Die MyBB-Forensoftware und somit auch "Sportquatschforum" nutzt Cookies
Sportquatschforum verwendet Cookies aus funktionellen Gründen der MyBB-Forensoftware welche für eine korrekte Forenfunktion unabdinglich sind. Insbesondere um Deine Login-Informationen zu speichern wenn Du registriert bist und Deinen letzten Besuch wenn Du es nicht bist. Cookies von Sportquatschforum speichern auch die spezifischen Themen, die Du gelesen hast und wann diese zum letzten Mal gelesen wurden.

Cookies sind kleine Textdokumente, welche auf Deinem Computer gespeichert werden. Die von Sportquatschforum gesetzten Cookies können nur auf dieser Website verwendet werden und stellen in keinster Weise ein Sicherheitsrisiko dar.

Bitte teile uns mit ob Du die Cookies von Sportquatschforum akzeptierst oder ablehnst.

Um alle von Sportquatschforum gesetzten Cookies zu löschen (Grundeinstellung herstellen) bitte hier klicken.


Info: Ein Cookie wird in Deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass Dir diese Frage erneut gestellt wird.
Du kannst Deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Die Teams der Google Pixel Frauen Bundesllig > Saison 23/24

#4
Eintracht Frankfurt

[Bild: 376819427_791695079626469_73562728149101...e=650DF98B]
Bildquelle Facebook Eintracht Frankfurt Frauen, Platzhalter

Kader, Trainer 23/24 

Erfolge :
Siehe auch: 1. FFC Frankfurt Sportliche Erfolge und Statistik 
Meister der Regionalliga Süd: 2018
Meister der Hessenliga: 2012, 2017
Hessenpokalsieger: 2013, 2019, 2020
DFB-Pokal-Finalist: 2021

Personal und Teamdaten :
Cheftrainer, sportlicher Leiter : Niko Arnautis
Technische Direktorin : Katharina Kiel
erweiteter Trainer- und Betreuerstab Bundesliga : 19 Mitarbeiter
Kadergröße : 25 Spielerinnen
Ausländeranteil : 8 Spielerinnen
Nationen: Deutschland, Brasilien, Österreich, Schweiz, Polen, Slowenien
Durchschnittsalter : 23,7 Jahre
Markwert Mannschaft : 1.345.000 €
Durchschnitt Marktwert/Spielerin : 53.800 €
Spielstätte : Stadion Am Brentanobad, Deutsche Bank Park
Kapazität : 5.650 Steh und Sitzplätze, 51.500

Teams im Wettbewerb :
Frauen I Bundesliga
Frauen II 2.Bundesliga
Frauen III Regionalliga Süd
U17 Juniorinnen Bundesliga Süd
U16 , U15 , U13

Zugänge 2023/2024 :
Lisanne Gräwe (Bayer 04 Leverkusen)
Sophie Nachtigall (Eintracht Frankfurt II)
Nadine Riesen (FC Zürich)
Jella Veit (Eintracht Frankfurt II)
Pia-Sophie Wolter (VfL Wolfsburg) Leihe

Abgänge 2023/2024 :
Laura Feiersinger (AS Rom)
Janina Hechler (1. FC Köln)
Leonie Köster (FC Basel)
Camilla Küver (VfL Wolfsburg)
Sjoeke Nüsken (FC Chelsea)
Madeleine Steck (1. FC Nürnberg)

ehemalige Spielerinnen:
Sjoeke Nüsken
Laura Feiersinger
noch als 1.FFC Frankfurt:
Fatmire Alushi
Ana Maria Crnogorcevic
Mandy Islaker
Doris Fitschen
Melanie Behringer
Steffi Jones
Birgit Prinz
u.v.m.

Tickets :
Tageskarten Eröffnungsspiel FC Bayern München
Aktuelle Preisliste liegt mir derzeit nicht vor

Social Media:
Facebook Eintracht Frankfurt Frauen 
Instagram Eintracht Frankfurt Frauen 

Webseite :
Eintracht Frankfurt Frauen 

Fanclub:
Adlerträgerinnen 

Geschichte:

Eintracht Frankfurt gründete bereits 2004 eine Abteilung für Frauenfußball, über die Regionalliga kamen sie aber nie hinaus. In ihrer jetzigen Form besteht die Frauenabteilung von Eintracht Frankfurt erst seit dem 1.07.2020 durch die Fusion mit dem 1.FFC Frankfurt und der Übernahme sämtlicher Spielrechte.

Zur Geschichte des 1.FFC Frankfurt gehts hier .


Die Gegenwart:

Wenn man in Frankfurt über Frauenfußball spricht kommt man an dem Namen Siggi Dietrich nicht vorbei. Er war einer der größten Pioniere im deutschen Frauenfußball und formte den Vorgängerverein der Eintracht Frauen, den 1.FFC Frankfurt, zum bis dato national und international erfolgreichsten deutschen Frauenfußballverein. Während die Macher seines größten Rivalen, dem 1.FFC Turbine Potsdam, in den Erfolgen der Vergangenheit lebten und wichtige Entwicklungen ignorierten, erkannte Dietrich schon sehr früh die Dringlichkeit, den Frauenfußball unter dem Dach von etablierten Profivereinen zu organisieren, weil reine Frauenvereine finanziell bei der europaweit einsetzenden Professionalisierung des Sports nicht mehr wettbewerbsfähig sind. Bei der Eintracht fand er damals noch mit Fredi Bobic als Sportvorstand ein offenes Ohr und so trieb er die Fusion seines 1.FFC zum 1.Juli 2020 mit der Eintracht voran. Wohl wissend, dass sein Lebenswerk in guten Händen liegt, trat Siggi Dietrich zum 31.12.2022 aus gesundheitlichen Gründen von all seinen Ämtern zurück.

Noch vor Dietrichs Ausscheiden wurde die Administration der Eintracht Frauen neu strukturiert.

Niko Arnautis, Cheftrainer der Bundesligafrauen, wurde zum sportlichen Leiter ernannt und ist nun auch für die sportliche Entwicklung aller Frauen- und Mädchenmannschaften unter dem Dach der Eintracht verantwortlich, für das Managment wurde die ehemalige Hoffenheimer Spielerin Katharina Kiel an Bord geholt.

Da die Infrastruktur für die gestiegenen Anforderungen für Training und Regeneration der Spielerinnen am Brentanobad unzureichend war, zog die Bundesligamannschaft zum 1.Oktober 2022 auf das Trainingsgelände der Herren um. Zusätzlich mietete Eintracht Frankfurt eine ehemalige Wintersporthalle direkt am Deutsche Bank Park an. In dieser Halle sollen nach einer umfangreichen Renovierung bis zum Jahresende 2023 auf insgesamt 230 qm, unterteilt in mehrere Räume, ein Athlletikraum, eine Sauna und ein Kältebecken entstehen. Die Spielerinnen wurden in die Planungen mit einbezogen und erhalten auf ihren Wunsch noch einen Aufenthaltsraum mit Küche.

Neue Räumlichkeiten für die Eintracht Frauen

In der Wintersporthalle am Deutsche Bank Park wird bis Ende des Jahres großflächig renoviert, unter anderem entsteht ein eigener Athletikraum für die Adlerträgerinnen.

Neue Räumlichkeiten für die Eintracht Frauen 

Auch wenn es schade war dass ein Traditionsverein wie der 1.FFC Frankfurt dem Kommerz weichen musste hat Siggi Dietrich mit der Fusion alles richtig gemacht. Für den Frauenfußball wurde der Standort Frankfurt langfristig gesichert, wirtschaftlich sind die Eintracht Frauen zur dritten Kraft im Land aufgestiegen und die sportlichen Aussichten sind durch die Umstrukturierung in der Administrative und die Schaffung besserer Infrastruktur durch den Verein auch nicht die schlechtesten. Man merkt dass die Eintracht als gesamter Verein, nicht wie an anderen vergleichbaren Standorten, voll hinter dem Frauenfußball steht und diesen voll umfänglich unterstützt. Die Eintracht gewährt den Frauen auch Highligtspiele w.z.B gegen Wolfsburg im 51.500 Zuschauer fassenden Deutsche Bank Park.

Zukünftig können die Heimspiele der Adlerträgerinnen auch als Radioreportage über  „Eintracht Frauen Radio“ verfolgt werden.

Eintracht Frauen Radio sendet live

Ab dieser Saison können Fans alle Heimspiele der Eintracht Frauen live über das Eintracht Frauen Radio verfolgen.



Die sportlichen Aussichten:

Trainiert werden die Eintracht Frauen von Niko Arnautis, dem unter anderem als Co Trainer sein Bruder Christos Arnautis zur Seite steht.

Als Spieler stand Arnautis unter anderem für Rot-Weiß-Frankfurt und dem VfB Unterliederbachach auf dem Platz. Seine Trainerkarriere begann 2013 bei den U17 Juniorinnen des 1.FFC Frankfurt. 2014 übernahm er die U17 Junioren bei Eintracht Frankfurt und wechselte 2016 wieder zurück zum 1.FFC wo er zunächst die Reservemannschaft übernahm und 2017, nach der Entlassung von Matt Ross, zum Cheftrainer der Bundesligamannschaft befördert wurde. Nach mehreren Vertragsverlänerungen läuft sein derzeitiger Vertrag bis 30.06.2026.

Auf Grund seiner Tätigkeit als Lehrer und leitender Betreuer des Sportinternats an der Carl Weinberg Schule, einer Eliteschule des Sports und des Fußballs, unterrichtet er auch einige seiner Spielerinen. Arnautis ist laut soccerdonna.de Inhaber der A Lizenz und bevorzugt die Formation 4-4-2 mit Raute, seltener greift er auf das System 4-2-3-1 zurück.

Als prominenteste Abgänge verzeichnet die Eintracht Sjeoke Nüsken, die es für eine Ablöse von 120.000 Euro zu Chelsea FC zog und die österreichische Nationalspielerin Laura Feiersinger zu AS Rom. Des Weiteren suchten sich Camilla Küver (VfL Wolfsburg), Madleine Steck (1.FC Nürnberg), Leonie Köster (FC Basel) und Janina Hechler zum 1.FC Köln neue Herausforderungen.

Die prominentesten und erfahrensten Neuzugänge der Eintracht sind Pia Sophie Wolter, die per einjähriger Leihe vom VfL Wolfsburg nach Frankfurt wechselte und die Schweizer Nationalspielerin Nadine Riesen vom FC Zürich. Lisanne Gräwe aus Leverkusen, Sophie Nachtigall und Jella Veit aus dem eigenen Nachwuchs sind vielversprechende Talente die man auf das nächst höhere Level heranführen will.

Der Kader ist mit einem Durchschnittsalter von 23,7 Jahren für eine Spitzenmannschaft noch relativ jung, dafür aber mit sehr viel Talent ausgestattet. In der Spitze meines Erachtens zwar gut besetzt, in der Breite aber, bei möglicher Dreifachbelastung etwas dünn. Ein oder zwei Spielerinnen mehr würden der Breite sicherlich gut tun. Da die Eintracht aber über einen guten Nachwuchs verfügt können sie zur Not auf diesen zurückgreifen.

Siggi Dietrich kann seinen Ruhestand genießen und sich sicher sein dass seine Fußballfrauen  in guten Händen sind. Die Adlerträgerinnen sind in der Administrative gut und zukunftsorientiert aufgestellt. Der Verein unterstützt seine Frauen, soweit ich das aus der Ferne als stiller Beobachter beurteilen kann, bestmöglich und stellt ihnen nach und nach die Infrastruktur zur Verfügung, die für professionellen Fußball benötigt wird. Mit ihren finanziellen Mitteln sind sie hinter München und Wolfsburg die dritte Kraft. Trotz der Jungen Mannschaft haben sie mittelfristig das Potenzial ihre Kontrahenten nicht nur ein bisschen zu ärgern sondern ihre Vormachtstellung anzugreifen. Für die erstmalige Teilnahme an der Champions League Gruppenphase unter dem Dach der Eintracht müssen sie sich zwar noch qualifizieren, haben aber mit Sparta Prag einen machbaren Gegner.

Meine Prognose: die Adlerträgerinnen beenden die Saison wieder als Tabellendritter, erreichen in der CL das Viertelfinale und greifen ab der nächsten Saison die nationalen Platzhirsche richtig an.


Quellen:
Homepage Eintracht Frankfurt Frauen, soccerdonna.de, eigene Recherchen
Big Grin Ich glaub ich bin eine Signatur Tongue
Cs10 Denken ist die schwerste Aufgabe ...deshalb befassen sich so wenige damit! Cs10
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Die Teams der Google Pixel Frauen Bundesllig > Saison 23/24 - von KLAUS - 20.09.2023 - 14:45

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste