir eine Rechnung mit ihnen offen haben. Bei dem Charakter unserer Mannschaft glaube ich, dass es ein sehr schwieriges Spiel für den FC Bayern wird. Es ist ein Pokalfinale, es ist ein Spiel, durch das man einen Titel holen kann. Von daher ist die Bedeutung des Spiels sehr groß. Ich habe ein gutes Gefühl.

Das ist sehr gut! Am Samstag spielt ihr gegen Freiburg, wie siehst du die Breisgauerinnen in dieser Saison?

Marina: Wenn man mich im Vorfeld der Saison gefragt hätte, hätte ich ehrlich gesagt gedacht, dass Freiburg eine etwas größere Rolle spielt, was den Anschluss an die Topmannschaften angeht. Auch nach dem ersten Spiel gegen die Bayern, das mit einem Unentschieden endete, hat man gedacht, dass mit ihnen zu rechnen ist. Im Laufe der Saison haben sie das nicht so ganz bestätigen können. Aber ich glaube, dass die Mannschaft sehr jung ist und dadurch nicht die Beständigkeit beim Abrufen der Leistungen hatte. Aufgrund der Spiele, die sie zwischendurch mal hatten, muss man aber schon davon ausgehen, dass in Duellen gegen einen Top-Gegner, in denen das Maximum gefordert wird, mit ihnen zu rechnen ist. Deswegen müssen wir weiter konzentriert bleiben.

Das ist sicherlich etwas, das grundsätzlich für den Rest der Saison gilt, oder?

Marina: Ja. Wir sollten jetzt jedes Spiel weiter sehr, sehr ernst nehmen. Aufgrund der aktuellen Lage wäre es fahrlässig zu sagen, dass die Liga egal ist. Das ist nicht der Fall. Jedes Spiel ist für uns außerdem eine Vorbereitung auf das DFB-Pokalfinale und so muss man die Duelle auch angehen. Wir sollten am Ball bleiben und jedes Mal 100 Prozent abrufen, um uns weiter zu verbessern.

Quelle 
Big Grin Ich glaub,ich bin eine Signatur Tongue
Cs10 Denken ist die schwerste Aufgabe,deshalb befassen sich so wenige damit ! Cs10
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Bei den Wöfinnen im AOK Stadion > Saison 23/24 - von KLAUS - 12.04.2024 - 15:26

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 7 Gast/Gäste