Costa Rica 2022: Rückblick auf den vierten Spieltag
Vierter Spieltag bei der FIFA U-20-Frauen-WM 2022
Gruppe C: Nigeria im Viertelfinale, Frankreich hofft wieder
Gruppe D: Japan schadlos, Niederlande schockt Rekordchampion
Zum Abschluss des zweiten Spieltages bei der FIFA U-20-Frauen-Weltmeisterschaft 2022 steht fest, dass neben Gastgeber Costa Rica auch Kanada die K.O.-Runde verpassen werden.
In der Gruppe C gelang Nigeria der zweite 1:0-Erfolg in Folge bei diesem Turnier, diesmal gegen Korea Republik. Weil sich Frankreich im zweiten Spiel gegen Kanada durchsetzte und die Europäer zum Abschluss der Gruppenphase auf die Taeguk Ladies treffen, stehen die Afrikanerinnen vorzeitig im Viertelfinale.
Ähnlich ist die Situation in der Gruppe D: Titelverteidiger Japan hat neben Nigeria als einziges Team beide Gruppenspiele gewonnen, ist aber noch nicht sicher für die nächste Runde qualifiziert. Dem dreimaligen Weltmeister USA, der gegen die Niederlande eine bittere 0:3-Niederlage kassierte, droht hingegen das Aus.
Die Ergebnisse
Gruppe C
Korea Republik – Nigeria 0:1 (Das Spiel in voller Länge)
Spielerin des Spiels: Esther ONYENEZIDE (NGA)
Frankreich – Kanada 3:1 (Das Spiel in voller Länge)
Spielerin des Spiels: Magnaba FOLQUET (FRA)
Gruppe D
Japan – Ghana 2:0 (Das Spiel in voller Länge)
Spielerin des Spiels: Maika HAMANO (JPN)
USA – Niederlande 0:3 (Das Spiel in voller Länge)
Spielerin des Spiels: Dana FOEDERER (NED)
Interessante Aspekte
Titelverteidiger in Top-Form
Nur zwei Teams haben nach Abschluss des zweiten Spieltages die volle Punktzahl geholt: Nigeria und Titelverteidiger Japan. Die Young Nadeshiko (6 Punkte) liegen in der Gruppe souverän in Führung vor den Niederlanden und den USA (beide 3). Am Mittwoch müssen die Stars und Stripes gegen Japan ums Weiterkommen zittern, denn die Leeuwinnen haben mit Ghana die vermeintlich leichtere Aufgabe vor sich.
Und täglich grüßt der Regen
Wie schon an den letzten beiden Spieltagen machte der Regen dem Spielplan kurzzeitig einen Strich durch die Rechnung. Diesmal zog ein Gewitter über dem Stadion Alajuela Morero Soto kurz nach Abpfiff der ersten Partie zwischen Japan und Ghana auf, so dass der Anpfiff des Spiels Korea Republik gegen Nigeria um eine Stunde verschoben werden musste.
Zahlen und Fakten
3
Drei Gegentore bei einer FIFA U-20-Frauen-Weltmeisterschaft haben die USA zuletzt vor zehn Jahren gegen Deutschland einstecken müssen. 2012 verloren die Stars and Stripes ebenfalls 0:3 in der Gruppenphase, um nur zwölf Tage später den Titel feiern zu können (1:0 gegen die DFB-Auswahl im Finale).
6
Sechs Niederlagen in Folge stehen bei Kanada in dieser Turnierserie nun zu Buche. Die Niederlage gegen Frankreich bedeutet zugleich das Aus für die Endrunde in Costa Rica 2022.
Zitate
"Wir sind natürlich sehr zufrieden mit dem bisherigen Turnier. Zwei Siege aus zwei Spielen - besser geht es nicht. Aber wir hatten auch heute unsere Probleme und wir müssen uns weiter steigern. Wir wollen auf jeden Fall auch gegen die USA gewinnen und die Gruppe als Erster abschließen. Das würde uns weiteres Selbstvertrauen geben."
Futoshi Ikeda (Trainer, Japan)
"Wir sind ein Gigant in Afrika und wir haben vor keinem Team Angst. Wir haben unglaublich viel trainiert und wenn man sich die Qualifikation anschaut, dann können wir hier immer selbstbewusst auftreten. Wir wollen der Welt zeigen, dass wir nicht nur ein großes Team in Afrika sind, sondern dass wir jeden Gegner schlagen können."
Esther Onyenezide (Spielerin des Spiels und Torschützin, Ghana)
So geht es weiter
Dienstag (Alle Anstoßzeiten in Ortszeit)
Gruppe A
Brasilien-Costa Rica (Live ansehen)
20:00 Uhr, Estadio Nacional de Costa Rica, San José
Australien-Spanien (Live ansehen)
20:00 Uhr, Estadio Alejandro Morera Soto, Alajuela
Gruppe B
Mexiko-Deutschland (Live ansehen)
17:00 Uhr, Estadio Alejandro Morera Soto, Alajuela
Kolumbien-Neuseeland (Live ansehen)
17:00 Uhr, Estadio Nacional de Costa Rica, San José
Quelle FIFA.com
Der lange Weg: Neun Trainerinnen bei einem historischen Turnier für die FIFA
"Wow, bei dieser Pressekonferenz sind mehr Frauen als sonst!"
