Die MyBB-Forensoftware und somit auch "Sportquatschforum" nutzt Cookies
Sportquatschforum verwendet Cookies aus funktionellen Gründen der MyBB-Forensoftware welche für eine korrekte Forenfunktion unabdinglich sind. Insbesondere um Deine Login-Informationen zu speichern wenn Du registriert bist und Deinen letzten Besuch wenn Du es nicht bist. Cookies von Sportquatschforum speichern auch die spezifischen Themen, die Du gelesen hast und wann diese zum letzten Mal gelesen wurden.

Cookies sind kleine Textdokumente, welche auf Deinem Computer gespeichert werden. Die von Sportquatschforum gesetzten Cookies können nur auf dieser Website verwendet werden und stellen in keinster Weise ein Sicherheitsrisiko dar.

Bitte teile uns mit ob Du die Cookies von Sportquatschforum akzeptierst oder ablehnst.

Um alle von Sportquatschforum gesetzten Cookies zu löschen (Grundeinstellung herstellen) bitte hier klicken.


Info: Ein Cookie wird in Deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass Dir diese Frage erneut gestellt wird.
Du kannst Deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Frauen - Nationalmannschaft kompakt > Saison 23/24
#77
Olympiasiegerin 2016 und Europameisterin 2013
Noch vor Olympia: Huth tritt sofort aus Nationalelf zurück

[Bild: 3689_2016111192525922.png]  
17.03.24 - 12:38

Svenja Huth tritt mit sofortiger Wirkung aus der deutschen Nationalmannschaft zurück. Das gab der DFB am Sonntag bekannt. Schon zu den Olympischen Spielen wird die 33-Jährige nicht mehr mitfahren.

[Bild: 12d784d6-d1ce-43dc-894e-5ff3790a8829.jpeg]
Hier noch mit Kapitänsbinde: Svenja Huth Ende Oktober im Spiel gegen Wales. IMAGO/Sports Press Photo

Ihr letztes Länderspiel verbrachte sie über die komplette Spieldauer auf der Bank: Svenja Huth  hat zweieinhalb Wochen nach dem 2:0-Sieg über die Niederlande  verkündet, dass sie aus der deutschen Nationalmannschaft zurücktritt.

"Ich blicke voller Stolz und Demut auf meine 18 Jahre als Nationalspielerin zurück", sagte die 33-Jährige in einem Statement am Sonntag. "Gemeinsam mit den Fans durften wir tolle Titel feiern, aber auch nach Rückschlägen zusammen wieder aufstehen. Ich bin glücklich, dass ich zum Abschluss meinen Teil dazu beitragen konnte, das Olympia-Ticket zu lösen. Die Zeit war jedoch sowohl körperlich als auch mental herausfordernd sowie kräftezehrend."

Kapitänin beim EM-Finale 2022

Die Mittelfeldspielerin, deren Lebensgefährtin im vergangenen September ein gemeinsames Kind auf die Welt brachte, bestritt 88 Länderspiele mit 14 Toren für den DFB. Im Oktober 2011 debütierte sie beim 1:0 gegen Schweden.

Zu den Höhepunkten im Trikot mit dem Adler auf der Brust gehören die Olympische Goldmedaille 2016 in Brasilien sowie der EM-Titel 2013 in Schweden. Beim EM-Finale 2022 in Wembley führte sie das deutsche Team in Abwesenheit der kurzfristig ausgefallenen Alexandra Popp als Kapitänin aufs Feld.

Künzer nennt Huth "großes Vorbild"

"Die Verdienste von Svenja Huth für den Frauenfußball und die Frauen-Nationalmannschaft sind riesig", sagte Bundestrainer Horst Hrubesch: "Mit dem, was sie als Fußballerin mitbringt, mit ihrer Einstellung und ihrer Wirkung auf ihre Mitspielerinnen hat sie unserer Mannschaft viel gegeben. Ich habe sehr gerne mit ihr gearbeitet, auch weil sie meinungsstark ist."

Sportdirektorin Nia Künzer nannte Huth "ein großes Vorbild" und ergänzte: "Es hat mich immer beeindruckt, mit welchem Mut, Teamgeist und Engagement, aber auch unglaublicher Willenskraft und Empathie sie ihren Weg gegangen ist."
In der laufenden Saison konnte Huth, die derzeit bei 296 Bundesligaspielen (61 Tore) steht, weder beim VfL Wolfsburg noch beim DFB vollständig an die Leistungen der vergangenen Jahre anknüpfen.

pab

Quelle 


Svenja Huth: Spätzünderin, Motor, Flankenmeisterin - ihre Karriere im Nationalteam

Svenja Huth hat ihren Rücktritt aus dem DFB-Nationalteam der Frauen bekanntgegeben. Ein Blick zurück auf ihre Karriere im Deutschland-Trikot.

