10.01.2024 - 12:39
Nur noch bis Sonntag: Werder-Premiere bei Lichter der City
![[Bild: csm_18e8ade7723c52370f1153f4b508f6f0e804...9bc6a1.jpg]](https://werdercdn.azureedge.net/typo3temp/assets/_processed_/c/8/csm_18e8ade7723c52370f1153f4b508f6f0e8040210-fp-460-278-0-0_dd879bc6a1.jpg)
Der SV Werder ist erstmals Teil der Aktion Lichter der City (Foto: Carsten Heidmann).
Aktion
Montag, 08.01.2024 / 12:44 Uhr
Zum vierten Mal in Folge erhellen Lichtilluminationen Gebäude in Bremen und verleihen der Stadt vom 29. Dezember 2023 bis zum 14. Januar 2024 einen ganz besonderen Anstrich. Beim diesjährigen Lichter der City, das unter dem Motto „Farbenspiel“ läuft, ist anlässlich des 125-jährigen Vereinsjubiläum auch der SV Werder Bremen erstmalig dabei.
Bei den verschiedenen Darstellungen erleben alle Grün-Weißen eine Reise durch die Vereinsgeschichte: Einerseits tauchen die Lichter in die Zeit von Ehrenspielführer Mirko Votava, die Double-Sieger mit Kapitän Frank Baumann oder in die 2000er mit Diego ein, andererseits werden auch unsere heutigen Held:innen aus den beiden Bundesliga-Teams des SVW auf der Fassade des Überseemuseums dargestellt.
Wer sich selbst noch keinen Eindruck von den Lichtern der City machen konnte, der hat noch bis Sonntag, den 14. Januar 2024, dafür Zeit. Bis dahin sind die Lichter noch täglich von 16.30-21.30 Uhr in der Innenstadt (u.a. Dom, Frauenkirche, der Hochschule für Künste und natürlich auf dem Überseemuseum) zu bewundern. Alle Infos zum Projekt findet ihr hier: KLICK!
Der ausdrückliche Dank des SV Werder richtet sich an die Wirtschaftsförderung Bremen (WfB), die City Initiative Bremen sowie das ÜberseeMuseum, die diese großartige Aktion möglich gemacht haben.
Quelle
Top-Torschützin, Assist-Königin und defensive Stabilität
Statistiken zur ersten Saisonhälfte der Frauen-Bundesliga
![[Bild: csm_a6d028953835b70f93e628f7078d38723ef0...dd78b0.jpg]](https://werdercdn.azureedge.net/typo3temp/assets/_processed_/d/0/csm_a6d028953835b70f93e628f7078d38723ef04f5a-fp-460-278-17-15_6f44dd78b0.jpg)
Die Werderanerinnen überwintern auf Platz 7 in der Bundesliga-Tabelle (Foto:W.DE).
Frauen
Dienstag, 09.01.2024 / 13:23 Uhr
Von Marie Backhaus
Das Fußballjahr 2023 ist bereits beendet und die Frauen-Bundesligamannschaft kann auf einen erfolgreichen Start in die Saison 2023/24 zurückblicken. Die Hinrunde der Google Pixel Frauen-Bundesliga ist zwar noch nicht abgeschlossen, ein Spieltag steht noch aus, trotzdem nutzen wir die Zeit im Winterbreak, um einen Blick auf einige positive Zahlen und Fakten zu werfen.
Michelle Ulbrich hat bisher die meiste Einsatzzeit gesammelt (Foto: W.DE).
Stabile Defensive: Die Abwehr des SV Werder Bremen trat meist kompakt auf und präsentiert sich äußerst stabil. Werders Verteidigung zählt mit bisher elf Gegentoren zu den Top 5-Defensiven der Liga. Nur der FC Bayern München (4), der VfL Wolfsburg (7) und die SGS Essen (7) haben weniger Treffer kassiert. Torhüterin Livia Peng hielt in acht Ligaspielen dreimal die Null und weist eine Paradenquote von 71,4 Prozent auf.
Die Dauerbrennerinnen: Michelle Ulbrich hat in dieser Saison noch kein einziges Spiel der Google Pixel Frauen-Bundesliga verpasst und jede Partie durchgespielt. Mit vollen 900 Minuten kommt die Abwehrspielerin auf die meiste Einsatzzeit und ist damit die Dauerbrennerin der Werderanerinnen. Neben Ulbrich konnten auch Sophie Weidauer (846), Juliane Wirtz (824) und Ricarda Walkling (813) einige Spielminuten auf ihrem Konto verbuchen.
Die Top-Torschützin: Sophie Weidauer ist mit sechs Toren nicht nur die beste Werder-Torjägerin, sondern auch die erfolgreichste Torschützin der Liga. Vor Laura Freigang, Nicole Anyomi, Ewa Pajor, Karolina Vilhjálmsdóttir und Nikola Karczewska (alle 5) führt sie aktuell die Torschützenliste der Frauen-Bundesliga an.
Die Assist-Königin: Mit vier Vorlagen hat Chiara Hahn bisher die meisten Tore vorbereitet. Mit diesem Wert gehört die Mittelfeldspielerin auch in der Liga-Statistik mit zu den Besten. Gemeinsam mit Alexandra Popp, die ebenfalls vier Assists auf ihrem Konto hat, steht Hahn auf Platz 2 des Liga-Rankings.
Der Ballmagnet: Mit 749 Ballkontakten hat Michelle Ulbrich mit Abstand die meisten Ballberührungen der Mannschaft. Nach Werders Nummer 5 folgt Nina Lührßen mit 606 Ballkontakten, danach Juliane Wirtz mit 438.
Quelle
![[Bild: csm_18e8ade7723c52370f1153f4b508f6f0e804...9bc6a1.jpg]](https://werdercdn.azureedge.net/typo3temp/assets/_processed_/c/8/csm_18e8ade7723c52370f1153f4b508f6f0e8040210-fp-460-278-0-0_dd879bc6a1.jpg)
Der SV Werder ist erstmals Teil der Aktion Lichter der City (Foto: Carsten Heidmann).
Aktion
Montag, 08.01.2024 / 12:44 Uhr
Zum vierten Mal in Folge erhellen Lichtilluminationen Gebäude in Bremen und verleihen der Stadt vom 29. Dezember 2023 bis zum 14. Januar 2024 einen ganz besonderen Anstrich. Beim diesjährigen Lichter der City, das unter dem Motto „Farbenspiel“ läuft, ist anlässlich des 125-jährigen Vereinsjubiläum auch der SV Werder Bremen erstmalig dabei.
Bei den verschiedenen Darstellungen erleben alle Grün-Weißen eine Reise durch die Vereinsgeschichte: Einerseits tauchen die Lichter in die Zeit von Ehrenspielführer Mirko Votava, die Double-Sieger mit Kapitän Frank Baumann oder in die 2000er mit Diego ein, andererseits werden auch unsere heutigen Held:innen aus den beiden Bundesliga-Teams des SVW auf der Fassade des Überseemuseums dargestellt.
Wer sich selbst noch keinen Eindruck von den Lichtern der City machen konnte, der hat noch bis Sonntag, den 14. Januar 2024, dafür Zeit. Bis dahin sind die Lichter noch täglich von 16.30-21.30 Uhr in der Innenstadt (u.a. Dom, Frauenkirche, der Hochschule für Künste und natürlich auf dem Überseemuseum) zu bewundern. Alle Infos zum Projekt findet ihr hier: KLICK!
Der ausdrückliche Dank des SV Werder richtet sich an die Wirtschaftsförderung Bremen (WfB), die City Initiative Bremen sowie das ÜberseeMuseum, die diese großartige Aktion möglich gemacht haben.
Quelle
Top-Torschützin, Assist-Königin und defensive Stabilität
Statistiken zur ersten Saisonhälfte der Frauen-Bundesliga
![[Bild: csm_a6d028953835b70f93e628f7078d38723ef0...dd78b0.jpg]](https://werdercdn.azureedge.net/typo3temp/assets/_processed_/d/0/csm_a6d028953835b70f93e628f7078d38723ef04f5a-fp-460-278-17-15_6f44dd78b0.jpg)
Die Werderanerinnen überwintern auf Platz 7 in der Bundesliga-Tabelle (Foto:W.DE).
Frauen
Dienstag, 09.01.2024 / 13:23 Uhr
Von Marie Backhaus
Das Fußballjahr 2023 ist bereits beendet und die Frauen-Bundesligamannschaft kann auf einen erfolgreichen Start in die Saison 2023/24 zurückblicken. Die Hinrunde der Google Pixel Frauen-Bundesliga ist zwar noch nicht abgeschlossen, ein Spieltag steht noch aus, trotzdem nutzen wir die Zeit im Winterbreak, um einen Blick auf einige positive Zahlen und Fakten zu werfen.
Michelle Ulbrich hat bisher die meiste Einsatzzeit gesammelt (Foto: W.DE).
Stabile Defensive: Die Abwehr des SV Werder Bremen trat meist kompakt auf und präsentiert sich äußerst stabil. Werders Verteidigung zählt mit bisher elf Gegentoren zu den Top 5-Defensiven der Liga. Nur der FC Bayern München (4), der VfL Wolfsburg (7) und die SGS Essen (7) haben weniger Treffer kassiert. Torhüterin Livia Peng hielt in acht Ligaspielen dreimal die Null und weist eine Paradenquote von 71,4 Prozent auf.
Die Dauerbrennerinnen: Michelle Ulbrich hat in dieser Saison noch kein einziges Spiel der Google Pixel Frauen-Bundesliga verpasst und jede Partie durchgespielt. Mit vollen 900 Minuten kommt die Abwehrspielerin auf die meiste Einsatzzeit und ist damit die Dauerbrennerin der Werderanerinnen. Neben Ulbrich konnten auch Sophie Weidauer (846), Juliane Wirtz (824) und Ricarda Walkling (813) einige Spielminuten auf ihrem Konto verbuchen.
Die Top-Torschützin: Sophie Weidauer ist mit sechs Toren nicht nur die beste Werder-Torjägerin, sondern auch die erfolgreichste Torschützin der Liga. Vor Laura Freigang, Nicole Anyomi, Ewa Pajor, Karolina Vilhjálmsdóttir und Nikola Karczewska (alle 5) führt sie aktuell die Torschützenliste der Frauen-Bundesliga an.
Die Assist-Königin: Mit vier Vorlagen hat Chiara Hahn bisher die meisten Tore vorbereitet. Mit diesem Wert gehört die Mittelfeldspielerin auch in der Liga-Statistik mit zu den Besten. Gemeinsam mit Alexandra Popp, die ebenfalls vier Assists auf ihrem Konto hat, steht Hahn auf Platz 2 des Liga-Rankings.
Der Ballmagnet: Mit 749 Ballkontakten hat Michelle Ulbrich mit Abstand die meisten Ballberührungen der Mannschaft. Nach Werders Nummer 5 folgt Nina Lührßen mit 606 Ballkontakten, danach Juliane Wirtz mit 438.
Quelle
![Big Grin Big Grin](https://sportquatschforum.de/images/smilies/biggrin.png)
![Tongue Tongue](https://sportquatschforum.de/images/smilies/tongue.png)
![Cs10 Cs10](https://sportquatschforum.de/images/smilies/cs10.gif)
![Cs10 Cs10](https://sportquatschforum.de/images/smilies/cs10.gif)