16.02.2024 - 12:38
Nationalspielerin soll in München eine offensivere Rolle spielen
Trainer Straus lobt Oberdorf-Transfer: "Das ist ein großer Tag für den Klub"
Das Viertelfinale des DFB-Pokals erreicht und eine deutsche Nationalspielerin verpflichtet: Hinter dem FC Bayern München liegen erfolgreiche Tage. Am Sonntag soll die Woche mit einem Erfolg gegen die SGS Essen abgerundet werden.
![[Bild: bb08edf7-bd98-4911-ae43-ed0b07f32d15.jpeg]](https://derivates.kicker.de/image/upload/w_3000,h_1687,c_fill,g_auto:subject/w_1000,q_auto,h_563/v1/2024/02/15/bb08edf7-bd98-4911-ae43-ed0b07f32d15.jpeg)
Sieht großes Offensiv-Potenzial im Spiel von Lena Oberdorf: Alexander Straus. IMAGO/Beautiful Sports
Den 6:0-Sieg gegen Regionalligist Kickers Offenbach im Achtelfinale des DFB-Pokals bezeichnete Trainer Alexander Straus am Tag danach als "professionellen Job". In diesen Duellen gehe es primär darum "keine Fehler zu machen. Es ist immer schwer, in diesen Spielen zu leuchten. Kompliment an Offenbach, sie haben es uns lange schwer gemacht." Insgesamt neun Wechsel in der Startelf hatte der 48-jährige Norweger vorgenommen, auch um dem eigenen Nachwuchs eine Chance zu geben. "Für mich ist es sehr wichtig, dass wir unsere eigenen jungen Spielerinnen entwickeln", stellte der Trainer klar.
Mit Blick auf die am Donnerstag verkündete Verpflichtung von Nationalspielerin Lena Oberdorf, die im Sommer vom VfL Wolfsburg kommt, erklärte Straus außerdem: "Das ist ein großer Tag für den Klub. Die Gespräche haben nicht lange gedauert. Mit Lena bekommen wir mehr Flexibilität." Auch dass Oberdorf in München voraussichtlich eine offensivere Rolle spielen wird als derzeit noch in Wolfsburg, ließ Straus durchblicken: "Wir haben verschiedene Herangehensweisen, Wolfsburg und Bayern. Lena hat offensiv mehr anzubieten, wenn sie in die richtige Position kommt. Sie hat Potenzial in ihrem Angriffsspiel."
Bislang nur signifikante Abgänge nach Wolfsburg
Oberdorf ist zugleich der erste Wechsel einer Wolfsburgerin zum FC Bayern auf diesem Niveau. "Es gab schon viele Wechsel zwischen diesen beiden Klubs, aber noch nie in diese Richtung", spielt Straus unter anderem auf die Abgänge von Marina Hegering, Kathrin Hendrich und Fridolina Rolfö an, die vom FC Bayern zu Wolfsburg wechselten.
Die Verpflichtung von Oberdorf schlägt indirekt auch den Bogen zum kommenden Gegner des FC Bayern, der SGS Essen, bei der die 22-Jährige ausgebildet wurde. Am Sonntag (16 Uhr, LIVE! bei kicker) gastiert die SGS am FC Bayern Campus. "Ich habe sehr viel Respekt vor Essen und wie sie arbeiten", sagt Straus mit Blick auf die vielen Talente, die bei der SGS ausgebildet wurden. "Es ist sehr wichtig, solche Teams im deutschen Fußball zu haben. Mannschaften wie Wolfsburg, Bayern oder Frankfurt könnten nicht international spielen, wenn es diese Klubs nicht gäbe."
Da der VfL Wolfsburg bereits am Samstag beim 1. FC Nürnberg die Tabellenspitze zurückerobern kann, muss der FC Bayern am Sonntag voraussichtlich nachziehen. Dabei muss Straus allerdings auf Dauerbrennerin Georgia Stanway verzichten, die aufgrund ihrer fünften Gelben Karte pausiert.
Susanne Müller
Quelle
Ungeschlagene Bayern
Fr., 16.02.24, 10:28 Uhr
5 Fakten zum Heimspiel gegen SGS Essen
14. Spieltag am FC Bayern Campus! Am Sonntagnachmittag geht es für die FCB-Frauen gegen die aktuell siebtplatzierte SGS Essen. Anpfiff der Partie ist um 16 Uhr. Mit dem 6:0-Erfolg aus dem DFB-Pokal gegen Kickers Offenbach im Rücken will die Mannschaft von Cheftrainer Alexander Straus ihre Ungeschlagen-Serie in der Bundesliga weiter ausbauen. fcbayern.com hat die wichtigsten Fakten zur Begegnung zusammengefasst.
1. Unbesiegte Bayern
Mit 22:2 Toren sind die FCB-Frauen seit 22 Partien gegen die SGS ungeschlagen. Die letzte Niederlage im Duell mit den Essenerinnen verzeichneten die Münchnerinnen im Jahr 2012. Auch insgesamt blickt die Straus-Elf auf eine erfolgreiche Bilanz zurück. Saisonübergreifend ist man seit 30 Bundesliga-Spielen ohne Niederlage und holte durch 26 Siege und vier Unentschieden 82 von 90 möglichen Punkten.
