Die MyBB-Forensoftware und somit auch "Sportquatschforum" nutzt Cookies
Sportquatschforum verwendet Cookies aus funktionellen Gründen der MyBB-Forensoftware welche für eine korrekte Forenfunktion unabdinglich sind. Insbesondere um Deine Login-Informationen zu speichern wenn Du registriert bist und Deinen letzten Besuch wenn Du es nicht bist. Cookies von Sportquatschforum speichern auch die spezifischen Themen, die Du gelesen hast und wann diese zum letzten Mal gelesen wurden.

Cookies sind kleine Textdokumente, welche auf Deinem Computer gespeichert werden. Die von Sportquatschforum gesetzten Cookies können nur auf dieser Website verwendet werden und stellen in keinster Weise ein Sicherheitsrisiko dar.

Bitte teile uns mit ob Du die Cookies von Sportquatschforum akzeptierst oder ablehnst.

Um alle von Sportquatschforum gesetzten Cookies zu löschen (Grundeinstellung herstellen) bitte hier klicken.


Info: Ein Cookie wird in Deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass Dir diese Frage erneut gestellt wird.
Du kannst Deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Die Planungen der Wölfinnen > Saison 23/24
23.01.2024
So fördert VfL-Stürmerin Ewa Pajor den Nachwuchs

Die 27-jährige Wölfin hat in ihrer Heimat erfolgreich ein Projekt für Mädchen gestartet.
Die VfL-Wolfsburg-Spielerin Ewa Pajor jubelt nach einem Tor.

[Bild: csm_240123-pajor-jubel-vfl-wolfsburg_3317c31fb5.jpg]

Sie will den Frauenfußball in ihrem Heimatland voranbringen: Ewa Pajor hat gemeinsam mit Ex-Wölfin Agata Tarczynska ein internationales Fußballturnier für Mädchen in ihrem Geburtsort Uniejow in Polen ins Leben gerufen. In diesem Sommer geht der „Pajor & Tarczynska Visa Summer Cup“ bereits in die dritte Runde. Zweimal gab es darüber hinaus ein etwas kleineres Winterturnier, zuletzt Ende Dezember. Darum ist das Projekt für die VfL-Stürmerin eine Herzensangelegenheit.

Fußball in Polen fördern

„Wir wollen die Entwicklung des Frauenfußballs in Polen fördern. Ich denke, dass es da viel Potenzial gibt“, berichtet Pajor. Die A-Nationalmannschaft, deren Kapitänin die 27-Jährige ist, arbeitet auf ihre erste Teilnahme an einem großen Turnier hin. Zuletzt gelang ihr in der UEFA Women’s Nations League der Aufstieg in die Liga A. Damit weitere talentierte Spielerinnen heranwachsen, unterstützt Pajor den Nachwuchs nicht nur als Gesicht der Akademie in ihrer Heimatstadt Uniejow, sondern auch als Gründerin des „Pajor & Tarczynska Visa Summer Cups“. „Aga und ich hatten die Idee, ein Turnier für Mädchen zu entwickeln. Wir hoffen, dass wir dadurch weitere Schritte nach vorne machen“, erzählt die Wölfin.

Team vom VfL war dabei

Den Startschuss gaben die beiden vor zweieinhalb Jahren. Seitdem ist das Projekt Stück für Stück gewachsen. Im vergangenen Sommer reiste neben sieben polnischen Mädchenmannschaften erstmals ein Team des VfL Wolfsburg nach Uniejow. Das bestand aus Spielerinnen der U13 und der U15 der Wölfinnen und hatte sich extra für das Turnier zusammengefunden. „Darüber habe ich mich sehr gefreut! Ich hoffe, dass sie in diesem Jahr wiederkommen“, sagt Pajor. Sie wünscht sich außerdem, dass sich 2024 noch ein oder zwei andere Mannschaften aus dem Ausland für ihr Turnier anmelden. Eines der teilnehmenden Teams stellt sie mit Tarczynska selbst zusammen: „Wir machen das für die Mädchen, die gerade noch mit Jungs zusammenspielen. Sie können uns Videos schicken. Die schauen wir uns an und dann entscheiden wir.“

Pajor ist das komplette Turnier da

Drei Tage dauert das Turnier im Sommer. Auf die Mädchen, die in diesem Jahr zwischen 2011 und 2013 geboren sind, warten in Uniejow optimale Bedingungen: Neben zwei guten Plätzen gibt es ein schönes Hotel und eine Therme. „Aga und mir ist sehr wichtig, dass wir vom ersten bis zum letzten Tag da sind und die Mädels uns ansprechen können“, sagt die 27-Jährige. Pajor und Tarczynska beantworten Fragen, schreiben Autogramme und schauen dem Nachwuchs zu. Die drei Tage sind für die VfL-Stürmerin ein tolles Erlebnis: „Mir gibt das neue Energie. Außerdem weiß ich noch, wie es war, als ich selbst klein war und Vorbilder hatte, die ich gerne treffen wollte.“ Bislang nahmen im Sommer immer acht Mannschaften an dem Turnier teil, in diesem Jahr sollen es erstmals zwölf sein.