Dieser Ausspruch stammt von Carlos Paniagua, dem Nationaltrainer Kolumbiens. Es ist Dienstag, der 9. August, und die 16 Trainer und Trainerinnen der FIFA U-20-Frauen-Weltmeisterschaft Costa Rica 2022 strömen in den Pressekonferenzraum. Paniagua hat recht, aber seine Aussage lässt sich noch präzisieren: Bei diesem Turnier sind nämlich neun Trainerinnen vertreten und damit zum ersten Mal bei einem FIFA-Turnier mehr Frauen als Männer.
"Das wusste ich nicht! Das ist wirklich nicht zu fassen. Das ist eine Sensation!", meint Tracey Kevins, Nationaltrainerin der USA. Angesichts der Neuigkeit macht sich ein strahlendes Lächeln auf ihrem Gesicht breit. "Das ist ein großer Fortschritt. Diese Chancen hatten wir früher nicht, und wir haben sie durch die Bemühungen vieler Menschen bekommen, die vor uns dafür gekämpft haben", erklärt die mexikanische Nationaltrainerin Ana Galindo. Auch sie lächelt. Tatsächlich gilt das für alle neun Trainerinnen, wenn ihnen im Gespräch mit FIFA+ bewusst wird, dass sie alle zusammen Sinnbilder eines tiefgreifenden Wandels im Frauenfußball sind.
Deutschland, Australien, Mexiko, Neuseeland, Korea Republik, Kanada, Frankreich, die USA und die Niederlande werden von Frauen trainiert. So viele waren es noch nie. Dies ist die zehnte Auflage der FIFA U-20-Frauen-Weltmeisterschaft™. Bei den vorherigen Ausgaben hatte es nie mehr als fünf Trainerinnen gegeben. Im Schnitt lag die Anzahl der Frauen auf dieser Position bei 3,1 pro Turnier. In Costa Rica hat sich die Anzahl fast verdreifacht.
"Es ist wichtig, dass der Frauenfußball weiter wächst", erklärt Jessica Torny, die für die Niederlande verantwortlich ist. "Das ist definitiv die Zukunft dieser Sportart", meint die Australierin Leah Blayney. Die zukünftige Entwicklung der Sportart zeichnet sich in San José eindeutig ab: auf dem Spielfeld mit den vielen neuen Talenten und auf den Trainerbänken, auf denen in der Mehrzahl Frauen die taktischen Anweisungen geben.
"Es hat sehr lange gedauert, bis wir diese Positionen bekleiden konnten", räumt Kevins ein. Für keine der Frauen war es leicht, so weit zu kommen. Kevins, die aus England stammende Nationaltrainerin der USA, hat zehn Jahre in den Akademien von US Soccer hinter sich. Die kanadische Nationaltrainerin Cindy Tye hat im Ausbildungsbereich kleiner Klubs begonnen. Ana Galinda war überzeugt davon, dass sich ihre berufliche Laufbahn auf die Arbeit an Fußballschulen beschränken würde. Leah Blayney war früher australische Nationalspielerin. Jessica Torny spielte über zehn Jahre für das niederländische A-Nationalteam. Die Neuseeländerin Gemma Lewis sammelte bei der FIFA U-17-Frauen-Weltmeisterschaft Uruguay 2018 als Assistenztrainerin Erfahrung. Sonia Haziraj war als Spielerin in Frankreich aktiv, absolvierte später die Trainerausbildung und startete ihre Karriere in der Nachwuchsabteilung von Rennes. Die deutsche Nationaltrainerin Kathrin Peter trainiert seit Jahren Frauenteams. Insun Hwang ist die erste Frau, die als Trainerin für ein Nationalteam von Korea Republik verantwortlich ist. "Das bedeutet sehr viel. Ich möchte einen Beitrag dazu leisten, dass immer mehr Fußballerinnen den Mut haben, solche Positionen zu übernehmen", erklärt Hwang.
Costa Rica ist ein Meilenstein auf der Zeitleiste des Frauenfußballs. "Immer mehr Frauen übernehmen Führungspositionen, und das ist ganz wichtig für die Entwicklung dieser Sportart", so die Diagnose von Tye. "Das stimmt, aber es müssen noch mehr werden", betont die Französin Haziraj. Ihrer Meinung nach ist es wichtig, dass die Verbände den Frauen immer mehr Vertrauen entgegenbringen, damit sie mehr Verantwortung übernehmen können." Die Neuseeländerin Lewis steckt den Horizont ab: "Das gesamte sportliche Umfeld, die Entscheidungsträger müssen die Frauen unterstützen, sie in den Blickpunkt rücken und ihnen Beschäftigungsmöglichkeiten bieten."
In diesem Zusammenhang sprechen einige Trainerinnen die wichtige Rolle der Verbände an. Kevins betont, die FIFA habe hervorragende Arbeit geleistet, indem sie ihre Mitgliedsverbände aufgefordert habe, auf Frauen zu setzen, und Tye rückt das Mentoringseminar der FIFA in den Blickpunkt, das turnierbegleitend in Costa Rica durchgeführt wird. Auch die gemeinsame Arbeit fördert die Entwicklung. In den Niederlanden tauschen sich die Jugendtrainer und -trainerinnen im Männer- und Frauenbereich regelmäßig aus. In Frankreich gibt es Zusammenkünfte, um über Fragen im spielerischen und im Managementbereich zu sprechen. In Deutschland wird dieser Austausch stetig vom DFB gefördert. "Es gibt nur eine Philosophie, und die ist für alle gleich", so Peter.
Ana Galindo zeigt vielleicht, wo es in Zukunft hingeht. Die Mexikanerin wurde im Juni als Trainerin der U-17-Männer-Auswahl ihres Landes vorgestellt. "Das ist etwas, was wir weiter vorantreiben müssen", meint Galindo. Es gibt hervorragende Trainerinnen, die in verschiedenen Bereichen sehr gut ausgebildet sind. Ich hoffe, die Verantwortlichen öffnen uns die Tür, denn sie werden sehr überrascht sein."
In Costa Rica bietet sich ein vielversprechendes Bild. "Wir mussten einen weiten Weg zurücklegen. Ob wir zufrieden sind? Nein! Wir wollen mehr und sehen, dass mehr getan werden kann. Dies ist eine Grundlage, auf der man das weitere Wachstum aufbauen kann. Wenn wir in diesen Funktionen die Besten einsetzen, wird der Fußball im Frauenbereich weiter florieren", betont Blayney, die bei dem Thema richtig in Fahrt kommt. Man hat fast den Eindruck, sie würde eine Ansprache vor einem wichtigen Spiel halten. Galindo stellt sich für die Zukunft "mehr Trainerinnen, mehr Assistentinnen, mehr Fitnesstrainerinnen" vor, und Kevins erklärt: "Wir müssen den Frauenfußball so weit wie möglich vorantreiben, bis er gänzlich gleichberechtigt ist." "Ja, es ist ein schwieriger Weg", räumt Lewis ein. "Aber wenn du weiß, dass du denen, die nach dir kommen, zeigen kannst, wo es langgeht, lohnt es sich auf jeden Fall."
Quelle FIFA.com
Viertelfinalist Nigeria strotzt vor Selbstvertrauen: „Titel ist das Ziel“
![[Bild: Korea-Republic-v-Nigeria-Group-C-FIFA-U-...uto,w_1104]](https://cloudinary.fifa.com/transform/f9ea2d0a-5a78-4c6b-b5bb-ce9ac30304a6/Korea-Republic-v-Nigeria-Group-C-FIFA-U-20-Women-s-World-Cup-Costa-Rica-2022?tx=c_fill,ar_1.78,g_auto,q_auto,w_1104)
FIFA
Nigeria als erstes Team für das Viertelfinale der FIFA U-20-Frauen-WM 2022 qualifiziert
Zwei späte Tore reichen zu zwei Siegen
"Wir greifen nach dem größtmöglichen Ziel"
Zwei Spieltage sind bei der FIFA U-20-Frauen-Weltmeisterschaft Costa Rica 2022 absolviert und von den 16 Teilnehmern steht eine Mannschaft vorzeitig im Viertelfinale. Dabei handelt es sich keineswegs um Titelverteidiger Japan oder die Rekordchampions Deutschland und die USA (beide 3 Titel), sondern um die Auswahl Nigerias.
Zwei 1:0-Siege gegen Frankreich und Korea Republik ließen die Afrikanerinnen jubeln. "Für uns ist das keine Überraschung", verkündet Esther Onyenezide, die das Siegtor in der 83. Minute gegen die Taeguk Ladies erzielte und zudem als Spielerin des Spiels ausgezeichnet wurde, gegenüber FIFA+.
Anja Mittag, deutsche FIFA-Frauen-Weltmeisterin und Mitglied der Technischen Studiengruppe (TSG) in Costa Rica, erklärt: "Sie ist eine Spielerin, die mit beiden Füßen spielen kann. Kurz vor ihrem Tor schlug sie einen hervorragenden Freistoß mit dem linken Fuß, der die Torhüterin der Republik Korea zu einer guten Parade zwang. Wenige Minuten später erzielte sie mit dem rechten Fuß dieses brillante Tor.“
"Wir sind ein Riese in Afrika und fürchten keine andere Mannschaft. Wir haben unglaublich viel trainiert, und wenn man sich die Qualifikation anschaut, dann haben wir allen Grund, selbstbewusst zu sein, wenn wir hier spielen“, warnt Onyenezide die Konkurrenz. „Wir wollen der Welt zeigen, dass wir nicht nur in Afrika groß sind, sondern dass wir jede andere Mannschaft schlagen können.
Bereits gegen Frankreich fiel das goldene Tor erst in der Schlussphase. Flourish Sabastine lief fünf Minuten vor dem Ende ihrer Gegenspielerin auf und davon und behielt vor dem Tor die Ruhe.
"Manchmal braucht man in einem Spiel wie diesem einen Spieler, der einen magischen Moment herbeiführt. Sabastine hat genau das getan. Sie hat während des Spiels hart gearbeitet und sich in jedem Moment des Spiels voll für ihr Team eingesetzt", erläuterte TSG-Mitglied Monica Veraga die Wahl Sabastine zur Spielerin des Spiels.
Am Mittwoch treffen die Super Falconets zum Abschluss der Gruppenphase auf das bereits ausgeschiedene Team aus Kanada.
Quelle FIFA.com
Costa Rica 2022: Vorschau auf den fünften Spieltag
![[Bild: Matchday-5-preview?tx=c_fill,ar_1.78,g_a...uto,w_1104]](https://cloudinary.fifa.com/transform/583e9dd0-9fa8-41eb-b1f5-129ef3c0fc09/Matchday-5-preview?tx=c_fill,ar_1.78,g_auto,q_auto,w_1104)
FIFA
Gruppe A: Brasilien-Costa Rica, Australien-Spanien
Gruppe B: Kolumbien-Neuseeland, Mexiko-Deutschland
Verfolgen Sie alle Spiele der FIFA U-20-Frauen-Weltmeisterschaft live auf FIFA+
Brasilien, Kolumbien, Deutschland und Spanien benötigen am letzten Gruppenspieltag jeweils noch einen Punkt für den Einzug ins Viertelfinale der FIFA U-20-Frauen-WM™. Australien und Mexiko hingegen können nur mit einem Sieg weiterkommen. Neuseeland müsste sogar mit mindestens zwei Toren Vorsprung gewinnen, um weiter in Costa Rica dabei zu sein.
Die Begegnungen
Dienstag (Alle Anstoßzeiten in Ortszeit)
Gruppe A
Brasilien-Costa Rica (Live ansehen)
20:00 Uhr, Estadio Nacional de Costa Rica, San José
Australien-Spanien (Live ansehen)
20:00 Uhr, Estadio Alejandro Morera Soto, Alajuela
Gruppe B
Kolumbien-Neuseeland (Live ansehen)
17:00 Uhr, Estadio Nacional de Costa Rica, San José
Mexiko-Deutschland (Live ansehen)
17:00 Uhr, Estadio Alejandro Morera Soto, Alajuela
Interessante Aspekte
2010 gelang Mexiko in einer Gruppe mit England, Japan und Nigeria der Gruppensieg. Sechs Jahre später setzten sich die Mexikanerinnen auf dem Weg in die K.o.-Runde gegen Korea Republik durch. Gelingt El Tri ein weiterer Überraschungssieg gegen einen Mitfavoriten, oder holt der dreimalige Rekord-Titelträger Deutschland den benötigten Punkt?
Daniela Galic und Sheridan Gallagher haben bei diesem Turnier bislang bemerkenswerte Leistungen gezeigt. Australien benötigt all seine Stärken, um Spanien zu schlagen und damit einen der Favoriten auf den Titel zu eliminieren.
Kolumbien war erst bei einer FIFA U-20-Frauen-WM dabei und kehrte 2010 als WM-Vierter aus Deutschland zurück. Wenn sie gegen Neuseeland nicht mit mehr als zwei Toren Rückstand verlieren, ziehen die Cafeteras erneut in die K.o.-Runde ein. Kann Linda Caicedo in San José ihre Hoffnung auf den Goldenen Ball von adidas untermauern?
Zahlen und Fakten
810
Brasilien ist seit 810 Minuten (dreizehneinhalb Stunden) ohne Gegentreffer. Die Seleção blieb im April auf dem Weg zum Titelgewinn bei der U-20-Frauen-Südamerikameisterschaft in sieben Spielen ohne Gegentor. In Costa Rica hielt Torhüterin Gabi Barbieri ihren Kasten bislang in zwei Spielen in Folge sauber.
9
Deutschland ist das einzige Land, das bei allen neun bisherigen Turnierauflagen die K.o.-Phase erreicht hat. Bei einer Niederlage gegen Mexiko würde diese Serie allerdings reißen.
Zitate
"Spanien ist ein etwas anderer Kaliber, was die Spielweise angeht. Wir suchen natürlich nach Möglichkeiten, unseren Gegnerinnen weiterhin weh zu tun, und wir werden versuchen, die Schwächen der Spanierinnen aufzudecken. Wir sind jedenfalls zuversichtlich. Wir wissen, dass wir in der Lage sind, guten Fußball zu spielen."
Leah Blayney (Trainerin, Australien)
"Wir haben noch eine kleine Chance und werden daher gegen Kolumbien absolut alles geben. Natürlich müssen wir dann noch auf das andere Ergebnis hoffen, doch zuallererst müssen wir selbst eine gute Leistung abliefern und gewinnen. Wenn das am Ende nicht reicht, dann müssen wir es eben akzeptieren. Kolumbien ist ein starkes Team, doch wir sind auch gegen Mexiko und Deutschland zu Chancen gekommen. Daher bin ich zuversichtlich, dass wir auch gegen Kolumbien Chancen herausspielen werden."
Gemma Lewis (Trainerin, Neuseeland)
Quelle FIFA.com
Vierter Spieltag bei der FIFA U-20-Frauen-WM 2022
Gruppe C: Nigeria im Viertelfinale, Frankreich hofft wieder
Gruppe D: Japan schadlos, Niederlande schockt Rekordchampion
Zum Abschluss des zweiten Spieltages bei der FIFA U-20-Frauen-Weltmeisterschaft 2022 steht fest, dass neben Gastgeber Costa Rica auch Kanada die K.O.-Runde verpassen werden.
In der Gruppe C gelang Nigeria der zweite 1:0-Erfolg in Folge bei diesem Turnier, diesmal gegen Korea Republik. Weil sich Frankreich im zweiten Spiel gegen Kanada durchsetzte und die Europäer zum Abschluss der Gruppenphase auf die Taeguk Ladies treffen, stehen die Afrikanerinnen vorzeitig im Viertelfinale.
Ähnlich ist die Situation in der Gruppe D: Titelverteidiger Japan hat neben Nigeria als einziges Team beide Gruppenspiele gewonnen, ist aber noch nicht sicher für die nächste Runde qualifiziert. Dem dreimaligen Weltmeister USA, der gegen die Niederlande eine bittere 0:3-Niederlage kassierte, droht hingegen das Aus.
Die Ergebnisse
Gruppe C
Korea Republik – Nigeria 0:1 (Das Spiel in voller Länge)
Spielerin des Spiels: Esther ONYENEZIDE (NGA)
Frankreich – Kanada 3:1 (Das Spiel in voller Länge)
Spielerin des Spiels: Magnaba FOLQUET (FRA)
Gruppe D
Japan – Ghana 2:0 (Das Spiel in voller Länge)
Spielerin des Spiels: Maika HAMANO (JPN)
USA – Niederlande 0:3 (Das Spiel in voller Länge)
Spielerin des Spiels: Dana FOEDERER (NED)
Interessante Aspekte
Titelverteidiger in Top-Form
Nur zwei Teams haben nach Abschluss des zweiten Spieltages die volle Punktzahl geholt: Nigeria und Titelverteidiger Japan. Die Young Nadeshiko (6 Punkte) liegen in der Gruppe souverän in Führung vor den Niederlanden und den USA (beide 3). Am Mittwoch müssen die Stars und Stripes gegen Japan ums Weiterkommen zittern, denn die Leeuwinnen haben mit Ghana die vermeintlich leichtere Aufgabe vor sich.
Und täglich grüßt der Regen
Wie schon an den letzten beiden Spieltagen machte der Regen dem Spielplan kurzzeitig einen Strich durch die Rechnung. Diesmal zog ein Gewitter über dem Stadion Alajuela Morero Soto kurz nach Abpfiff der ersten Partie zwischen Japan und Ghana auf, so dass der Anpfiff des Spiels Korea Republik gegen Nigeria um eine Stunde verschoben werden musste.
Zahlen und Fakten
3
Drei Gegentore bei einer FIFA U-20-Frauen-Weltmeisterschaft haben die USA zuletzt vor zehn Jahren gegen Deutschland einstecken müssen. 2012 verloren die Stars and Stripes ebenfalls 0:3 in der Gruppenphase, um nur zwölf Tage später den Titel feiern zu können (1:0 gegen die DFB-Auswahl im Finale).
6
Sechs Niederlagen in Folge stehen bei Kanada in dieser Turnierserie nun zu Buche. Die Niederlage gegen Frankreich bedeutet zugleich das Aus für die Endrunde in Costa Rica 2022.
Zitate
"Wir sind natürlich sehr zufrieden mit dem bisherigen Turnier. Zwei Siege aus zwei Spielen - besser geht es nicht. Aber wir hatten auch heute unsere Probleme und wir müssen uns weiter steigern. Wir wollen auf jeden Fall auch gegen die USA gewinnen und die Gruppe als Erster abschließen. Das würde uns weiteres Selbstvertrauen geben."
Futoshi Ikeda (Trainer, Japan)
"Wir sind ein Gigant in Afrika und wir haben vor keinem Team Angst. Wir haben unglaublich viel trainiert und wenn man sich die Qualifikation anschaut, dann können wir hier immer selbstbewusst auftreten. Wir wollen der Welt zeigen, dass wir nicht nur ein großes Team in Afrika sind, sondern dass wir jeden Gegner schlagen können."
Esther Onyenezide (Spielerin des Spiels und Torschützin, Ghana)
So geht es weiter
Dienstag (Alle Anstoßzeiten in Ortszeit)
Gruppe A
Brasilien-Costa Rica (Live ansehen)
20:00 Uhr, Estadio Nacional de Costa Rica, San José
Australien-Spanien (Live ansehen)
20:00 Uhr, Estadio Alejandro Morera Soto, Alajuela
Gruppe B
Mexiko-Deutschland (Live ansehen)
17:00 Uhr, Estadio Alejandro Morera Soto, Alajuela
Kolumbien-Neuseeland (Live ansehen)
17:00 Uhr, Estadio Nacional de Costa Rica, San José
Quelle FIFA.com
Der lange Weg: Neun Trainerinnen bei einem historischen Turnier für die FIFA
"Wow, bei dieser Pressekonferenz sind mehr Frauen als sonst!"
Dieser Ausspruch stammt von Carlos Paniagua, dem Nationaltrainer Kolumbiens. Es ist Dienstag, der 9. August, und die 16 Trainer und Trainerinnen der FIFA U-20-Frauen-Weltmeisterschaft Costa Rica 2022 strömen in den Pressekonferenzraum. Paniagua hat recht, aber seine Aussage lässt sich noch präzisieren: Bei diesem Turnier sind nämlich neun Trainerinnen vertreten und damit zum ersten Mal bei einem FIFA-Turnier mehr Frauen als Männer.
"Das wusste ich nicht! Das ist wirklich nicht zu fassen. Das ist eine Sensation!", meint Tracey Kevins, Nationaltrainerin der USA. Angesichts der Neuigkeit macht sich ein strahlendes Lächeln auf ihrem Gesicht breit. "Das ist ein großer Fortschritt. Diese Chancen hatten wir früher nicht, und wir haben sie durch die Bemühungen vieler Menschen bekommen, die vor uns dafür gekämpft haben", erklärt die mexikanische Nationaltrainerin Ana Galindo. Auch sie lächelt. Tatsächlich gilt das für alle neun Trainerinnen, wenn ihnen im Gespräch mit FIFA+ bewusst wird, dass sie alle zusammen Sinnbilder eines tiefgreifenden Wandels im Frauenfußball sind.
Deutschland, Australien, Mexiko, Neuseeland, Korea Republik, Kanada, Frankreich, die USA und die Niederlande werden von Frauen trainiert. So viele waren es noch nie. Dies ist die zehnte Auflage der FIFA U-20-Frauen-Weltmeisterschaft™. Bei den vorherigen Ausgaben hatte es nie mehr als fünf Trainerinnen gegeben. Im Schnitt lag die Anzahl der Frauen auf dieser Position bei 3,1 pro Turnier. In Costa Rica hat sich die Anzahl fast verdreifacht.
"Es ist wichtig, dass der Frauenfußball weiter wächst", erklärt Jessica Torny, die für die Niederlande verantwortlich ist. "Das ist definitiv die Zukunft dieser Sportart", meint die Australierin Leah Blayney. Die zukünftige Entwicklung der Sportart zeichnet sich in San José eindeutig ab: auf dem Spielfeld mit den vielen neuen Talenten und auf den Trainerbänken, auf denen in der Mehrzahl Frauen die taktischen Anweisungen geben.
"Es hat sehr lange gedauert, bis wir diese Positionen bekleiden konnten", räumt Kevins ein. Für keine der Frauen war es leicht, so weit zu kommen. Kevins, die aus England stammende Nationaltrainerin der USA, hat zehn Jahre in den Akademien von US Soccer hinter sich. Die kanadische Nationaltrainerin Cindy Tye hat im Ausbildungsbereich kleiner Klubs begonnen. Ana Galinda war überzeugt davon, dass sich ihre berufliche Laufbahn auf die Arbeit an Fußballschulen beschränken würde. Leah Blayney war früher australische Nationalspielerin. Jessica Torny spielte über zehn Jahre für das niederländische A-Nationalteam. Die Neuseeländerin Gemma Lewis sammelte bei der FIFA U-17-Frauen-Weltmeisterschaft Uruguay 2018 als Assistenztrainerin Erfahrung. Sonia Haziraj war als Spielerin in Frankreich aktiv, absolvierte später die Trainerausbildung und startete ihre Karriere in der Nachwuchsabteilung von Rennes. Die deutsche Nationaltrainerin Kathrin Peter trainiert seit Jahren Frauenteams. Insun Hwang ist die erste Frau, die als Trainerin für ein Nationalteam von Korea Republik verantwortlich ist. "Das bedeutet sehr viel. Ich möchte einen Beitrag dazu leisten, dass immer mehr Fußballerinnen den Mut haben, solche Positionen zu übernehmen", erklärt Hwang.
Costa Rica ist ein Meilenstein auf der Zeitleiste des Frauenfußballs. "Immer mehr Frauen übernehmen Führungspositionen, und das ist ganz wichtig für die Entwicklung dieser Sportart", so die Diagnose von Tye. "Das stimmt, aber es müssen noch mehr werden", betont die Französin Haziraj. Ihrer Meinung nach ist es wichtig, dass die Verbände den Frauen immer mehr Vertrauen entgegenbringen, damit sie mehr Verantwortung übernehmen können." Die Neuseeländerin Lewis steckt den Horizont ab: "Das gesamte sportliche Umfeld, die Entscheidungsträger müssen die Frauen unterstützen, sie in den Blickpunkt rücken und ihnen Beschäftigungsmöglichkeiten bieten."
