Sorry - ich schlage allen Nutzern, die mit Microsoft und Windows 10 nicht zufrieden sind, sofort zu wechseln, bloß weg von Microsoft... (Ironie!).
Alleine schon, Zitate:
Die Windows-Aktualisierung lässt sich gar nicht mehr abschalten.
Auto-Update abschalten
Grün markierte Dienste lassen sich bedenkenlos abschalten. Rote Ausrufezeichen warnen ausdrücklich vor einer Deaktivierung. Die Abschaltung von Windows Update etwa setzt den Computer neuen Gefahren aus.

Eben! Und da soll ein PC unerfahrener Nutzer, der von anderen etwas gehört oder gelesen hat, für sich entscheiden, ob etwas für ihn sinnvoll oder nicht ist?
Woher soll er denn wissen, ob ein Dienst mit grün markierten Daumen nicht für ihn wichtig ist? Und den PC dann wieder zu einem Wiederherstellungspunkt zurück zu setzen - da werden unerfahrene Nutzer auch Schwierigkeiten mit haben.
Im Artikel wird geschrieben: Erfahrene Computernutzer erhalten mit der Übersicht eine weitere Entscheidungshilfe. Die Einstellungsoptionen sind in Themen wie Privatsphäre, Ortungsdienste und Windows Update gruppiert. Doch Vorsicht: Nicht jeder der über 40 Dienste sollte auch tatsächlich abgeschaltet werden. Ein Ampelsystem mit Erklärungen hilft bei der richtigen Auswahl.

Erfahrene Nutzer brauchen ein solches Programm nicht...
Du kannst es ja testen, Reiner, und darüber berichten. Aber meine Erfahrungen mit Win 10 sind sehr gut. Und ich nutze es auch seit es Win 10 gibt.
Eins noch: Wenn der PC aktuell gut läuft, sollte man ihn so laufen lassen. Jede Änderung, hier Abschaltung, kann in der Folge zu Schwierigkeiten führen. Daher sollte auch jede Abschaltung notiert werden.
Mit "in der Folge" meine ich, dass sich diese Folgen nicht gleich, kurzfristig, zeigen müssen. Vielleicht möchte der Nutzer ein halbes Jahr später etwas nutzen, installieren und dann geht es nicht, weil etwas dafür Nötiges abgeschaltet wurde...