Von Helene Altgelt  | 1:40 PM GMT+1

[Bild: 01hs8pds92e95np7xck1.jpg]
Svenja Huth verabschiedet sich aus dem DFB-Team / Eurasia Sport Images/GettyImages

  1. Die Anfänge: Debüt 2011 gegen Schweden 
  2. Huth zunächst lange Ergänzungsspielerin 
  3. Nach Silvia Neid: Huth wird zur Stammspielerin und Spätzünderin 
  4. Höhepunkt der Karriere: Wolfsburg und EM 2022 
  5. Kräftezehrende letzte Phase 
Svenja Huth beendet ihre Karriere im DFB-Team  - noch vor den Olympischen Spielen in Paris, für die sich Deutschland jüngst qualifizierte. Mit der 33-Jährigen verabschiedet sich eine der prägenden Spielerinnen der letzten Dekade: Huth lief bisher in 88 Länderspielen für Deutschland auf, sorgte dabei im offensiven Mittelfeld oder auf dem Flügel für Torgefahr. Ein Blick zurück auf ihre Karriere.

Die Anfänge: Debüt 2011 gegen Schweden

Huth gab am 26. Oktober 2011, mit 20 Jahren, ihr Debüt für das Nationalteam. Damals war sie noch in Diensten des 1. FFC Frankfurt: Am Main fing die Karriere von Svenja Huth an, dort spielte sie insgesamt acht Jahre lang, von 2007 bis 2015.

Ihr Debüt im Nationalteam endete gleich positiv: Deutschland gewann das Testspiel gegen Schweden mit 1:0. Die Heim-WM 2011 hatte Huth noch knapp verpasst, ein Jahr später gewann sie dann ihren ersten Titel mit Deutschland, den Algarve-Cup.

Huth zunächst lange Ergänzungsspielerin

Bis Huth sich als unangefochtene Stammspielerin im DFB-Team etablierte, dauerte es aber noch. 2013 stand sie bei der EM zwar im Kader, konnte aber keine einzige Spielminute sammeln. Für die WM 2015 in Kanada stand Huth nicht im Kader - ein Kreuzbandriss nach der EM 2013 warf sie im Kampf um einen Platz im Kader zurück.

Im Sommer 2015 wechselte sie dann von Frankfurt zu Turbine Potsdam. Auch danach blieb Huth vor allem Ergänzungsspielerin. Bei dem vielleicht besten Turnier der DFB-Frauen in der jüngeren Geschichte, Olympia 2016, spielte Huth bei dem Gewinn der Goldmedaille nur eine Nebenrolle und kam zu zwei Kurzeinsätzen - für Huth sicher enttäuschend, da sie bei Potsdam eine hervorragende Saison mit 13 Toren und acht Vorlagen hinter sich hatte.

[Bild: 01hs8p4y64jct7cpacg0.jpg]
Svenja Huth (links) im Duell mit Wolfsburgs Caroline Graham Hansen / Daniela Porcelli/GettyImages

Im DFB-Team gehörte die Torgefahr trotz ihrer offensiven Position aber nie wirklich zu Huths Stärken: In ihrer DFB-Karriere brauchte sie im Schnitt 439 Minuten für ein Tor. Mit 1,63 ist Huth nicht besonders kopfballstark - wenn sie traf, dann oft mit einem schönen Schuss in den Winkel oder auch mit einer Standardsituation.

Ihren ersten Treffer im Deutschlandtrikot durfte Huth erst sechs Jahre nach ihrer ersten Berufung feiern, im September 2017. Kurz darauf schoss Huth auch ihr wohl schönstes Tor für die Nationalelf: Bei einem 4:0 gegen Frankreich traf Huth aus 20 Metern per Bogenlampe - ihr sehenswerter Treffer  wurde zum Frauen-Nationalmannschafts-Tor des Jahres 2017 gewählt.

