Die MyBB-Forensoftware und somit auch "Sportquatschforum" nutzt Cookies
Sportquatschforum verwendet Cookies aus funktionellen Gründen der MyBB-Forensoftware welche für eine korrekte Forenfunktion unabdinglich sind. Insbesondere um Deine Login-Informationen zu speichern wenn Du registriert bist und Deinen letzten Besuch wenn Du es nicht bist. Cookies von Sportquatschforum speichern auch die spezifischen Themen, die Du gelesen hast und wann diese zum letzten Mal gelesen wurden.

Cookies sind kleine Textdokumente, welche auf Deinem Computer gespeichert werden. Die von Sportquatschforum gesetzten Cookies können nur auf dieser Website verwendet werden und stellen in keinster Weise ein Sicherheitsrisiko dar.

Bitte teile uns mit ob Du die Cookies von Sportquatschforum akzeptierst oder ablehnst.

Um alle von Sportquatschforum gesetzten Cookies zu löschen (Grundeinstellung herstellen) bitte hier klicken.


Info: Ein Cookie wird in Deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass Dir diese Frage erneut gestellt wird.
Du kannst Deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Euro 2024

Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Die Planungen der Wölfinnen > Saison 23/24
#86
22.11.2023
„Werden von Woche zu Woche besser“

Nuria Rabano über das DFB-Pokal-Achtelfinale gegen Werder Bremen und ihre Entwicklung in Wolfsburg.

[Bild: csm_231122-rabano-vfl-wolfsburg_94bc6850b6.jpg]

Im Sommer kam Nuria Rabano vom FC Barcelona nach Wolfsburg. Mittlerweile ist die 24-jährige Spanierin in Deutschland angekommen und stand in den Ligapartien gegen Duisburg sowie Freiburg in der Startelf. Vor dem DFB-Pokalspiel gegen Werder Bremen am Freitag, 24. November (ab 18 Uhr live auf Wölfe TV), spricht sie über ihre Fortschritte, die Entwicklung des gesamten Teams und darüber, wie die Wölfinnen das Achtelfinale gegen Bremen im AOK Stadion angehen.

Nuria Rabano, du bist seit Anfang August in Wolfsburg – hast du dich inzwischen gut eingelebt?

Nuria Rabano: Ich denke, dass ich mich mittlerweile gut an alles gewöhnt habe. Der Wechsel nach Wolfsburg war für mich eine große Veränderung, die schwierig war. Ich hatte am Anfang viele Ängste. Mittlerweile kann ich aber sagen, dass ich mich hier sehr wohl fühle. Die Tage vergehen total schnell und ich genieße es, hier meinen Alltag und meine Routinen zu haben.

Sportlich bist du offenbar auch angekommen, du warst zuletzt zweimal in der Startelf. Wie war das für dich?

Nuria: Ich habe mich sehr gefreut, dass ich dabei war. Seit ein paar Wochen merke ich im Training, dass ich mich auf vielen Ebenen verbessert habe, und dieses Gefühl überträgt sich auf das Spielfeld. Ich fühle mich gut und spüre die Unterstützung im Team. Ich merke auch, dass die Mannschaft von Woche zu Woche besser wird. Trotz der Niederlage gegen die Bayern und dem Ausscheiden in der Champions League, was beides schwer zu verdauen waren.

Durch das Aus in der Champions League und die drei Heimspiele hattet ihr zuletzt mehr Trainingszeit. Merkst du positive Effekte?

Nuria: Auf jeden Fall! Letztendlich müssen wir als gesamte Gruppe zusammen trainieren, damit alle die Spielidee verinnerlichen und wir auf dem Platz gut miteinander kommunizieren können. Dadurch, dass wir jetzt mehr Zeit haben, lernen wir uns vor allem auch besser kennen. Deshalb helfen die Einheiten uns sehr dabei, unsere Spielidee auf dem Platz umzusetzen.

Am Freitag steht für euch das zweite Pokalspiel in dieser Saison an. Sind Pokalwettbewerbe für dich nochmal etwas Besonderes?

Nuria: Ich mag jeden Wettbewerb, an dem wir teilnehmen. Die Atmosphäre bei den Heimspielen ist toll. Aber auch unsere Auswärtsspiele in den anderen Stadien, die ich alle noch nicht kenne, sind für mich immer besonders.

Mit Werder Bremen trefft ihr auf ein Team aus der Google Pixel Frauen-Bundesliga. Was erwartest du für ein Match?

Nuria: Ich erwarte insgesamt ein ausgeglichenes Spiel. Ich denke aber, dass wir mehr Ballbesitz haben werden. Wir wollen es Bremen mit dem, was wir in dieser Woche im Training geübt haben, sehr schwer machen, aus der eigenen Hälfte herauszukommen. Trotzdem ist uns klar, dass der Pokal ein anderer Wettbewerb ist, in dem alles passieren kann. In den letzten beiden Spielen war bei uns aber wieder ein Aufwärtstrend zu sehen. Deshalb freuen wir uns wirklich sehr auf dieses Spiel!

Quelle 


Frauen 23.11.2023
„Wissen Werder einzuschätzen“

[Bild: csm_231123-stroot-frauen-vfl-wolfsburg_f1a5957fe8.jpg]

Im Achtelfinale des DFB-Pokals empfangen die VfL-Frauen am Freitag Werder Bremen.
Der VfL-Wolfsburg-Trainer Tommy Stroot steht lächelnd im Stadion.

Die Statistik ist beeindruckend: Seit über zehn Jahren sind die Wölfinnen im DFB-Pokal ungeschlagen, 2024 könnten sie ihren zehnten Titel in Folge gewinnen. Um diesem Ziel einen Schritt näher zu kommen, müssen die VfL-Frauen im Achtelfinale am Freitag, 24. November, ab 18 Uhr vor heimischer Kulisse Werder Bremen schlagen. Das Team hofft auf möglichst viele Zuschauende im AOK Stadion – für die Partie sind im Wölfeshop und an der Tageskasse noch Tickets erhältlich. Für alle, die es nicht ins Stadion schaffen, überträgt Wölfe TV die Partie zudem im kostenlosen Livestream auf YouTube.

Werder bislang stark

In der Liga verlor Werder Bremen zuletzt zuhause gegen Bayern München mit 0:2. Aufsehen erregte dabei das erste Tor, das bereits nach zwei Minuten fiel. Bayern-Kapitänin Glodis Viggosdottirs hatte Bremens Torhüterin Livia Peng nach einer Ecke auf der Torlinie behindert, trotzdem ließ Schiedsrichterin Nadine Westerhoff den Treffer zählen. Oberstes Ziel der Werderanerinnen ist in dieser Saison der Klassenerhalt in der Google Pixel Frauen-Bundesliga. Aktuell sieht es dahingehend gut aus für den Klub: Nach acht Spieltagen steht das Team mit zehn Punkten auf dem siebten Tabellenplatz. Dafür verantwortlich sind unter anderem deutliche Siege gegen Nürnberg (5:1), Köln (3:0) und Leipzig (5:0). In der zweiten Pokalrunde gewann Bremen zudem mit 3:0 gegen Zweitligist Borussia Mönchengladbach. Wenig verwunderlich ist daher, dass Werders Urgestein und Abwehrspielerin Michelle Ulbrich kürzlich sagte: „Wir spielen aktuell mit der besten Elf, in der ich bei Werder Bremen je gespielt habe.“ Die 27-Jährige ist seit 2013 Teil der Profimannschaft.

Stabilität und Souveränität

Die VfL-Frauen haben die zurückliegende Woche für intensive Trainingseinheiten genutzt, bei denen teilweise auch Spielerinnen aus der U20-Mannschaft zum Einsatz kamen. Anders als nach dem 4:0-Erfolg gegen den SC Freiburg vor zwei Wochen war das Team nach dem 2:0-Sieg gegen Tabellenschlusslicht Duisburg am vergangenen Samstag nicht ganz so zufrieden – die Grün-Weißen hätten gerne noch höher gewonnen. Dennoch sagt Mittelfeldspielerin Lena Lattwein mit einigen Tagen Abstand: „Die Spiele gegen Freiburg und Duisburg taten uns gut, wir haben da stabil und souverän gespielt.“. Auf diese Leistungen wollen die Wölfinnen gegen Bremen aufbauen. Im September hatten die VfL-Frauen mit einem 2:0-Sieg bereits Turbine Potsdam aus dem Wettbewerb geworfen, nun soll dieses Schicksal auch den SVW ereilen.

Vor dem Spiel gegen Bremen sprach VfL-Trainer Tommy Stroot mit den Medien über…

…die Personalsituation: Weiterhin ausfallen werden Lena Oberdorf, Felicitas Rauch, Rebecka Blomqvist, Tabea Sellner und Sveindis Jonsdottir, die noch ihre Patellasehnen-Reizung auskuriert. Des Weiteren fehlt Sara Agrez wegen einer Prellung und eines Cuts am Knie. Lena hat ihre ersten Platzrunden absolviert, sie merkt jedoch weiterhin Spannung im Rücken. Inwieweit sie trainingsfähig ist, werden wir nächste Woche sehen. Bei Felicitas ist es ähnlich. Wir müssen schauen, wie die Behandlung bei ihr anschlägt. Im Falle Joelle Wedemeyers wollen wir das Abschlusstraining abwarten, um dann zu entscheiden, ob sie wieder zum Kader dazustößt.

…die Weiterführung der Siegesserie im DFB-Pokal: Die Serie an sich spielt keine Rolle. Wir haben den Anspruch, die Spiele zugewinnen, die da kommen. Nichtsdestotrotz ist dieser Lauf etwas ganz Besonderes, wahrscheinlich wird es solch eine Pokalserie in Zukunft kaum noch geben. Und natürlich wollen wir sie ausbauen. Wir freuen uns extrem darauf, dass morgen die Flutlichter angehen.