2. Ausgeglichene Zweikampfquote
Das direkte Duell entscheiden die Bayern-Frauen zwar für sich, in der Zweikampfquote steht das Essener Team den Münchnerinnen jedoch in nichts nach. Mit einem jeweiligen Wert von 51 Prozent begegnen sich die Mannschaften in dieser Kategorie auf Augenhöhe. Besonders hervorzuheben sind FC Bayern-Verteidigerin Linda Sembrant mit einer Quote von 61 Prozent sowie Essens Beke Sterner mit 67 Prozent gewonnener Zweikämpfe.
3. Georgia Stanway fehlt
Georgia Stanway brillierte zuletzt beim 5:0-Erfolg gegen den 1. FC Köln. Mit einem Tor und einem Assist konnte sie erstmals zwei Scorerpunkte in einem Spiel verbuchen. Doch durch ein Foul holte sich die Engländerin in der vergangenen Partie ihre fünfte Gelbe Karte der Saison ab und ist nun für die Begegnung mit der SGS Essen gesperrt.
4. Torjägerinnen auf beiden Seiten
Während die Torschützinnenliste von vier Spielerinnen mit sechs Treffern in der laufenden Spielzeit angeführt wird, folgen dahinter je zwei Spielerinnen des FC Bayern und der SGS Essen. Lea Schüller und Jovana Damnjanović netzten bis dato fünfmal ein. Auch den beiden Essenerinnen Laureta Elmazi und Natasha Kowalski gelangen in der aktuellen Saison jeweils fünf Treffer. Alle vier Spielerinnen trafen außerdem am vergangenen Spieltag.
5. Souveränes Hinrundenspiel
Macht es wie im Hinspiel: Zum dritten Spieltag der Google Pixel Frauen-Bundesliga trafen die FC Bayern Frauen Anfang Oktober 2023 im Stadion an der Hafenstraße auf die SGS. Mit einem ungefährdeten 2:0 konnte seinerzeit der erste Auswärtserfolg der Saison eingefahren werden. Pernille Harder brachte das Team bereits in der 13. Minute in Führung. Lea Schüller, die sieben Jahre für Essen auf dem Platz stand, traf nur elf Minuten später per Kopf zum 2:0 und markierte somit den Endstand gegen die SGS.
Quelle
Trainer Straus lobt Oberdorf-Transfer: "Das ist ein großer Tag für den Klub"
Das Viertelfinale des DFB-Pokals erreicht und eine deutsche Nationalspielerin verpflichtet: Hinter dem FC Bayern München liegen erfolgreiche Tage. Am Sonntag soll die Woche mit einem Erfolg gegen die SGS Essen abgerundet werden.
![[Bild: bb08edf7-bd98-4911-ae43-ed0b07f32d15.jpeg]](https://derivates.kicker.de/image/upload/w_3000,h_1687,c_fill,g_auto:subject/w_1000,q_auto,h_563/v1/2024/02/15/bb08edf7-bd98-4911-ae43-ed0b07f32d15.jpeg)
Sieht großes Offensiv-Potenzial im Spiel von Lena Oberdorf: Alexander Straus. IMAGO/Beautiful Sports
Den 6:0-Sieg gegen Regionalligist Kickers Offenbach im Achtelfinale des DFB-Pokals bezeichnete Trainer Alexander Straus am Tag danach als "professionellen Job". In diesen Duellen gehe es primär darum "keine Fehler zu machen. Es ist immer schwer, in diesen Spielen zu leuchten. Kompliment an Offenbach, sie haben es uns lange schwer gemacht." Insgesamt neun Wechsel in der Startelf hatte der 48-jährige Norweger vorgenommen, auch um dem eigenen Nachwuchs eine Chance zu geben. "Für mich ist es sehr wichtig, dass wir unsere eigenen jungen Spielerinnen entwickeln", stellte der Trainer klar.
Mit Blick auf die am Donnerstag verkündete Verpflichtung von Nationalspielerin Lena Oberdorf, die im Sommer vom VfL Wolfsburg kommt, erklärte Straus außerdem: "Das ist ein großer Tag für den Klub. Die Gespräche haben nicht lange gedauert. Mit Lena bekommen wir mehr Flexibilität." Auch dass Oberdorf in München voraussichtlich eine offensivere Rolle spielen wird als derzeit noch in Wolfsburg, ließ Straus durchblicken: "Wir haben verschiedene Herangehensweisen, Wolfsburg und Bayern. Lena hat offensiv mehr anzubieten, wenn sie in die richtige Position kommt. Sie hat Potenzial in ihrem Angriffsspiel."
Bislang nur signifikante Abgänge nach Wolfsburg
Oberdorf ist zugleich der erste Wechsel einer Wolfsburgerin zum FC Bayern auf diesem Niveau. "Es gab schon viele Wechsel zwischen diesen beiden Klubs, aber noch nie in diese Richtung", spielt Straus unter anderem auf die Abgänge von Marina Hegering, Kathrin Hendrich und Fridolina Rolfö an, die vom FC Bayern zu Wolfsburg wechselten.
Die Verpflichtung von Oberdorf schlägt indirekt auch den Bogen zum kommenden Gegner des FC Bayern, der SGS Essen, bei der die 22-Jährige ausgebildet wurde. Am Sonntag (16 Uhr, LIVE! bei kicker) gastiert die SGS am FC Bayern Campus. "Ich habe sehr viel Respekt vor Essen und wie sie arbeiten", sagt Straus mit Blick auf die vielen Talente, die bei der SGS ausgebildet wurden. "Es ist sehr wichtig, solche Teams im deutschen Fußball zu haben. Mannschaften wie Wolfsburg, Bayern oder Frankfurt könnten nicht international spielen, wenn es diese Klubs nicht gäbe."
Da der VfL Wolfsburg bereits am Samstag beim 1. FC Nürnberg die Tabellenspitze zurückerobern kann, muss der FC Bayern am Sonntag voraussichtlich nachziehen. Dabei muss Straus allerdings auf Dauerbrennerin Georgia Stanway verzichten, die aufgrund ihrer fünften Gelben Karte pausiert.
Susanne Müller
Quelle
Ungeschlagene Bayern
Fr., 16.02.24, 10:28 Uhr
5 Fakten zum Heimspiel gegen SGS Essen
14. Spieltag am FC Bayern Campus! Am Sonntagnachmittag geht es für die FCB-Frauen gegen die aktuell siebtplatzierte SGS Essen. Anpfiff der Partie ist um 16 Uhr. Mit dem 6:0-Erfolg aus dem DFB-Pokal gegen Kickers Offenbach im Rücken will die Mannschaft von Cheftrainer Alexander Straus ihre Ungeschlagen-Serie in der Bundesliga weiter ausbauen. fcbayern.com hat die wichtigsten Fakten zur Begegnung zusammengefasst.
1. Unbesiegte Bayern
Mit 22:2 Toren sind die FCB-Frauen seit 22 Partien gegen die SGS ungeschlagen. Die letzte Niederlage im Duell mit den Essenerinnen verzeichneten die Münchnerinnen im Jahr 2012. Auch insgesamt blickt die Straus-Elf auf eine erfolgreiche Bilanz zurück. Saisonübergreifend ist man seit 30 Bundesliga-Spielen ohne Niederlage und holte durch 26 Siege und vier Unentschieden 82 von 90 möglichen Punkten.
2. Ausgeglichene Zweikampfquote
Das direkte Duell entscheiden die Bayern-Frauen zwar für sich, in der Zweikampfquote steht das Essener Team den Münchnerinnen jedoch in nichts nach. Mit einem jeweiligen Wert von 51 Prozent begegnen sich die Mannschaften in dieser Kategorie auf Augenhöhe. Besonders hervorzuheben sind FC Bayern-Verteidigerin Linda Sembrant mit einer Quote von 61 Prozent sowie Essens Beke Sterner mit 67 Prozent gewonnener Zweikämpfe.
3. Georgia Stanway fehlt
Georgia Stanway brillierte zuletzt beim 5:0-Erfolg gegen den 1. FC Köln. Mit einem Tor und einem Assist konnte sie erstmals zwei Scorerpunkte in einem Spiel verbuchen. Doch durch ein Foul holte sich die Engländerin in der vergangenen Partie ihre fünfte Gelbe Karte der Saison ab und ist nun für die Begegnung mit der SGS Essen gesperrt.
4. Torjägerinnen auf beiden Seiten
Während die Torschützinnenliste von vier Spielerinnen mit sechs Treffern in der laufenden Spielzeit angeführt wird, folgen dahinter je zwei Spielerinnen des FC Bayern und der SGS Essen. Lea Schüller und Jovana Damnjanović netzten bis dato fünfmal ein. Auch den beiden Essenerinnen Laureta Elmazi und Natasha Kowalski gelangen in der aktuellen Saison jeweils fünf Treffer. Alle vier Spielerinnen trafen außerdem am vergangenen Spieltag.
5. Souveränes Hinrundenspiel
Macht es wie im Hinspiel: Zum dritten Spieltag der Google Pixel Frauen-Bundesliga trafen die FC Bayern Frauen Anfang Oktober 2023 im Stadion an der Hafenstraße auf die SGS. Mit einem ungefährdeten 2:0 konnte seinerzeit der erste Auswärtserfolg der Saison eingefahren werden. Pernille Harder brachte das Team bereits in der 13. Minute in Führung. Lea Schüller, die sieben Jahre für Essen auf dem Platz stand, traf nur elf Minuten später per Kopf zum 2:0 und markierte somit den Endstand gegen die SGS.
Quelle
![Big Grin Big Grin](https://sportquatschforum.de/images/smilies/biggrin.png)
![Tongue Tongue](https://sportquatschforum.de/images/smilies/tongue.png)
![Cs10 Cs10](https://sportquatschforum.de/images/smilies/cs10.gif)
![Cs10 Cs10](https://sportquatschforum.de/images/smilies/cs10.gif)