VfL ist „auf gutem Weg“

Bevor es so weit ist, will Pajor aber zunächst die Saison mit dem VfL Wolfsburg erfolgreich zu Ende bringen. Am Montag, 29. Januar, steht ab 19.30 Uhr das erste Pflichtspiel des neuen Jahres in der Google Pixel Frauen-Bundesliga gegen die SGS Essen an. Der bisherige Verlauf der Vorbereitung stimmt die VfL-Stürmerin optimistisch: „Ich denke, dass wir sowohl in der Defensive als auch in der Offensive Fortschritte gemacht haben. Wir sind auf einem guten Weg dahin, das Niveau zu erreichen, das wir haben wollen.“ Das Ziel für die zweite Saisonhälfte ist klar: Es geht für das Team von Cheftrainer Tommy Stroot um die Deutsche Meisterschaft und den DFB-Pokal. „Ich bin seit 2015 hier und wir spielen immer um Titel, wir wollen immer gewinnen. Das ist die Mentalität hier und die mag ich sehr“, betont Pajor. Sie gehört mittlerweile zu den dienstältesten Spielerinnen im Kader der Wölfinnen. Die Siegermentalität haben ihr in ihren ersten Jahren beim VfL erfahrenere Spielerinnen wie Anna Blässe, Lara Dickenmann, Nilla Fischer oder Alexandra Popp mit auf den Weg gegeben. „Ich habe diese Einstellung gelernt und will sie gerne an die weitergeben, die dann irgendwann nachkommen. Ich denke, diese Energie brauchen wir, um unsere Ziele zu erreichen.“

Quelle 


24.01.2024
VfL-Frauen machen es nochmal

Wölfinnen gewinnen auch das Testspiel gegen Hannover 96 mit 10:0.
Die VfL-Wolfsburg-Frauen beim jubeln.

[Bild: csm_240125-jubel-frauen-vfl-wolfsburg_0fb8b6974d.jpg]

20 Tore aus zwei Spielen: Nachdem die Wölfinnen am vergangenen Freitag bereits Sparta Prag mit 10:0 besiegt haben, können sie dieses Ergebnis auch für ihren vierten und letzten Test der Wintervorbereitung verbuchen. Am Mittwochabend setzten sie sich auf dem A-Platz vor der Volkswagen Arena mit 10:0 (5:0) gegen Hannover 96 durch. Rund 110 Fans beobachteten vom Rand des Platzes aus, wie die Wölfinnen von der ersten Minute an ihre Überlegenheit gegenüber dem derzeitigen Zweitplatzierten der Regionalliga Nord ausspielten. Defensiv waren die Grün-Weißen nicht gefordert, offensiv konnten sie dafür weiter an ihrer Abstimmung feilen. Für die Wölfinnen trafen Fenna Kalma (5./45.), Sveindis Jonsdottir (36./56.) und Alexandra Popp (66./69.) doppelt, die weiteren Tore machten Riola Xhemaili (37.), Ewa Pajor (42.), Svenja Huth (70.) und Vivien Endemann (82.). Bemerkenswert: In den vier Testspielen der Wintervorbereitung haben die VfL-Frauen kein einziges Gegentor kassiert. Dem Team bleiben nun noch vier Tage für den letzten Feinschliff, ehe es am Montag, 29. Januar, wieder in der Google Pixel Frauen-Bundesliga gefordert ist. Ab 19.30 Uhr bestreiten die Wölfinnen ihr erstes Pflichtspiel im Jahr 2024 bei der SGS Essen.

Personal

Wie bereits bei der Partie gegen Sparta Prag mussten die Wölfinnen auch gegen Hannover 96 auf Kathrin Hendrich (muskuläre Probleme) und Kristin Demann (Knie-Probleme) verzichten. Anneke Borbe fiel zudem krankheitsbedingt aus, Camilla Küver aufgrund von muskulären Problemen. Darüber hinaus schonte Trainer Tommy Stroot Stammkeeperin Merle Frohms. Für sie stand Lisa Schmitz im Kasten der VfL-Frauen. Auf der Bank nahm unter anderem Nelly Smolarczyk Platz, die Torhüterin bei den U20-Frauen des VfL ist. Lena Lattwein, die zuletzt angeschlagen pausiert hatte, kehrte gegen Hannover in den Kader und in die Startelf zurück.