…den Gegner: Wir haben uns das Spiel gegen Bayern München angesehen. Werder ist eine Mannschaft, die in den Zweikämpfen zupackt und auch in vielen Situationen unangenehm sein kann. Die Qualität der Bremerinnen hat sich stark weiterentwickelt. Was Thomas Horsch da macht, ist großartige Arbeit. Wir müssen in den kleinen Momenten wach sein, um am Ende dieses Spiel so anzunehmen, wie es von uns verlangt wird.

…das Kräfteverhältnis zwischen dem VfL und dem SVW: Es wäre vermessen zu sagen, dass Werder nicht die Möglichkeit hätte, uns auszuschalten. Es ist ein Pokalspiel, was den Außenseiter tendenziell noch zusätzlich anspornt. Aus der Konstellation und den Spielen heraus gehen wir als Favorit in dieses Achtelfinale. Nichtsdestotrotz wissen wir Werder einzuschätzen.

weiterlesen 


24.11.2023
Start der VfL-Weihnachtsbaumaktion

Wölfinnen und Wölfe erfüllen auch in diesem Jahr Kinderwünsche zum Fest.
Die VfL-Wolfsburg-Spieler Jule Brand und Pavao Pervan stehen neben den Geschenken am Weihnachtsbaum.

[Bild: csm_231123-weihnachtsbaum-brand-pervan-v...51ab8e.jpg]

Wer es schon länger mit den Grün-Weißen hält, der hat von diesem Brauch bestimmt schon gehört. Wie bereits in den vergangenen Jahren nutzt der VfL Wolfsburg die Vorweihnachtszeit, um bedürftigen Kindern unter die Arme zu greifen und ihnen persönliche Wünsche zum Fest zu erfüllen – mit der VfL-Weihnachtsbaumaktion. An insgesamt sechs Nadelbäumen, an verschiedenen Wolfsburger Standorten errichtet, hängen wie üblich Karten mit Weihnachtswünschen von Kindern, die abgenommen und im Idealfall direkt erfüllt werden können.

Rund 200 Wünsche warten auf Erfüllung

Wie im vergangenen Jahr auch werden erneut Kinder bedacht, die auf dem Fluchtweg nach Wolfsburg gekommen sind. Organisiert hat der VfL die Aktion in Zusammenarbeit mit der Stadt Wolfsburg und Wolfsburger Flüchtlingsunterkünften. Im Einzelnen sind dies die Sammelunterkunft am Klinikum, die Gemeinschaftsunterkunft Hafenstraße, die Wohnanlage am Drömlingstadion, die Flüchtlingsunterkunft Heinenkamp, die Gemeinschaftsunterkunft Dieselstraße und die Flüchtlingsunterkunft Detmerode. Zusammengenommen geht es um rund 200 Wünsche bzw. ausgefüllte Karten, die ab sofort bereithängen. Adressatinnen und Adressaten der Weihnachtsbaumaktion sind sowohl Spielerinnen und Spieler als auch VfL-Mitarbeitende, Fans sowie alle übrigen Bürgerinnen und Bürger der Stadt.
Die VfL-Wolfsburg-Akteure Jule Brand, Patrick Wimmer und Maximilian Arnold übergeben einem Jungen ein Geschenk. Jule Brand, Patrick Wimmer und Maximilian Arnold bei der Geschenkübergabe im Jahr 2022.

Bis zum 11. Dezember ein Präsent schnüren

Das Prozedere ist wie gehabt: Wer helfen möchte, nimmt sich eine Wunschkarte vom Baum und besorgt den beschriebenen Gegenstand, der nicht mehr als 20 Euro kosten soll. Da einzelne Wünsche diesen Wert übersteigen können, sind auch gut erhaltene gebrauchte Artikel willkommen. Die Präsente sollten spätestens bis zum 11. Dezember weihnachtlich verpackt am Empfang der VfL-Geschäftsstelle Süd (neben dem Marathontor 4 gelegen) abgegeben werden. Die Übergabe an die Kinder erfolgt einen Tag später. Ganz wichtig: Die originale Geschenkekarte muss unbedingt sichtbar am Geschenk befestigt werden, um dieses auch dem richtigen Kind zuordnen zu können.

An folgenden Standorten befinden sich die Bäume:

VfL Wolfsburg Geschäftsstelle Süd am Empfang

VfL Wolfsburg Center am Empfang

VfL Wolfsburg Geschäftsstelle am Elsterweg

VfL Wolfsburg Fanshop im Fanhaus

Rathaus Haupteingang A

VIP-Eingang Volkswagen Arena (an Heimspieltagen der Männer)

weiterlesen 
Big Grin Ich glaub,ich bin eine Signatur Tongue
Cs10 Denken ist die schwerste Aufgabe,deshalb befassen sich so wenige damit ! Cs10
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Bei den Wöfinnen im AOK Stadion > Saison 23/24 - von KLAUS - 24.11.2023 - 13:22

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste