Die MyBB-Forensoftware und somit auch "Sportquatschforum" nutzt Cookies
Sportquatschforum verwendet Cookies aus funktionellen Gründen der MyBB-Forensoftware welche für eine korrekte Forenfunktion unabdinglich sind. Insbesondere um Deine Login-Informationen zu speichern wenn Du registriert bist und Deinen letzten Besuch wenn Du es nicht bist. Cookies von Sportquatschforum speichern auch die spezifischen Themen, die Du gelesen hast und wann diese zum letzten Mal gelesen wurden.

Cookies sind kleine Textdokumente, welche auf Deinem Computer gespeichert werden. Die von Sportquatschforum gesetzten Cookies können nur auf dieser Website verwendet werden und stellen in keinster Weise ein Sicherheitsrisiko dar.

Bitte teile uns mit ob Du die Cookies von Sportquatschforum akzeptierst oder ablehnst.

Um alle von Sportquatschforum gesetzten Cookies zu löschen (Grundeinstellung herstellen) bitte hier klicken.


Info: Ein Cookie wird in Deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass Dir diese Frage erneut gestellt wird.
Du kannst Deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Aufwiedersehen Schwazwaldstaion - Willkommen im Dreisamstadion

#1
Video 
Auch wenn der SC Freiburg seinen Saisonauftakt auf Grund technischer Probleme noch im altehrwürdigen Dreisamstadion bestreiten muss und sich deshalb der endgültige Umzug ins neue Stadion weiter verzögert,eine offizielle Stellungnahme seitens des Vereins steht noch aus,verabschieden sich die Fans bereits vom Schwarzwaldstadion das seit dem 1.Juli 2021 offiziell wieder seinen alten Namen Dreisamstadion trägt.

Es ist von der Stadt Freiburg die Eigentümerin des Dresamstadions ist noch nicht entschieden wie das Stadion nach der Saison 21/22 weitergenutzt wird weil benachbarte Sportvereine Anspruch erhoben haben aus Platzmangel auf ihren Anlagen das Dreisamstadion nutzen zu dürfen.

Der SC Freiburg seinerseits möchte das Stadion aber selbst nutzen und die Frauen-und Mädchenabteilung die derzeit auf einer Sportanlage im Westen der Stadt beheimatet sind unterbringen. Desweiteren sollen die Räumlichkeiten des Dreisamstadions in Zusammenarbeit mit dem südbadischen Fußballverband zur Trainer- und Schiedsrichterausbildung genutzt werden. Ebenso trägt die Reservemannschaft die in die 3.Liga aufgestiegen ist ihre Heimspiele im Dreisamstadion aus.

Doch schon jetzt bietet der SC Freiburg seinen Fans die Gelegenheit sich aus dem Dreisamstadion zu verabschieden.
Big Grin Ich glaub ich bin eine Signatur Tongue
Cs10 Denken ist die schwerste Aufgabe ...deshalb befassen sich so wenige damit! Cs10
Zitieren

#2
11 Tage offene Tore und ein Testspiel

[Bild: csm_77c2bd036f9d8310d759639374dcad07593b...c43e65.jpg]



Mit einem wehmütigen Blick zurück und einem erwartungsfrohen Blick nach vorne öffnet der Sport-Club vom 15. bis 25. Juli die Tore des Dreisamstadions.

Alle Freundinnen und Freunde des Stadions sind eingeladen, sich mit ihren ganz persönlichen Erlebnissen von ihrem Steh- oder Sitzplatz zu verabschieden. Neben der Öffnung aller Tribünen und der Möglichkeit für ein Abschieds-Getränk und einer Abschieds-Stadionwurst plant der Sport-Club unter anderem den Einsatz einer großen Memory-Wall auf der Plattform Ost sowie die Ausstrahlung von Höhepunkten der vergangenen 40 Jahre auf der Videoleinwand. Vor der Kamera werden Fans die Möglichkeit haben, ihre besonderen Dreisamstadion-Erinnerungen zu teilen. Dazu werden freitags von 16 bis 18 Uhr sowie samstags von 14 bis 16 Uhr Fans auf der Plattform Ost (Ecke Nord-/Osttribüne) interviewt.

