Die MyBB-Forensoftware und somit auch "Sportquatschforum" nutzt Cookies
Sportquatschforum verwendet Cookies aus funktionellen Gründen der MyBB-Forensoftware welche für eine korrekte Forenfunktion unabdinglich sind. Insbesondere um Deine Login-Informationen zu speichern wenn Du registriert bist und Deinen letzten Besuch wenn Du es nicht bist. Cookies von Sportquatschforum speichern auch die spezifischen Themen, die Du gelesen hast und wann diese zum letzten Mal gelesen wurden.

Cookies sind kleine Textdokumente, welche auf Deinem Computer gespeichert werden. Die von Sportquatschforum gesetzten Cookies können nur auf dieser Website verwendet werden und stellen in keinster Weise ein Sicherheitsrisiko dar.

Bitte teile uns mit ob Du die Cookies von Sportquatschforum akzeptierst oder ablehnst.

Um alle von Sportquatschforum gesetzten Cookies zu löschen (Grundeinstellung herstellen) bitte hier klicken.


Info: Ein Cookie wird in Deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass Dir diese Frage erneut gestellt wird.
Du kannst Deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Neues von den FCB Frauen > Saison 23/24
#10
Frauenfußball: FC Bayern vor Verpflichtung einer neuen Torhüterin
Von Alina Ruprecht | Jun 15, 2023

[Bild: images%2FGettyImages%2Fmmsport%2Fgerman_...bcrbj9.jpg]
FC Bayern München v 1. FFC Turbine Potsdam - FLYERALARM Frauen-Bundesliga / Mark Wieland/GettyImages

Die Kaderplanung der Bundesliga-Vereine für die kommende Saison schreitet voran, so auch die des FC Bayern München. Die amtierenden deutschen Meisterinnen wollen sich nun, laut einem Bericht des Portals Soccerdonna, im Tor verstärken.

Im Gespräch ist eine Verpflichtung von Turbine-Potsdam-Keeperin Anna Wellmann. Die 28-jährige Schlussfrau verfügt über solide Erfahrung in der Bundesliga und könnte ablösefrei an die Isar wechseln. Auch der FC Bayern ist für die Spielerin keine Unbekannte, denn von 2016 bis 2018 stand sie dort bereits unter Vertrag und absolvierte 28 Partien für die 2. Mannschaft.

Nach dem Abgang von Laura Benkarth, die den FC Bayern nach fünf Jahren im Mai verließ, braucht der Verein eine erfahrene Torhüterin in seinen Reihen. Die 22-jährige Maria Luisa Grohs spielte jüngst ihre erste Saison als Nummer eins für die Münchnerinnen. Cecilía Rán Rúnarsdóttir sammelte zeitgleich wertvolle Spielpraxis in der 2. Mannschaft.

Janina Leitzig, die zeitweise das Tor des FC Bayern hütete, wurde für die zweite Hälfte der Saison 2022/23 an Leicester City nach England ausgeliehen. Dort machte sie mit starken Leistungen auf sich aufmerksam und hat folglich Angebote mehrere Teams der Women‘s Super League vorliegen. 90min.de kann englische Medienberichte bestätigen, denen zu Folge Leicester die Keeperin unbedingt halten möchte, während auch Manchester United Interesse an ihr zeigt. Ein dauerhafter Verbleib Leitzigs in der englischen Liga scheint also sehr wahrscheinlich.

Mit Anna Wellmann wäre das Münchner Torhüterinnen-Trio dann wieder komplett.

Quelle 


Pernille Harder: Die neue Spielmacherin des FC Bayern
Von Alina Ruprecht | Jun 17, 2023

[Bild: images%2FGettyImages%2Fmmsport%2Fgerman_...b0n3cd.jpg]
Denmark v Spain: Group B - UEFA Women's EURO 2022 / Visionhaus/GettyImages

Mit Pernille Harder wird ab der kommenden Saison eine der besten Offensiv-Spielerinnen der Welt im Trikot der FC Bayern Frauen spielen. Die ohnehin bereits stark aufgestellte Offensive der amtierenden deutschen Meisterinnen wird mit dem Top-Transfer noch einmal auf ein höheres Level gehoben. Doch wie ist Harder bei Bayern am besten einzusetzen und wer muss für sie aus der Startelf weichen?

Die Dänin gilt als "komplette Offensivspielerin", da sie im Angriff auf so gut wie allen Positionen spielen kann: in der Sturmspitze, als Schattenstürmerin, falsche Neun, auf der Zehn oder Acht. Wie kaum eine andere Spielerin versteht Harder es, sich instinktiv zu positionieren und als willensstarke Teamplayerin auch ihre Mitspielerinnen in Szene zu setzen. Damit sie ihre Weltklasse und Kreativität im Angriffsdrittel vollends entfalten kann, muss jedoch das taktische Setting stimmen.

Unter Chef-Trainer Alexander Straus, der seit 2022 an der Seitenlinie steht, entwickelten die Bayern eine wesentlich flexiblere Spielweise als unter Vorgänger Jens Scheuer, die zudem mehr am Ballbesitz orientiert ist und sich über dynamisches, kurzes Passspiel in engen Räumen definiert. Es ist ein Stil, der besser zu Harder passt, als jener bei ihrem ehemaligen Verein FC Chelsea. Die Blues führen ihre Angriffe direkter aus. Im schnellen Spiel nach vorne geht es darum, dass der Ball von der Abwehrreihe in so wenig Zügen wie möglich in die Sturmspitze und von dort aus ins Tor gelangt.

An der Isar wird mehr Wert auf ein sauberes Aufbau-und Passspiel von hinten gelegt. Die Laufwege in Richtung des gegnerischen Kastens sind dabei weniger vorhersehbar, da es mal über links, mal über rechts und mal durch das Zentrum geht. Hierfür bringt Harder die perfekten Qualitäten und Fähigkeiten mit: ein enormes räumliches Bewusstsein, den perfekten Instinkt für Läufe und klug ausgespielte Pässe sowie eine fast mühelose Proaktivität am und gegen den Ball.

Stand Juni 2023 weiß der FC Bayern neben Pernille Harder folgende Offensivspielerinnen in den eigenen Reihen: Lina Magull, Karólína Lea Vilhjálmsdóttir, Sydney Lohmann, Franziska Kett, Linda Dallmann, Klara Bühl, Weronika Zawistowska, Jovana Damnjanovic und Lea Schüller. Nicht für alle wird Platz in der Startelf sein, auch wenn Rotation eines der Gebote für die nächste Saison sein wird. Der Konkurrenzkampf wird groß, auch weil die Arbeitspapiere von Magull und Lohmann im nächsten Jahr auslaufen.

Was dieser stark aufgestellten Offensive jedoch fehlt, ist eine Spielmacherin im letzten Drittel. Dies zeichnete sich bereits in der vergangenen Saison ab, wenn klug umgesetzte Angriffe nicht mit einem Tor endeten, fehlende Effizienz das Spiel prägte oder man Schwierigkeiten gegen tief stehende Gegnerinnen hatte. Generell betrachtet ist es die Aufgabe der Spielmacherin, als Schaltzentrale zwischen offensivem Mittelfeld und Sturm zu agieren, den Ball durch zielgenaues Passspiel in gefährliche Positionen zu bringen, aber auch selbst einen Angriff abzuschließen.

Würde die Dänin diese Rolle ab der nächsten Saison übernehmen, sähe sie jedoch etwas anders aus, denn die Münchnerinnen sind kein Team, welches sich taktisch um eine einzelne Spielerin herum aufstellt. Harder wird sich aller Wahrscheinlichkeit nach in der Angriffsreihe hinter Lea Schüller orientieren. Die Bayern-Stürmerin, die in der vergangenen Saison im Spiel stets etwas vom Fixpunkt auf der Neun abrückte und teils mehr in Richtung der Angriffskette im Mittelfeld arbeitete, könnte nun durch die Verpflichtung Harders wieder als klassische Neun in die Sturmspitze rücken.

Harder würde hinter Schüller wahlweise als Schattenstürmerin oder Zehn agieren, je nachdem, wie Alexander Straus sein Team aufstellt. Flankiert würde die Dänin von Klara Bühl, die auf dem rechten Flügel fix gesetzt ist. Die linke Außenbahn wirft das größere Fragezeichen auf: mit Carolin Simon und der österreichischen Neuverpflichtung Katharina Naschenweng verfügt man auf dieser Seite über zwei flexible, offensiv spielende Außenverteidigerinnen.

In der vergangenen Saison war des Öfteren zu beobachten, wie die Münchnerinnen mit einer Viererkette in die Spiele starteten, welche sich dann rasch als hybrid erwies, da mindestens eine der Außenverteidigerinnen in Ballbesitzphasen in die Rolle der Schienenspielerin schlüpfte. Was hat diese defensive Ausrichtung nun mit Pernille Harder zu tun?

Eine hoch spielende linke Außenverteidigerin würde der Offensivkraft (Lohmann oder Magull) neben der Dänin erlauben, sich zentraler im offensiven Mittelfeld zu orientieren. Harder könnte dann, passend zum hybrid-flexiblen Spielstil ihres neuen Teams, zwischen der Position hinter Schüller und der Rolle als Zehn wechseln, was ihr zeitgleich alle Freiheiten bietet, um sich auf dem Spielfeld zu entfalten. Wichtig ist auch anzumerken, dass sie in beiden Situationen als Spielmacherin auftreten kann, ohne dass das Team um sie herum aufgestellt werden muss.

Auch wenn die Offensiv-Abteilung der FC Bayern Frauen mit Top-Spielerinnen überladen zu sein scheint, so ist der Transfer von Pernille Harder ein sehr sinnvoller. Als langjährige Kapitänin der dänischen Nationalmannschaft bringt sie eine besondere Leadership-Mentalität nach München, die das gesamte Team einen großen Schritt nach vorne bringen kann. Wettbewerbsübergreifende Erfahrung und die eingangs beschriebenen Qualitäten auf Wetlklasseniveau machen die Spielerin zur neuen Schlüsselfigur im Angriff des FC Bayern.

Quelle 
Big Grin Ich glaub,ich bin eine Signatur Tongue
Cs10 Denken ist die schwerste Aufgabe,deshalb befassen sich so wenige damit ! Cs10
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Saison 22/23 : Blick auf die FCB Frauen hinter die Campus Mauern - von KLAUS - 19.06.2023 - 13:23

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste