Die MyBB-Forensoftware und somit auch "Sportquatschforum" nutzt Cookies
Sportquatschforum verwendet Cookies aus funktionellen Gründen der MyBB-Forensoftware welche für eine korrekte Forenfunktion unabdinglich sind. Insbesondere um Deine Login-Informationen zu speichern wenn Du registriert bist und Deinen letzten Besuch wenn Du es nicht bist. Cookies von Sportquatschforum speichern auch die spezifischen Themen, die Du gelesen hast und wann diese zum letzten Mal gelesen wurden.

Cookies sind kleine Textdokumente, welche auf Deinem Computer gespeichert werden. Die von Sportquatschforum gesetzten Cookies können nur auf dieser Website verwendet werden und stellen in keinster Weise ein Sicherheitsrisiko dar.

Bitte teile uns mit ob Du die Cookies von Sportquatschforum akzeptierst oder ablehnst.

Um alle von Sportquatschforum gesetzten Cookies zu löschen (Grundeinstellung herstellen) bitte hier klicken.


Info: Ein Cookie wird in Deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass Dir diese Frage erneut gestellt wird.
Du kannst Deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Euro 2024

Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Neues von der SGSssen in der Saison 22/23
#72
Unnötige Niederlage in Bremen - Endgültige Entscheidung um Klassenerhalt vertagt

16.05.2023 16:00

[Bild: SGS-Essen_22-23_Elmazi_MGE2858_HP.jpg]
Laureta Elmazi erzielt ihr 1. Bundesligator in Bremen.

Beide Teams brauchten im Kampf um den Klassenerhalt die Punkte. Die Bremerinnen am besten drei, um den Abstand nach unten zu vergrößern. Der SGS hätte ein einziger erreicht. Und bis zur 87. Minute sah es nach zweimaliger Gäste-Führung am Stadiongelände auf Platz 11 in der Hansestadt auch danach aus, dass es klappt.
Doch dann erzielte Lina Hausicke den Siegtreffer für die Grün-Weißen. Eine ärgerliche Niederlage, wie auch Trainer Markus Högner sagt: „Wir waren gerade in der ersten Halbzeit die klar spielbestimmende Mannschaft und sind auch gut aus der Halbzeit herausgekommen. So ein Spiel dürfen wir nie und nimmer noch abgeben.“ Damit haben beide Teams vor den abschließenden zwei Spielen in der FLYERALRAM Frauen-Bundesliga sechs Punkte Vorsprung vor dem ersten Abstiegsplatz und damit den Klassenerhalt in der eigenen Hand.

SGS hat eigentlich „alles“ im Griff

Die Gäste kontrollierten die Partie und fanden in der Anfangsphase immer mal wieder Lücken in der Bremer Abwehr. 9. Minute: Kowalski spielte einen starken Pass auf Angreiferin Ramona Maier, die allein auf das Werder-Tor zusteuerte, doch der Winkel war zu spitz.
Danach dauerte es bis zur 34. Minute, in denen die Malocherinnen nichts anbrennen ließen, als sich die Gäste wieder vor dem Bremer Tor zeigten. Natasha Kowalskis Kunstschuss aus knapp 30 Metern verfehlte den Winkel aber gut einen Meter.
Kurz darauf dann die verdiente Führung: Ramona Maier spielte aus der Bedrängnis heraus einen perfekten Ball in den Lauf von Vivien Endemann. Bei ihrem Pass in die Mitte brauchte Laureta Elmazi nur noch den Fuß hinhalten.