Nach Silvia Neid: Huth wird zur Stammspielerin und Spätzünderin

Da hatte sich Huth schon zur Stammspielerin hochgearbeitet: Die EM 2017 in den Niederlanden war das erste Turnier, in dem sie in allen Spielen in der Startelf stand. Für die DFB-Elf war es eine schwierige Phase: Nach dem emotionalen Abschied von Silvia Neid in Rio übernahm Steffi Jones - unter der ehemaligen Nationalspielerin konnte Deutschland jedoch nicht überzeugen, Huth schied mit den DFB-Frauen schon im Viertelfinale der EM aus.

[Bild: 01hs8p83f5z2dqvmsgkk.jpg]
Svenja Huth 2017 mit Bundestrainerin Steffi Jones / VI-Images/GettyImages

Ähnlich lief es beim nächsten großen Turnier, dieses Mal unter Martina Voss-Tecklenburg: Auch bei der WM 2019 in Frankreich schaffte es Deutschland nicht unter die besten Vier, Huth blieb unter der neuen Trainerin eine feste Größe im Team. Huth schloss sich nach der WM dem VfL Wolfsburg an. In ihrer Karriere hat sie für drei Vereine - Frankfurt, Potsdam, Wolfsburg - gespielt, denen sie je über vier Jahre oder länger treu geblieben ist.

Höhepunkt der Karriere: Wolfsburg und EM 2022

Auch in Wolfsburg  setzte sich Huth durch. Ab ihrer zweiten Saison war die technisch beschlagene Mittelfeldspielerin beim VfL gesetzt. 2021/22 erlebte sie das vermutlich beste Fußballjahr ihrer Karriere. Für den VfL sammelte sie 16 Scorerpunkte in der Frauen-Bundesliga  und gewann das Double aus Pokal und Meisterschaft.

Dementsprechend konnte Huth mit großem Selbstbewusstsein zur EM 2022 fahren. Voss-Tecklenburg setzte in allen sechs Spielen von Beginn an auf ihre Erfahrung und Übersicht. Das Turnier wurde zu einem Wendepunkt im deutschen Frauenfußball, die DFB-Elf kam mit geschlossenen Leistungen und flexibler Taktik bis ins Finale und gewann die Sympathien vieler Fans. Huth glänzte besonders beim Halbfinale gegen Frankreich, wo sie die beiden Kopfballtore von Alexandra Popp per Flanke auflegte. Am besten war Huth im Nationalteam als fleißiger Motor an der Seitenlinie und selbstlose Vorbereiterin.

[Bild: 01hs8p66vqmm1tkv00dq.jpg]
Eingespieltes Duo in Klub und Nationalmannschaft: Popp und Huth / SIMON WOHLFAHRT/GettyImages

Kräftezehrende letzte Phase

Auf das Hoch folgte dann das Tief - an die Leistungen der EM konnte die Elf von Voss-Tecklenburg in Testspielen nicht mehr anknüpfen, bei der WM 2023 schied Deutschland überraschend in der Vorrunde aus. Das konnte auch Huth, wieder in allen Spielen gesetzt, nicht verhindern. Immerhin privat gab es für sie positive Neuigkeiten, da ihre Frau im Sommer 2023 das erste gemeinsame Kind auf die Welt brachte.

Die Phase nach der WM beschreibt Huth im Nachhinein als "mental herausfordernd sowie kräftezehrend." Lange stand nach der Weltmeisterschaft nicht fest, ob Voss-Tecklenburg weitermachen würde, diese Unsicherheit ging auch dem Team nahe. Nach Co-Trainerin Britta Carlson übernahm Horst Hrubesch, der die DFB-Frauen zu Olympia führte.

Ausgerechnet im entscheidenden Spiel gegen die Niederlande blieb Huth, in den letzten Jahren stets Stammspielerin, auf der Bank - die als Teamplayerin bekannte 33-Jährige stellte sich selbst aber natürlich hinter den Erfolg des Teams. Statt Huth startete ihre Wolfsburger Teamkollegin Jule Brand - der Generationenwechsel im DFB-Team schreitet weiter voran. Huth, einst selbst junges Talent im DFB-Team, dann Ergänzungsspielerin, Spätzünderin und Stammspielerin, macht nach einer langen Karriere im Nationalteam nun den Weg frei für die neue Generation.

Quelle 
Big Grin Ich glaub,ich bin eine Signatur Tongue
Cs10 Denken ist die schwerste Aufgabe,deshalb befassen sich so wenige damit ! Cs10
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Frauen - Nationalmannschaft kompakt > Saison 23/24 - von KLAUS - 18.03.2024 - 17:30
RE: Sportliche Leitung der DFB Frauen - von KLAUS - 29.02.2024 - 13:23

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste