11.01.2025 - 23:30 Uhr | News | Quelle: BBC
Casey Stoney wird Nationaltrainerin von Kanada
![[Bild: t_3171_8670_2012_1.jpg]](https://www.soccerdonna.de/static/bilder_sd/spielerfotos/t_3171_8670_2012_1.jpg)
©IMAGO
Die frühere englische Nationalspielerin Casey Stoney übernimmt ab sofort die Rolle der Cheftrainerin der kanadischen Frauen-Nationalmannschaft. Die 42-Jährige, die in ihrer aktiven Karriere als Kapitänin Englands fungierte, wird im Februar ihre ersten Spiele bei der Pinatar Cup-Serie in Spanien leiten.
Nach dem Abgang von Bev Priestman, die nach den Olympischen Spielen 2024 aufgrund eines Disziplinarvorfalls mit einer Drohne entlassen wurde, war die Position vakant. Priestmans Abgang folgte auf eine FIFA-Sanktion, bei der Kanada sechs Punkte abgezogen wurden.
Stoney bringt umfangreiche Erfahrung sowohl als Spielerin als auch als Trainerin mit. Nach ihrer Spielerkarriere, in der sie zwölf Titel mit Vereinen wie Chelsea, Arsenal und Liverpool gewann und 130 Länderspiele für England bestritt, begann sie ihre Trainerinnenlaufbahn. Sie war Teil des Trainerstabs der englischen Nationalmannschaft, bevor sie Manchester United übernahm. Dort führte sie das Team in die Women’s Super League und zu zwei vierten Plätzen in Folge. Zuletzt trainierte sie das Team von San Diego Wave in der National Women’s Soccer League.
Quelle
13.01.2025 - 20:35 Uhr | News | Quelle: AFC Toronto
Toronto verpflichtet südkoreanische Nationalspielerin
AFC Toronto hat die Verpflichtung der Verteidigerin Hong Hye-ji bekannt gegeben. Die 28-jährige Südkoreanerin wechselt von den Incheon Hyundai Steel Red Angels WFC in die neu gegründete Northern Super League. Hong bringt internationale Erfahrung mit, darunter 40 Länderspieleinsätze für Südkorea und ihre Teilnahme an der FIFA Weltmeisterschaft 2023.
Ihre Vereinskarriere begann Hong in Japan bei INAC Kobe Leonessa, bevor sie 2018 als Erstplatzierte im WK-League-Draft von Changnyeong WFC ausgewählt wurde. Seit 2021 spielte sie für die Red Angels, mit denen sie mehrere nationale Titel gewann und an internationalen Wettbewerben teilnahm. Bereits in jungen Jahren konnte Hong Erfolge feiern, darunter den Gewinn der AFC U19-Meisterschaft 2013 und ihre Auszeichnung als "Jugendspielerin des Jahres" durch den südkoreanischen Fußballverband im Jahr 2015.
Quelle
14.01.2025 - 21:35 Uhr | News | Quelle: AFC TorontoAFC Toronto
AFC Toronto verpflichtet finnische Torhüterin Manner
![[Bild: s_29029_6081_2012_1.jpg]](https://www.soccerdonna.de/static/bilder_sd/spielerfotos/s_29029_6081_2012_1.jpg)
©Orlando Pride
AFC Toronto hat die Torhüterin Sofia Manner vom US-amerikanischen Club Orlando Pride verpflichtet. Die 27-jährige Finnin bringt internationale Erfahrung in das Team der neuen Northern Super League ein.
Manner spielte zuvor für FC Honka in Finnland und absolvierte eine erfolgreiche College-Karriere an der Stony Brook University in den USA, wo sie mehrfach ausgezeichnet wurde. Im vergangenen Jahr sammelte sie in der NWSL bei Orlando Pride weitere Erfahrung.
Quelle
16.01.2025 - 18:30 Uhr | News | Quelle: Vancouver Rise FC
NSL: Vancouver Rise verpflichtet Quinn
![[Bild: s_18194_5026_2012_2.jpg]](https://www.soccerdonna.de/static/bilder_sd/spielerfotos/s_18194_5026_2012_2.jpg)
©IMAGO
Vancouver Rise FC hat die Verpflichtung von Quinn bekanntgegeben. Quinn (29) spielte zuletzt für Seattle Reign FC in der NWSL.
Quinn blickt auf eine erfolgreiche Zeit bei Seattle in der NWSL zurück, wo Quinn sechs Jahre verbrachte und 2022 den NWSL Shield gewann. 2018 wurde Quinn als höchste kanadische Person im NWSL-Draft mit dem dritten Pick von Washington Spirit ausgewählt und absolvierte dort eine erfolgreiche Rookie-Saison. Zwischen den Engagements in der NWSL spielte Quinn zudem zwei Jahre in Europa: Zunächst 2019 für Paris FC und anschließend 2020 für den schwedischen Klub Vittsjö GIK im Rahmen eines Leihgeschäfts von Reign FC.
Quinn konnte mit Kanada die Goldmedaille bei den Olympischen Spielen 2020 in Tokio gewinnen und holte bereits 2016 bei den Olympischen Spielen in Rio eine Bronzemedaille. Zudem wurde Quinn 2018 in das Concacaf Best XI-Team aufgenommen.
Neben den Vereinserfolgen hat Quinn auf internationaler Ebene Maßstäbe gesetzt. Quinn war der/die erste offen non-binäre Transgender-AthletIn, der/die sowohl bei den Olympischen Spielen 2021 in Tokio eine Goldmedaille gewann als auch 2023 bei der FIFA Frauen-Weltmeisterschaft spielte.
Quelle