Lange Freude hatte die SGS nicht an ihrer Führung: Und dafür sorgte sie in der 44. Minute selbst: Ecke Lürßen, Torhüterin Sindermann will klären, trifft dabei aber die eigene Mitspielerin und der Ball sprang ins Tor. Halbzeit 1:1.
Der Coach konnte es nicht fassen: „Wir kontrollieren das Spiel, gehen verdient in Führung, und bekommen unglücklich den Gegentreffer kurz vor der Halbzeit.“

SGS macht in Halbzeit 2 da weiter wo sie aufgehört hatte

Aber es warf die SGS nicht aus der Bahn. Im Gegenteil: Sie machte in den zweiten 45 Minuten da weiter, wo sie vor dem Gang in die Pause aufgehört hatte. Sie setzte ihr druckvolles Spiel weiter fort. Und belohnte sich in der 60. Minute mit der erneuten Führung. Katha Piljić ging mit Tempo auf die Bremer Viererkette zu, legte links auf die Angreiferin Maier ab, die sofort abzog und genau in den Winkel traf (59.).
Laureta Elmazi hätte sechs Minuten später den Sack zumachen können, verfehlte das Tor aber ganz knapp.

Bremen belohnt sich für leidenschaftlichen Kampf

Doch die Gastgeber gaben nicht auf. Markus Högner: „Bremen hat mit einem unbändigen Willen das Spiel dann umgebogen. Das haben sie kämpferisch hervorragend gemacht. Das muss man einfach anerkennen.“ Zur Wahrheit gehört aber auch, dass die Essenerinnen das zugelassen haben: „Am Ende haben wir uns selbst geschlagen, weil wir es versäumt haben, den Deckel drauf zu machen und bei Standards sehr unsicher waren.“

Bremen drehte das Spiel in der letzten Viertelstunde: Lührßen aus spitzem Winkel in Minute 76 und Hausicke kurz vor dem Ende. Das der Siegtreffer „schmeichelhaft“ war – geschenkt. Den Gästen fehlte damit der eine Punkt, der den Klassenerhalt perfekt gemacht hätte.
Der Trainer: „Ich hoffe, dass wir das gegen Duisburg besser machen und vor heimischem Publikum den Klassenerhalt am Sonntag perfekt machen können.“

SGS Essen:
Sindermann – Touon (90. Edwards), Meißner, Ostermeier, Sterner – Piljić (84. Pucks), Pfluger (46. Rieke) – Elmazi, Kowalski, Endemann (75. Berentzen) – Maier.

Tore:
0:1 Elmazi (40.)
1:1 Touon (Eigentor, 44.)
1:2 Maier (59.)
2:2 Lührßen (75.)
3:2 Hausicke (87.).

© SGS-Bericht

Quelle 


[Bild: sgs-essen-jubel-100.webp]

Frauen-Bundesliga Die letzte Bastion in Essen-Schönebeck

Stand: 16.05.2023 09:36 Uhr

Die SGS Essen ist wohl bald der einzige Klub in der Frauen-Bundesliga, der ohne einen Männer-Lizenzverein im Rücken auskommt. Wie kann das funktionieren?
Von Frank Hellmann

Einen Termin bei Florian Zeutschler zu bekommen, ist dieser Tage gar nicht so einfach. Der Geschäftsführer der SG Essen-Schönebeck hat einen dicht getakteten Tagesplan, wenn die Saison auf die Zielgerade geht. Seit vier Jahren arbeitet der frühere Serviceleiter eines Automobilherstellers hauptamtlich für den Verein, der nach dem Abstieg von Turbine Potsdam bald als letzte Bastion der Frauen-Bundesliga gilt: als letzter Klub, der "im Männerfußball keinen Namen hat" (Zeutschler). Das Gros hat nämlich längst einen starken Lizenzverein im Rücken.

Zeutschler scheut sich nicht vor dieser Herausforderung. "Wir bleiben bei unserer Haltung, dass wir den Frauenfußball ehrlich fördern. Auch wir entwickeln uns weiter - nur nicht so schnell wie die Profivereine, die über eine andere Ausstattung verfügen", sagt er im Gespräch mit der Sportschau. Der seit der Kindheit selbst in Essen-Schönebeck spielende 38-Jährige ist stolz darauf, dass die Sportgemeinschaft an der Ardelhütte in Essen allen Unkenrufen zum Trotz seit 20 Jahren erstklassig spielt. Und damit das auch in Zukunft so bleibt, wird viel getan.