In diesem Zusammenhang sprechen einige Trainerinnen die wichtige Rolle der Verbände an. Kevins betont, die FIFA habe hervorragende Arbeit geleistet, indem sie ihre Mitgliedsverbände aufgefordert habe, auf Frauen zu setzen, und Tye rückt das Mentoringseminar der FIFA in den Blickpunkt, das turnierbegleitend in Costa Rica durchgeführt wird. Auch die gemeinsame Arbeit fördert die Entwicklung. In den Niederlanden tauschen sich die Jugendtrainer und -trainerinnen im Männer- und Frauenbereich regelmäßig aus. In Frankreich gibt es Zusammenkünfte, um über Fragen im spielerischen und im Managementbereich zu sprechen. In Deutschland wird dieser Austausch stetig vom DFB gefördert. "Es gibt nur eine Philosophie, und die ist für alle gleich", so Peter.
Ana Galindo zeigt vielleicht, wo es in Zukunft hingeht. Die Mexikanerin wurde im Juni als Trainerin der U-17-Männer-Auswahl ihres Landes vorgestellt. "Das ist etwas, was wir weiter vorantreiben müssen", meint Galindo. Es gibt hervorragende Trainerinnen, die in verschiedenen Bereichen sehr gut ausgebildet sind. Ich hoffe, die Verantwortlichen öffnen uns die Tür, denn sie werden sehr überrascht sein."
In Costa Rica bietet sich ein vielversprechendes Bild. "Wir mussten einen weiten Weg zurücklegen. Ob wir zufrieden sind? Nein! Wir wollen mehr und sehen, dass mehr getan werden kann. Dies ist eine Grundlage, auf der man das weitere Wachstum aufbauen kann. Wenn wir in diesen Funktionen die Besten einsetzen, wird der Fußball im Frauenbereich weiter florieren", betont Blayney, die bei dem Thema richtig in Fahrt kommt. Man hat fast den Eindruck, sie würde eine Ansprache vor einem wichtigen Spiel halten. Galindo stellt sich für die Zukunft "mehr Trainerinnen, mehr Assistentinnen, mehr Fitnesstrainerinnen" vor, und Kevins erklärt: "Wir müssen den Frauenfußball so weit wie möglich vorantreiben, bis er gänzlich gleichberechtigt ist." "Ja, es ist ein schwieriger Weg", räumt Lewis ein. "Aber wenn du weiß, dass du denen, die nach dir kommen, zeigen kannst, wo es langgeht, lohnt es sich auf jeden Fall."
Quelle FIFA.com
Viertelfinalist Nigeria strotzt vor Selbstvertrauen: „Titel ist das Ziel“
FIFA
Nigeria als erstes Team für das Viertelfinale der FIFA U-20-Frauen-WM 2022 qualifiziert
Zwei späte Tore reichen zu zwei Siegen
"Wir greifen nach dem größtmöglichen Ziel"
Zwei Spieltage sind bei der FIFA U-20-Frauen-Weltmeisterschaft Costa Rica 2022 absolviert und von den 16 Teilnehmern steht eine Mannschaft vorzeitig im Viertelfinale. Dabei handelt es sich keineswegs um Titelverteidiger Japan oder die Rekordchampions Deutschland und die USA (beide 3 Titel), sondern um die Auswahl Nigerias.
Zwei 1:0-Siege gegen Frankreich und Korea Republik ließen die Afrikanerinnen jubeln. "Für uns ist das keine Überraschung", verkündet Esther Onyenezide, die das Siegtor in der 83. Minute gegen die Taeguk Ladies erzielte und zudem als Spielerin des Spiels ausgezeichnet wurde, gegenüber FIFA+.
Anja Mittag, deutsche FIFA-Frauen-Weltmeisterin und Mitglied der Technischen Studiengruppe (TSG) in Costa Rica, erklärt: "Sie ist eine Spielerin, die mit beiden Füßen spielen kann. Kurz vor ihrem Tor schlug sie einen hervorragenden Freistoß mit dem linken Fuß, der die Torhüterin der Republik Korea zu einer guten Parade zwang. Wenige Minuten später erzielte sie mit dem rechten Fuß dieses brillante Tor.“
"Wir sind ein Riese in Afrika und fürchten keine andere Mannschaft. Wir haben unglaublich viel trainiert, und wenn man sich die Qualifikation anschaut, dann haben wir allen Grund, selbstbewusst zu sein, wenn wir hier spielen“, warnt Onyenezide die Konkurrenz. „Wir wollen der Welt zeigen, dass wir nicht nur in Afrika groß sind, sondern dass wir jede andere Mannschaft schlagen können.
Bereits gegen Frankreich fiel das goldene Tor erst in der Schlussphase. Flourish Sabastine lief fünf Minuten vor dem Ende ihrer Gegenspielerin auf und davon und behielt vor dem Tor die Ruhe.
"Manchmal braucht man in einem Spiel wie diesem einen Spieler, der einen magischen Moment herbeiführt. Sabastine hat genau das getan. Sie hat während des Spiels hart gearbeitet und sich in jedem Moment des Spiels voll für ihr Team eingesetzt", erläuterte TSG-Mitglied Monica Veraga die Wahl Sabastine zur Spielerin des Spiels.
Am Mittwoch treffen die Super Falconets zum Abschluss der Gruppenphase auf das bereits ausgeschiedene Team aus Kanada.
Quelle FIFA.com
Costa Rica 2022: Vorschau auf den fünften Spieltag
FIFA
Gruppe A: Brasilien-Costa Rica, Australien-Spanien
Gruppe B: Kolumbien-Neuseeland, Mexiko-Deutschland
Verfolgen Sie alle Spiele der FIFA U-20-Frauen-Weltmeisterschaft live auf FIFA+
Brasilien, Kolumbien, Deutschland und Spanien benötigen am letzten Gruppenspieltag jeweils noch einen Punkt für den Einzug ins Viertelfinale der FIFA U-20-Frauen-WM™. Australien und Mexiko hingegen können nur mit einem Sieg weiterkommen. Neuseeland müsste sogar mit mindestens zwei Toren Vorsprung gewinnen, um weiter in Costa Rica dabei zu sein.
Die Begegnungen
Dienstag (Alle Anstoßzeiten in Ortszeit)
Gruppe A
Brasilien-Costa Rica (Live ansehen)
20:00 Uhr, Estadio Nacional de Costa Rica, San José
Australien-Spanien (Live ansehen)
20:00 Uhr, Estadio Alejandro Morera Soto, Alajuela
Gruppe B
Kolumbien-Neuseeland (Live ansehen)
17:00 Uhr, Estadio Nacional de Costa Rica, San José
Mexiko-Deutschland (Live ansehen)
17:00 Uhr, Estadio Alejandro Morera Soto, Alajuela
Interessante Aspekte
2010 gelang Mexiko in einer Gruppe mit England, Japan und Nigeria der Gruppensieg. Sechs Jahre später setzten sich die Mexikanerinnen auf dem Weg in die K.o.-Runde gegen Korea Republik durch. Gelingt El Tri ein weiterer Überraschungssieg gegen einen Mitfavoriten, oder holt der dreimalige Rekord-Titelträger Deutschland den benötigten Punkt?
Daniela Galic und Sheridan Gallagher haben bei diesem Turnier bislang bemerkenswerte Leistungen gezeigt. Australien benötigt all seine Stärken, um Spanien zu schlagen und damit einen der Favoriten auf den Titel zu eliminieren.
Kolumbien war erst bei einer FIFA U-20-Frauen-WM dabei und kehrte 2010 als WM-Vierter aus Deutschland zurück. Wenn sie gegen Neuseeland nicht mit mehr als zwei Toren Rückstand verlieren, ziehen die Cafeteras erneut in die K.o.-Runde ein. Kann Linda Caicedo in San José ihre Hoffnung auf den Goldenen Ball von adidas untermauern?
Zahlen und Fakten
810
Brasilien ist seit 810 Minuten (dreizehneinhalb Stunden) ohne Gegentreffer. Die Seleção blieb im April auf dem Weg zum Titelgewinn bei der U-20-Frauen-Südamerikameisterschaft in sieben Spielen ohne Gegentor. In Costa Rica hielt Torhüterin Gabi Barbieri ihren Kasten bislang in zwei Spielen in Folge sauber.
9
Deutschland ist das einzige Land, das bei allen neun bisherigen Turnierauflagen die K.o.-Phase erreicht hat. Bei einer Niederlage gegen Mexiko würde diese Serie allerdings reißen.
Zitate
"Spanien ist ein etwas anderer Kaliber, was die Spielweise angeht. Wir suchen natürlich nach Möglichkeiten, unseren Gegnerinnen weiterhin weh zu tun, und wir werden versuchen, die Schwächen der Spanierinnen aufzudecken. Wir sind jedenfalls zuversichtlich. Wir wissen, dass wir in der Lage sind, guten Fußball zu spielen."
Leah Blayney (Trainerin, Australien)
"Wir haben noch eine kleine Chance und werden daher gegen Kolumbien absolut alles geben. Natürlich müssen wir dann noch auf das andere Ergebnis hoffen, doch zuallererst müssen wir selbst eine gute Leistung abliefern und gewinnen. Wenn das am Ende nicht reicht, dann müssen wir es eben akzeptieren. Kolumbien ist ein starkes Team, doch wir sind auch gegen Mexiko und Deutschland zu Chancen gekommen. Daher bin ich zuversichtlich, dass wir auch gegen Kolumbien Chancen herausspielen werden."
Gemma Lewis (Trainerin, Neuseeland)
Quelle FIFA.com