In der kommenden Saison werden die Zweite Mannschaft in der 3. Liga und das Frauen-Team in der Bundesliga ihre Heimspiele im Dreisamstadion austragen. Am Sonntag, den 18. Juli, steigt für die Zweite Mannschaft die Generalprobe in der neuen Heimat. Das Team um Thomas Stamm testet ab 15:30 Uhr gegen den FC Mulhouse aus der französischen Liga National 3.

Der Eintritt zum Testspiel und zu den Tagen der offenen Tore ist frei. Die aktuelle Corona-Verordnungslage lässt für die Veranstaltungen jeweils 750 Menschen im Stadion zu. Um die Vorgaben zu erfüllen, erfolgt der Zugang für Besucherinnen und Besucher ausschließlich über den Eingang Ost an der Schwarzwaldstraße. Wenn die Höchstzahl an Publikum erreicht ist, können Wartende erst wieder eingelassen werden, wenn Personen das Dreisamstadion verlassen haben.

Die Aktion „Dreisamstadion – 11 Tage offene Tore“ ist täglich von 12 bis 20 Uhr geplant. Freitag und Samstag wird das Stadion bis 22 Uhr geöffnet sein. Samstags wird ab 20:30 Uhr das Flutlicht für eine ganz besondere Atmosphäre sorgen. Die Catering-Kioske sind jeweils ab 15 Uhr geöffnet.

Am Sonntag, den 18. Juli, öffnet das Stadion zum Testspiel der Zweiten Mannschaft um 14:30 Uhr. Freier Eintritt für die Partie wird am Eingang Ost an der Schwarzwaldstraße für die ersten 750 Zuschauerinnen und Zuschauer gewährt. Sobald 750 Personen auf der Osttribüne sind, ist ein weiterer Besuch des Dreisamstadions erst wieder nach Schlusspfiff ab 18 Uhr möglich.

Die Kontaktnachverfolgung erfolgt an allen Tagen per Luca-App oder Kontaktformularen am Eingang.

Quelle 
Big Grin Ich glaub ich bin eine Signatur Tongue
Cs10 Denken ist die schwerste Aufgabe ...deshalb befassen sich so wenige damit! Cs10
Zitieren

#3
Etwas endet, etwas beginnt

[Bild: csm_78bff01bd2c3907140925c2e0c5ca93fb913...c9d279.jpg]

Eineinhalb Jahre lang mussten sich die Fans pandemiebedingt damit begnügen, das Dreisamstadion aus der Ferne zu betrachten. Vom 15. bis zum 25. Juli öffneten die Tore des Stadions daher täglich um einen Abschied von der langjährigen Spielstätte zu ermöglichen.

[Bild: csm_20210726_11_Tage_offene_Tore__1__dbcba74dab.jpg]

Der Duft von Langer Roter liegt in der Luft, aus den Boxen tönt „SC Freiburg, für uns immer vorn...“ und auf der Videoleinwand vernascht Uwe Wassmer den ehemaligen Bayern-Keeper Raimond Aumann mit einem lässigen Heber. Eindrücke, die nicht nur bei mir, sondern auch bei den zahlreichen SC-Fans, die in den vergangenen elf Tagen das Dreisamstadion besucht haben, augenscheinlich Erinnerungen wach werden lassen.

Insbesondere nach eineinhalb Spielzeiten, in denen keine Fans zu den Spielen des Sport-Club kommen konnten, tut es gut wieder mit Fahnen, Schals und Trikots bewaffnete Fußballverrückte im Dreisamstadion zu sehen. Insbesondere in den Abendstunden tummeln sich die SC-Anhänger zu hunderten auf den Tribünen, streifen durch das Stadion oder begutachten den für gewöhnlich gesperrten Innenraum mit den Trainerbänken.