Ein Fanfest beim letzten Heimspiel gegen den MSV Duisburg

Zum Derby gegen den MSV Duisburg im letzten Heimspiel am Sonntag (21.05.2023) sollen im Rahmen eines Fanfestes noch mal 3.500 Zuschauer ins Schmuckkästchen an der Hafenstraße kommen, wo sich der Zuspruch für den Frauenfußball wie an anderen Standorten erfreulich entwickelt hat. Der durch die EM in England geschürte Boom hat auch um den Nordwesten der Ruhrmetropole keinen Bogen gemacht. "Die Türen bei Unternehmen gehen schneller auf und bleiben länger auf", sagt der für die Sponsorenakquise zuständige SGS-Geschäftsführer.

Immer wieder wird in der Vereinsführung überlegt, wie die Wahrnehmung noch gesteigert werden kann. So richtet der Frauen-Bundesligist nun im Vorfeld der Weltmeisterschaft im Kleinfeldfußball bereits am 1. Juni auf dem Kennedyplatz in der Essener Innenstadt erstmals ein Turnier auf einem solchen Kleinfeld auf Kunstrasen aus: 3.000 Menschen finden Platz auf den temporären Tribünen.
Keine Furcht vor dem Durchmarsch des BVB

Eingeladen sind auch die Fußballerinnen von Borussia Dortmund. Deren sich abzeichnenden Durchmarsch will Zeutschler gar nicht als Gefahr verstehen, "ein Ballungsraum wie das Ruhrgebiet bietet genug Platz für mehr als einen Verein". Doch der Verdrängungswettbewerb in der Frauen-Bundesliga mit seinen nur ein Dutzend Plätzen wächst. Für die Traditionsmarke Turbine Potsdam als Absteiger steht als Aufsteiger bereits RB Leipzig fest. Schon bald sollen auch die Frauen unter dem Red-Bull-Dach zu den Top Drei gehören, im DFB-Pokal kam die SGS Essen beim Zweitliga-Spitzenreiter arg unter die Räder.

Kann sich der Nischenklub in diesem sich verschärfenden Wettbewerbsumfeld überhaupt halten? Heike Ullrich als Generalsekretärin des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) erinnert daran, dass Essen es "mit Kreativität, guter Schwerpunktsetzung und funktionierendem Netzwerk" vormache. Der DFB hat die Professionalisierung mit verschiedenen Auflagen in der Lizenzierung gefördert, die Deutsche Fußball-Liga (DFL) schreibt neuerdings für seine 36 Männerklubs fest, dass sie den Frauenfußball fördern oder zumindest eine Kooperation unterhalten müssen. Schwarze Zahlen sind in der Frauen-Bundesliga (noch) nicht zu erwarten. Im Schnitt macht ein Klub rund 1,5 Millionen Euro Verlust.
Essens Geschäftsführer empfiehlt den Blick nach Schweden oder in die USA

An dieser Stelle hakt Zeutschler ein: "Es hilft uns nicht, wenn die Frauen-Bundesliga ein Abziehbild der Männer wird." In Schweden oder den USA würde sich ein gesunder 50:50-Mix aus Frauenvereinen und Klubs unter einem Männerdach zeigen: "Ich würde mir wünschen, dass im Zuge der Heterogenität unsere Rolle hierzulande mehr gewürdigt wird." Da geht es um gesellschaftliche, mediale und sportliche Wertschätzung.

Essen hat immerhin deutsche Nationalspielerinnen wie Lea Schüller und Linda Dallmann (beide FC Bayern), Marina Hegering und Lena Oberdorf (beide VfL Wolfsburg) oder Nicole Anyomi (Eintracht Frankfurt) hervorgebracht, verliert nun aber mit Vivien Endemann (wechselt im Sommer nach Wolfsburg) gleich das nächste Talent. Zeutschler weiß: "Wenn Bayern oder Wolfsburg Angebote machen, ist es fast unmöglich, die Spielerinnen zu halten - gerade, wenn diese die internationale Perspektive reizt. Und natürlich geht es auch ums Geld."
Trainer Markus Högner warnt, dass der Kreislauf nicht ewig funktioniert