Spielverlauf

Auf dem Platz vor der Volkswagen Arena trafen zwei Teams mit denkbar unterschiedlichen Ausgangslagen aufeinander: Während die Wölfinnen kurz vor der ersten Partie des Jahres 2024 in der Google Pixel Frauen-Bundesliga stehen, geht die Saison in der Regionalliga für Hannover 96 erst im März weiter. Dementsprechend befindet sich das Team von Trainer Lucas Pfluger in einer frühen Phase der Vorbereitung. Von Beginn an ging das Spiel daher praktisch nur in eine Richtung: in die des Hannoveraner Tores. Wie von VfL-Cheftrainer Stroot erhofft, stellte die gut sortierte Defensive der 96er die Wölfinnen allerdings zunächst trotzdem vor keine einfache Aufgabe. Daran änderte auch die schön herausgespielte 1:0-Führung der Wölfinnen in der fünften Minute erstmal nichts. Lattwein bewies ein gutes Auge und schickte Kalma, die das Leder schön ins rechte Eck lupfte. Die Wölfinnen hatten Chancen im Minutentakt, unter anderem durch Kalma (19.), Pajor (22.) und Lena Oberdorf (25.). Ein zweites Tor fiel bis zur 36. Minute aber nicht. Dann legten die Wölfinnen das 2:0 nach: Jonsdottir verwandelte nach einem Pass von Pajor aus spitzem Winkel. Nur wenige Sekunden später erhöhte Xhemaili aus zentraler Position auf 3:0 (37.) Nun tat sich Hannover zunehmend schwer, den Wolfsburger Angriffen etwas entgegenzusetzen. In der 42. Minute konnte sich Oberdorf gut gegen die Abwehr der Gäste durchsetzen und den Ball quer zu Pajor legen, die frei zum 4:0 einschob. Kurz vor dem Pausenpfiff setzte Kalma mit dem 5:0 den Schlussstrich unter die ersten 45 Minuten.

Nach der Pause wechselte Stroot zunächst auf zwei Positionen: Für Oberdorf kam Chantal Hagel in die Partie. Für Schmitz durfte Nachwuchs-Keeperin Smolarczyk auf den Platz und ihr Debüt bei den Wölfinnen feiern. In der zweiten Hälfte dauerte es rund zehn Minuten, ehe der Ball wieder im Netz der Gäste zappelte: Zunächst hielt Hannovers Torhüterin Leah Bungeroth einen Abschluss von Jonsdottir noch stark, bei der anschließenden Ecke traf die Isländerin dann jedoch (56.). In der 66. Minute begannen die VfL-Frauen schließlich zu zaubern: Endemann spielte einen Pass von der rechten Seite ins Zentrum, dort legte Wilms mit der Hacke ab auf Hagel, die das Leder wiederum mit der Hacke zu Popp beförderte. Die VfL-Kapitänin schob souverän ein. Kurz darauf erhöhte sie auf 8:0, nachdem Torhüterin Bungeroth einen ersten Schussversuch von Pajor noch hatte abwehren können (69.). Nur eine Minute später traf Huth nach Vorarbeit von Jule Brand zum 9:0 (70.). Hannovers Keeperin war es in der zweiten Hälfte zu verdanken, dass die Führung nicht noch höher ausfiel. Ihr Team spielte nach der Halbzeitpause etwas mutiger nach vorne, eine wirklich brenzlige Situation erlebte U20-Torhüterin Smolarczyk aber nicht. Stattdessen lief sich Endemann nach einem Pass von Brand auf der rechten Seite frei und schoss in der 82. Minute das 10:0 für den VfL.

Trainerstimme

Tommy Stroot: Im Vergleich zum Spiel gegen Prag habe ich eine Verbesserung in der Art und Weise gesehen, wie wir Tore erzielt haben. Heute haben wir mehr Tore aus dem Spielaufbau heraus gemacht, was angesichts des Wetters gar nicht so leicht war. Es waren sauber herausgespielte Tore und wir waren in einer guten Frequenz um die Box herum unterwegs. Wir waren heute im defensiven Bereich weniger gefragt als in den Spielen zuvor, haben aber in allen vier Spielen eine überzeugende Art und Weise zu verteidigen gefunden. Von daher bin ich sehr zufrieden.

Aufstellung und Statistiken

VfL Wolfsburg: Schmitz (46. Smolarczyk) – Wilms, Hegering (60. Wedemeyer), Janssen, Rabano – Xhemaili, Oberdorf (46.Hagel), Lattwein (60. Huth) – Jonsdottir (60. Brand), Kalma (60.Popp), Pajor (60. Endemann)

Ersatz: Beck (TW)

Tore: 1:0 Kalma (5.), 2:0 Jonsdottir (36.), 3:0 Xhemaili (37.), 4:0 Pajor (42.), 5:0 Kalma (45.), 6:0 Jonsdottir (56.), 7:0 Popp (66.), 8:0 Popp (69.), 9:0 Huth (70.), 10:0 Endemann (82.)

Quelle 
Big Grin Ich glaub,ich bin eine Signatur Tongue
Cs10 Denken ist die schwerste Aufgabe,deshalb befassen sich so wenige damit ! Cs10
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Die Planungen der Wölfinnen > Saison 23/24 - von KLAUS - 25.01.2024 - 22:27

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 16 Gast/Gäste