[Bild: csm_20210726_11_Tage_offene_Tore__17__9703cc7379.jpg]

„Wir sind Exil-Freiburger aus Köln und haben auf dem Weg in den Urlaub nach Österreich extra einen Umweg gemacht, um uns vom Dreisamstadion und den vielen schönen Momenten, die wir hier erlebt haben, zu verabschieden“, berichten Heiko und Petra, die nach eigenen Angaben bereits in den späten Achtzigerjahren hier mit dem damals noch zweitklassig spielenden SC mitgefiebert haben.

„Was sich seitdem im Verein getan hat – Bundesliga, Europapokal, Euro-League – ist schon Wahnsinn,“ bestätigt ein anderer Besucher, der es mittlerweile seit über 40 Jahren mit dem Sport-Club hält und der versonnen auf die Highlights blickt, die nun über die Leinwand flimmern: Siege gegen die großen Bayern, Wunderkerzen beim Dreier gegen den BVB Mitte der 90er Jahre, die Schneeschlacht gegen RB Leipzig in der Aufstiegssaison 2015/16 und mittendrin, die ganz persönlichen Highlights, die jeder Fan für sich im Kopf abgespeichert hat.

[Bild: csm_20210726_11_Tage_offene_Tore__23__868c4621a0.jpg]

Und die unterscheiden sich von Person zu Person gewaltig. „Das 5:0 gegen den FC Hansa Rostock Ende der 90er Jahre. Es war mein erstes Spiel im Dreisamstadion und dann gleich so Fußballfest. Seitdem habe ich bis zur Pandemie fast kein Heimspiel mehr verpasst,“ berichtet Tim, während sein Begleiter – ebenfalls Tim – von einem 1:1 in der 2. Liga gegen RW Ahlen erzählt: „06.04.2009 – das Datum habe ich noch genau im Kopf, weil ich in der zweiten Halbzeit den Anruf bekommen habe, dass bei meiner Frau die Wehen vorzeitig eingesetzt haben. Ich bin dann in der 60. Minute los ins Krankenhaus.“ Den Beweis seiner Erzählung hat er gleich mitgebracht: Leon, 12 Jahre alt, und von klein auf ebenso begeisterter SC-Fan, wie sein Vater.

Wieder andere berichten vom gemeinsamen Einlaufen mit den Profis, von bitterlich kalten Fußballabenden in der Zweiten Liga vor wenigen tausend Zuschauern, von Nils Petersens Treffer zum 2:1 gegen den FCB auf Vorlage von Karim Guédé, von Tränen nach Abstiegen, von Tränen nach dem sensationellen Klassenerhalt in der Saison 1993/94 und vielem mehr.

So divers wie die Erinnerungen an das Dreisamstadion sind auch die Altersgruppen der Fans, die man in den vergangenen elf Tagen in der langjährigen Spielstätte beobachten konnte. Und neben viel Wehmut ob des Abschieds spürt man bei vielen auch etwas anderes: Die Vorfreude auf den Umzug ins neue Stadion und die Tatsache, dass dem Abschied auch ein Neuanfang innewohnt. Denn auf Profisport im Dreisamstadion muss auch künftig, wenn die Frauen und die U23 von den Fans auf den Rängen angefeuert werden, niemand verzichten.

[Bild: csm_20210726_11_Tage_offene_Tore__10__f31f94d964.jpg]

Quelle mit Fotogalerie 
Big Grin Ich glaub ich bin eine Signatur Tongue
Cs10 Denken ist die schwerste Aufgabe ...deshalb befassen sich so wenige damit! Cs10
Zitieren

#4
Digitale Hommage ans Dreisamstadion

[Bild: csm_e380d97fe4cb9a17e17f4a501ecbf750719a...0b231d.jpg]



Von Fans für Fans: Seit Dienstag gibt es die neue Internetpräsenz Dreisamstadion.org, die an die langjährige Heimat des SC Freiburg erinnern soll.

"Nett hier. Aber waren Sie schon mal im Dreisamstadion?" Dieser Satz steht auf Aufklebern, die seit einigen Wochen an verschiedenen Stellen Deutschlands und sogar weltweit kleben: in Sichtweite der Hamburger Elbphilharmonie, in der Nähe einer Pyramide in Kairo, in der kanadischen Provinz Ontario, in der Freiburger Innenstadt oder auch einen Steinwurf von neuen SC-Stadion am Wolfswinkel entfernt. Zu sehen sind die Stickerbilder nicht nur auf einer eigenen Instagram-Seite, sondern auch auf der neuen gleichnamigen Website Dreisamstadion.org, die am Dienstag an den Start ging.

Dreisamstadion.org ist eine digitale Hommage an die langjährige Heimspielstätte des SC Freiburg. Daniel Sand von der Freiburger Fangruppe IWF ist einer der Mitinitiatoren* des Projekts, die gemeinsam mehrere Hundert Arbeitsstunden investierten, um unter anderem die Baugeschichte des Dreisamstadions zu rekonstruieren. Er sagt: "Wie so vieles aufgrund von Corona in die virtuelle Welt verlegt wurde, haben auch wir uns eine digitale Lösung einfallen lassen, um dem Dreisamstadion doch den Rahmen zu bieten, den es verdient hat, um gebührend 'Tschüss' zu sagen." Dabei soll die neue Website aber noch ein bisschen mehr sein als das: "Mit ihr haben wir einen Ort geschaffen", erklärt Sand, "an dem man in Erinnerungen schwelgen und auf vergangene Tage zurückblicken kann. Zugleich lassen wir damit aber auch unser geliebtes Dreisamstadion weiterleben, sodass die Geschichte dieser besonderen Spielstätte weitererzählt werden kann".

Auf Dreisamstadion.org findet sich neben der Aktion "Nett hier. Aber waren Sie schon mal im Dreisamstadion?" vor allem viele historische Fakten, Eckdaten und Bilder, Geschichten, Momente und Erinnerungen zum Dreisamstadion. Fans sind dabei aufgerufen, selbst ihre Erinnerungen, Fotos und Gedanken zum Dreisamstadion einzuschicken.

*Initiatoren von Dreisamstadion.org ist die Freiburger Fangruppe IWF ("Immmer wieder Freiburg"). Mitgeholfen haben außerdem Synthesia Ultras 79, Exilence (ehemals Gruppo Rhein Main) sowie Jonas Laufer, der seine Masterarbeit über das Dreisamstadion schreibt und intensiv an der Recherche mitgewirkt hat.

Bildquelle (1994): Archiv SC Freiburg

Hier geht's zu Dreisamstadion.org 

Quelle 
Big Grin Ich glaub ich bin eine Signatur Tongue
Cs10 Denken ist die schwerste Aufgabe ...deshalb befassen sich so wenige damit! Cs10
Zitieren

#5
Video: SC-Fans nehmen Abschied vom Dreisamstadion

Im Dreisamstadion wurden die Breisgau-Brasilianer geboren, Oli Kahn vom Golfball getroffen und Streich zur Legende. Keine Arena bot diese Nähe. Vor dem Umzug schwelgen Fans in Erinnerungen.

Big Grin Ich glaub ich bin eine Signatur Tongue
Cs10 Denken ist die schwerste Aufgabe ...deshalb befassen sich so wenige damit! Cs10
Zitieren

#6
10 Millionen für Frauen- und Mädchenfußball und Breitensport

[Bild: aHR0cHM6Ly93d3cuc2NmcmVpYnVyZy5jb20vZmls...Gl2ZS5qcGc]

Verein
12.05.2025

Der SC Freiburg investiert in zusätzliche Sportflächen und Funktionsräumlichkeiten am und im Dreisamstadion. Dahinter steht das Ziel, einen zentralen Ort und damit eine langfristige Perspektive für den Frauen- und Mädchenfußball zu schaffen und zudem ein „Kompetenzzentrum Kindersport“ sowie einen „Lernort Stadion“ aufzubauen.

Im September 1955 wurde erstmals auf dem neu erbauten „SC-Platz an der Dreisam“ gespielt, der zwölf Jahre später in „Dreisamstadion“ umbenannt wurde. Seit 70 Jahren fungiert die Sportstätte im Freiburger Osten damit als Heimat des SC Freiburg – und dabei wird es auch in Zukunft bleiben: Durch die Verlängerung des Pachtvertrags für das städtische Dreisamstadion hat der Sport-Club Planungssicherheit, um langfristig in den Umbau und die Sanierung des Dreisamstadions und seines Areals zu investieren.

Entstehen soll ein zentraler Ort, an dem alle Frauen- und Mädchenteams des SC zusammengeführt werden, um ihnen bessere Trainings- und Spielbedingungen und damit eine langfristige Perspektive zu ermöglichen. Außerdem soll das Dreisamstadion weiterhin als Spielstätte der 2. Mannschaft der Herren (U23) dienen. Und nicht zuletzt soll dort der Kinder- und Breitensport gefördert werden. Geplant ist ein „Kompetenzzentrum Kindersport“ an dem Netzwerktreffen, Fortbildungen sowie größere neue und bewährte Sportprogramme stattfinden sollen. Außerdem wird der Sport-Club am Dreisamstadion das an anderen Fußballstandorten bereits bewährte Konzept „Lernort Stadion“ umsetzen. Darin werden Schulklassen unter anderem Themen wie Demokratie, Toleranz und Fair Play (z.B. auf Social Media) im Stadionumfeld nähergebracht.

Bislang war der Nachzug der Mädchenteams und weitere Nutzungen am Dreisamstadion ohne entsprechende Umbauarbeiten nicht möglich. Dafür fehlte es an Trainingsmöglichkeiten, Kabinen und Funktionsräumen. Seit Mitte Februar 2025 liegt die Baugenehmigung für die anstehenden Veränderungen vor, und damit konnten auch die Umbaumaßnahmen starten, die bis voraussichtlich Herbst 2026 andauern werden.

Im Zentrum der Umbaumaßnahmen steht dabei ein neuer Kunstrasenplatz mit Rasenheizung auf dem heutigen Parkplatz P1. Außerdem wird hinter der Nordtribüne unter anderem ein Soccer-Court und zusätzliche Fahrradplätze entstehen. Um alle Teams und Sportprogramme am Dreisamstadion unterbringen zu können, werden zusätzliche Kabinen mit Duschen und andere Funktionsräumlichkeiten errichtet.

SC-Vorstand Oliver Leki freut sich, dass die geplanten Konzepte nun umgesetzt werden: „Wir haben uns lange stark dafür eingesetzt, dass der Sport-Club das Dreisamstadion und das dazu gehörige Gelände langfristig nutzen kann. Wir investieren als Pächter in erheblichem Maße in den Umbau und die Sanierung – und tun das mit voller Überzeugung. Unser Ziel ist es, dem Frauen- und Mädchenfußball professionellere Bedingungen und eine langfristige Perspektive zu ermöglichen. Außerdem möchten wir unseren Sportprogrammen, Fortbildungen und Netzwerktreffen eine Heimat geben, um den Breitensport noch besser unterstützen zu können.“

Ende März 2025 hatte der Sport-Club erstmals interessierte Mitglieder eingeladen, um über die feststehenden Umbaumaßnahmen zu informieren und den Anwesenden die Möglichkeit zu geben, sich und ihre Ideen in bestimmten Bereichen einzubringen.

[Bild: aHR0cHM6Ly93d3cuc2NmcmVpYnVyZy5jb20vZmls...XzA0LmpwZw]

Quelle  


Dreisamstadion: Baumaßnahmen im Überblick

[Bild: aHR0cHM6Ly93d3cuc2NmcmVpYnVyZy5jb20vZmls...G9yZS5qcGc]

Nachhaltigkeit
13.05.2025

Der SC Freiburg möchte künftig am Dreisamstadion alle Frauen- und Mädchenteams zusammenführen, ein „Kompetenzzentrum Kindersport“ aufbauen sowie das Konzept „Lernort Stadion“ umsetzen. Zehn Millionen Euro fließen dafür in die Umbau- und Sanierungsmaßnahmen. Wir stellen die Maßnahmen vor.

Mitte Februar wurde es durch die Erteilung der Baugenehmigung durch das Baurechtsamt der Stadt Freiburg offiziell – und damit stand fest: Die zahlreichen geplanten Umbau- und Sanierungsmaßnahmen am und im Dreisamstadion können in die Tat umgesetzt werden.

Langfristige Planungssicherheit, um die Konzepte sowohl infrastrukturell als auch inhaltlich in die Tat umzusetzen, hat der SC Freiburg durch die Verlängerung des Pachtvertrags für das städtische Dreisamstadion. Und kann nun rund zehn Millionen Euro für den Umbau der traditionsreichen Spielstätte und seines Geländes in die Hand nehmen.

„Wir haben uns lange stark dafür eingesetzt, dass der Sport- Club das Dreisamstadion und das dazugehörige Gelände langfristig nutzen kann. Wir investieren als Pächter in erheblichem Maße in den Umbau und die Sanierung – und tun das mit voller Überzeugung“, erklärt SC-Vorstand Oliver Leki.

Ziel der Umbaumaßnahmen im und am Dreisamstadion, das vor 70 Jahren als „SC-Platz an der Dreisam“ gebaut wurde, ist es zum einen, „dem Frauen- und Mädchenfußball professionellere Bedingungen und eine langfristige Perspektive zu ermöglichen“, erklärt Leki. „Außerdem möchten wir unseren Sportprogrammen, Fortbildungen und Netzwerktreffen eine Heimat geben, um den Breitensport noch besser unterstützen zu können.“

Am Ende des Bauprozesses soll am Dreisamstadion ein zentraler Ort entstehen, an dem künftig alle Frauen- und Mädchenteams (vom Perspektivteam bis zu den Bundesliga-Frauen) des SC zusammengeführt werden. Außerdem wird das Dreisamstadion weiterhin als Spielstätte der 2. Mannschaft der Herren (U23) genutzt. Und nicht zuletzt soll an der Schwarzwaldstraße ein „Kompetenzzentrum Kindersport“ entstehen und der erste „Lernort Stadion“ in Baden-Württemberg umgesetzt werden. Bei dem an anderen Fußballstandorten bereits bewährten Konzept werden Schulklassen unter anderem Themen wie Demokratie, Toleranz und Fair Play (zum Beispiel auf Social Media) im Stadionumfeld nähergebracht.

Von den geplanten Umbau- und Sanierungsmaßnahmen wurden erste Arbeiten bereits umgesetzt, zahlreiche weitere folgen nun nach dem letzten Saisonspiel der SC-Frauen in den kommenden Monaten. Ein Überblick.

Bereits abgeschlossene Maßnahmen

Die ersten Maßnahmen, die in den vergangenen Monaten umgesetzt wurden, sind von außen nicht sichtbar. Im Erdgeschoss des Verwaltungsgebäudes neben der Haupttribüne wurden mehrere Sanierungsarbeiten durchgeführt, die mittlerweile abgeschlossen sind.

Die Südtribüne

Die Trainerbüros, in denen bis 2021 Christian Streich und Co. Gearbeitet hatten, und die zuletzt vom Trainerteam der Frauen genutzt wurden, werden einer neuen Bestimmung zugeführt: „Die Büros werden zu Kabinen umgebaut, die dann von den Mädchenmannschaften, aber bei Bedarf auch für die Aktivitäten im Bereich Nachhaltigkeit genutzt werden können“, erklärt Marcel Boyé, Bereichsleiter Organisation und Stadion beim SC Freiburg.