Für die vor zwei Jahren vom SV Meppen gekommene 21-jährige Endemann fließt ein Jahr vor Vertragsablauf eine geringe Ablöse im niedrigen sechsstelligen Bereich. "Die Entwicklung, die Vivien in den vergangenen Monaten bei uns genommen hat, spricht eindeutig für unsere Arbeit und für unsere gesamte Vereinsphilosophie", erklärte SGS-Trainer Markus Högner. "Wir können uns behaupten, wenn wir schlau sind", sagt der Fußballlehrer, der seit 2010 mit einer dreijährigen Unterbrechung für einen der besten Ausbildungsbetriebe arbeitet.

Der 56-Jährige weiß auch, dass die verbesserte Infrastruktur mit einem neuen Funktionsgebäude und einem Hybridrasen wichtig waren, um konkurrenzfähig zu bleiben. Gleichzeitig warnt er, dass der Kreislauf - Talente aufspüren, Talente formen, Talente verlieren - nicht ewig funktioniert: "Nur junge Spielerinnen auszubilden und sie dann abzugeben, reicht auf Dauer nicht." Auch Zeutschler würde sie gerne "vier, fünf Jahre" in Essen sehen.
Selbst der 1. FFC Frankfurt musste fusionieren

Die Zeiten, in denen der TSV Siegen, SSG 09 Bergisch Gladbach, Heike Rheine, KBC Duisburg oder SC 07 Bad Neuenahr den deutschen Frauenfußball prägten, sind lange vorbei. Selbst der Rekordmeister 1. FFC Frankfurt hätte ohne die 2020 erfolgte Fusion mit Eintracht Frankfurt dauerhaft nicht überleben können, erzählte der langjährige Macher Siegfried Dietrich bei seiner Verabschiedung.

Die stark gewachsene Ausgabenseite durch die Personalkosten weitet sich für jene Vereine zum Problem aus, die kostendeckend arbeiten wollen. Während der VfL Wolfsburg und FC Bayern, die sich im deutschen Frauenfußball seit 2013 alle Titel aufteilen, das Investment dank der Rückendeckung aus dem Konzern beziehungsweise dem Klub zuletzt mühelos noch nach oben schraubten, wird Essen laut Zeutschler bei seinem Grundsatz bleiben: "Das solide Wirtschaften ist alternativlos: Bei uns wird nur so viel ausgegeben, wie wir auch einnehmen." Dem Vernehmen nach liegt der Etat bei rund 1,5 Millionen Euro - weniger als die Hälfte vom Liga-Durchschnitt.
Das Erscheinungsbild der Frauen-Bundesligen wird sich verändern

Die früher die DFB-Direktion Frauen- und Mädchenfußball leitende Ullrich glaubt, dass sich das Teilnehmerfeld in den nächsten fünf Jahren in beiden Frauen-Bundesligen "noch mal deutlich verändern" werde. Der Verband rechnet in einem Zukunftsmodell für die Saison 2031/32 mit bestenfalls 16 (!) Lizenzvereinen, müsste dafür aber endlich die erste Liga vergrößern, will das aber frühestens nach Ablauf des nächsten TV-Vertrages mit der Saison 2027/2028 angehen. Ungewiss, ob die SGS Essen bis dahin als letzte Bastion gehalten hat. Florian Zeutschler wird die nächsten Jahre wohl noch viel mehr zu tun haben.

Quelle 
Big Grin Ich glaub,ich bin eine Signatur Tongue
Cs10 Denken ist die schwerste Aufgabe,deshalb befassen sich so wenige damit ! Cs10
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Neues von der SGSssen in der Saison 22/23 - von KLAUS - 17.05.2023 - 16:23
RE: Rund um die SGS > Saison 23/24 - von KLAUS - 24.04.2023 - 17:13
RE: Rund um die SGS > Saison 23/24 - von KLAUS - 04.05.2023 - 14:47
RE: Rund um die SGS > Saison 23/24 - von KLAUS - 20.05.2023 - 17:27

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste