Die MyBB-Forensoftware und somit auch "Sportquatschforum" nutzt Cookies
Sportquatschforum verwendet Cookies aus funktionellen Gründen der MyBB-Forensoftware welche für eine korrekte Forenfunktion unabdinglich sind. Insbesondere um Deine Login-Informationen zu speichern wenn Du registriert bist und Deinen letzten Besuch wenn Du es nicht bist. Cookies von Sportquatschforum speichern auch die spezifischen Themen, die Du gelesen hast und wann diese zum letzten Mal gelesen wurden.

Cookies sind kleine Textdokumente, welche auf Deinem Computer gespeichert werden. Die von Sportquatschforum gesetzten Cookies können nur auf dieser Website verwendet werden und stellen in keinster Weise ein Sicherheitsrisiko dar.

Bitte teile uns mit ob Du die Cookies von Sportquatschforum akzeptierst oder ablehnst.

Um alle von Sportquatschforum gesetzten Cookies zu löschen (Grundeinstellung herstellen) bitte hier klicken.


Info: Ein Cookie wird in Deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass Dir diese Frage erneut gestellt wird.
Du kannst Deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Saison 22/23 : DFB Abteilung Frauenfußball

#66
09.02.2023 - 09:33 Uhr | News | Quelle: dpa
DFB-Keeperin Berger unter Top-Drei bei Welttorhüterinnen-Wahl

[Bild: s_2369_87_2012_2.jpg]
©IMAGO

Ann-Katrin Berger besitzt Chancen auf die Wahl als Welttorhüterin des Jahres. Die Nationalspielerin ist bei der FIFA-Kür unter den besten Drei.

Nationalspielerin Ann-Katrin Berger darf sich weiter Hoffnungen auf die Auszeichnung zur FIFA-Welttorhüterin des Jahres 2022 machen. Die 32 Jahre alte Torhüterin des englischen Clubs FC Chelsea kam bei der Wahl wie auch Mary Earps (England/Manchester United) und Christiane Endler (Chile/Olympique Lyon) unter die besten Drei.

Alle Gewinner des «The Best FIFA Football Awards 2022» werden bei einer Gala am 27. Februar in Paris geehrt. Die Abstimmung einer Jury aus Spielführerinnen sowie Trainer und Trainerinnen der Nationalteams, Journalistinnen und Journalisten sowie Fans lief bis zum 3. Februar.

Berger hatte nach der EM im vergangenen Sommer in England bekannt gegeben, dass sie sich erneut einer Krebsbehandlung unterziehen muss. Bei der gebürtigen Göppingerin war 2017 Schilddrüsenkrebs diagnostiziert worden. Von ihrem erneuten Krebsverdacht hatte sie während der EM erfahren, wo sie Ersatzkeeperin hinter Merle Frohms war. Bereits Ende September war Berger auf den Platz zurückgekehrt. Bei der USA-Reise der deutschen Vize-Europameisterinnen im November war sie wieder in der DFB-Auswahl eingesetzt worden.

«Es ist ein längerer Prozess über mehrere Jahre, in denen natürlich immer etwas passieren, aber es auch verheilen kann. Deshalb ist es noch nicht so ganz klar, ob alles in Ordnung ist oder nicht», sagte die 32-Jährige Ende Januar der Deutschen Presse-Agentur über ihre Radiojodtherapie. «Aber so weit, so gut. Ich hatte jetzt schon zwei Untersuchungen, und die sind beide gut bewertet zurückgekommen. Von daher mache ich mir da weniger Sorgen.»

Quelle 


09.02.2023 - 10:04 Uhr | News | Quelle: dpa
WM-Vorfreude: «Das wird richtig, richtig gut»

[Bild: t_5_444_2012_2.jpg]
©IMAGO

Die Planungen für die WM im fernen Australien laufen beim DFB auf Hochtouren. Beim Basisquartier stellen sich nach den Erfahrungen der Männer Fragen.

Bundestrainerin Martina Voss-Tecklenburg hat die Wahl eines abgelegenen Quartiers für die deutschen Fußballerinnen bei der WM im Sommer in Australien verteidigt. «Wir wollten ein Basecamp haben und nicht in vier oder fünf verschiedenen Hotels sein. Wir haben die Priorität auf kurze Wege zum Fußballplatz gelegt», sagte die 55-Jährige in einer Video-Schalte.

Die DFB-Spielerinnen schlagen ihr Basecamp Mitte Juli in Wyong, etwa 90 Kilometer nördlich von Sydney auf. In der Vorrunde treffen die Vize-Europameisterinnen am 24. Juli in Melbourne auf Marokko, am 30. Juli in Sydney auf Kolumbien und am 3. August in Brisbane auf Südkorea. Um die möglicherweise stundenlange Autofahrt zum Flughafen Sydney quer durch die Metropole zu vermeiden, fliegen sie vom nahe gelegenen Newcastle aus nach Melbourne und Brisbane.

Der DFB war für die abgelegenen Unterkünfte der Männer-Nationalmannschaft bei der WM 2018 in Russland (Watutinki) und 2022 in Katar (Al-Ruwais) kritisiert worden. 2014 beim WM-Triumph in Brasilien hatte allerdings das Campo Bahia an der Atlantikküste im Nachhinein Berühmtheit erlangt. «Wir wissen, dass das herausfordernd wird, weil wir Reisestrapazen haben werden. Aber alles ist sehr gut durchgeplant», sagte Voss-Tecklenburg. «Wir freuen uns auf eine WM in zwei Ländern, die jetzt schon Lust darauf haben. Das wird alles richtig, richtig gut werden.»

Ob die DFB-Spielerinnen ihr Basecamp auch über die Gruppenspiele hinaus belegen können, ist unabhängig vom Ausgang der Gruppenspiele unklar. Den Wunsch haben sie bei der FIFA hinterlegt, der Weltverband schreibt aber von der K.o.-Runde an eigentlich Hotels in den Städten vor, wo die Spiele stattfinden.

Nur ein Jahr nach der EM in England steht für die deutsche Auswahl im Sommer bereits das nächste große Turnier an. WM-Gastgeber 2023 ist auch Neuseeland. Nach der Auslosung ist aber klar, dass die DFB-Spielerinnen, die 2003 und 2007 den Titel gewannen, nur in Australien spielen werden. Das erste Test-Länderspiel im WM-Jahr steht am 21. Februar (18.15 Uhr/ZDF) in Duisburg gegen Schweden an.

Quelle 
Big Grin Ich glaub ich bin eine Signatur Tongue
Cs10 Denken ist die schwerste Aufgabe ...deshalb befassen sich so wenige damit! Cs10
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Saison 22/23 : DFB Abteilung Frauenfußball - von KLAUS - 10.02.2023 - 17:21

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 10 Gast/Gäste