Die Nordtribüne

Der bestehende Torwarttrainingsplatz hinter „Nord“ wird näher an das restliche Trainingsgelände gezogen und vergrößert. Zusätzlich wird ein Soccer-Court installiert und eine Betriebsfläche zur Lagerung von Toren und weiterem Equipment errichtet. Ebenfalls geplant sind zusätzliche Fahrradstellplätze für Stadionbesucher und die Verbesserung der Catering-Versorgung unter der Tribüne.

Das Trainingsgelände

Das bestehende Trainingsfeld wird verkleinert, bislang hatte es Übergröße. In diesem Zug wird auch die Einfahrt auf das Stadiongelände von der Fritz-Geiges-Straße näher in Richtung Dreisam versetzt. Damit wird Platz geschaffen für die wohl größte Neuerung auf dem Gelände des Dreisamstadions: den Kunstrasen, der auf der Fläche des Parkplatzes hinter der Haupttribüne gebaut wird und eine Flutlichtanlage erhält. „Der Rasen soll sowohl für den Trainings- als auch den Spielbetrieb unserer Mädchenmannschaften genutzt werden“, erklärt Boyé.

Die Osttribüne

Bislang befand sich der Platz der Hauptkamera der übertragenden TV-Sender in der Frauen-Bundesliga und der Regionalliga (U23) auf der Haupttribüne. Da an Heimspieltagen im Dreisamstadion aktuell im Regelfall nur die Haupttribüne und die Nordtribüne für Zuschauerinnen und Zuschauer genutzt werden, hatte dies leere Ränge für die Fernsehzuschauer zur Folge. Um ein attraktiveres TV-Bild von der Heimspielstimmung zu vermitteln, wird im Rahmen der Umbaumaßnahmen auf der Gegentribüne eine neue Position für die Hauptkamera geschaffen. Ein Rückbau der Osttribüne ist dafür nicht erforderlich und ist auch nicht geplant.

Die Haupttribüne

Das Oskar-Müller-Foyer – in der Vergangenheit Teil des Businessbereichs im Dreisamstadion – wird umgebaut. Hier entstehen Umkleiden sowie Trainingsbereiche für die Frauen- und Mädchenteams. Zugleich werden diverse Sanierungs- und Modernisierungsmaßnahmen in der Bestandsinfrastruktur der Haupttribüne durchgeführt.

Im Herbst 2026, so der Plan, könnten die geplanten Umbauarbeiten abgeschlossen sein. Gut möglich, dass bis dahin noch neue Ideen und Pläne für das Dreisamstadion entstehen.

Ende März hatte der Sport-Club erstmals interessierte Mitglieder eingeladen, um über die feststehenden Umbaumaßnahmen zu informieren, den Anwesenden aber auch die Möglichkeit zu geben, in Arbeitsgruppen zu bestimmten Bereichen des Dreisamstadions eigene Ideen einzubringen und darüber anschließend zu diskutieren.

Thematisiert wurden unter anderem die Umläufe der Nord und Osttribüne, das Fanhaus und der darüber liegende Partnertreff. Eine Gruppe diskutierte zu einer möglichen Umgestaltung des Fanshops und über einen Ort, der sich unter anderem für den Austausch von Mitgliedern und Fans eignet und gewisse museale Aspekte berücksichtigt.

SC-Vorstand Jochen Saier sprach im Anschluss von einem „wertvollen Austausch, in dem viele gute Anregungen und Ideen entstanden sind“. Neue Impulse also für eine SC-Traditionsstätte, die für den Verein, seine Mitglieder und Fans auch nach 70 Jahren – und bald in neuer Funktion – immer noch eine große Bedeutung hat.

Quelle  
Big Grin Ich glaub ich bin eine Signatur Tongue
Cs10 Denken ist die schwerste Aufgabe ...deshalb befassen sich so wenige damit! Cs10
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste