Sportquatschforum
Was so alles Möglich ist! - Druckversion

+- Sportquatschforum (https://sportquatschforum.de)
+-- Forum: Alltags- Forum (https://sportquatschforum.de/forumdisplay.php?fid=6)
+--- Forum: Computer (https://sportquatschforum.de/forumdisplay.php?fid=197)
+--- Thema: Was so alles Möglich ist! (/showthread.php?tid=2597)

Seiten: 1 2


Was so alles Möglich ist! - Reiner - 15.01.2015

Seit längerem stehen ja 3D- Drucker etwas in der Kritik weil man auch Waffen damit Herstellen kann. Hier mal ein Bericht der auch die Vorteile zeigen kann.

http://www.tagesschau.de/wirtschaft/3d-auto-101.html 


RE: Was so alles Möglich ist! - KLAUS - 15.01.2015

Seit wann kann man mit einem Drucker Waffen hersellen ? Animierte-smilies-verlegene-043Animierte-smilies-verlegene-043Animierte-smilies-verlegene-043:denken::denken::denken:


RE: Was so alles Möglich ist! - paloma - 15.01.2015

Hi Klaus - ich habe im Fernsehen einen Bericht gesehen, in welchem mit 3-D-Druckern in Labors in Kenia ganze Häuser erstellt werden. Warum also nicht auch Schusswaffen. Diese Technik kann uns alle noch überraschen, die Zukunft wird es zeigen.


RE: Was so alles Möglich ist! - Wolf - 15.01.2015

Waffen aus dem 3-D Druck gibts schon länger...aus Metall auch:
http://www.spiegel.de/netzwelt/gadgets/3-d-drucker-texanische-firme-druckt-metall-waffe-mit-laser-sintering-a-932484.html 


RE: Was so alles Möglich ist! - KLAUS - 15.01.2015

Jetzt klärt mal einen blöden PC Nutzer auf. Ich kann mit einem Drucker Dokumente und Bilder drucken,vielleicht noch scannen und faxen.

Aber gebrauchsfähige Waffen herstellen ? Das verstehe ich nicht. Animierte-smilies-verlegene-043Animierte-smilies-verlegene-043Animierte-smilies-verlegene-043


RE: Was so alles Möglich ist! - Charlie Chaplin - 15.01.2015

Also Klaus, dass es möglich ist Möbel usw. zu fertigen ist mir auch bekannt...aber Waffen...!? wow


RE: Was so alles Möglich ist! - Wolf - 15.01.2015

Ein 3D-Drucker ist eine Maschine, die dreidimensionale Werkstücke schichtweise aufbaut. Der Aufbau erfolgt computergesteuert aus einem oder mehreren flüssigen oder festen Werkstoffen nach vorgegebenen Maßen und Formen (CAD). Beim Aufbau finden physikalische oder chemische Härtungs- oder Schmelzprozesse statt. Typische Werkstoffe für das 3D-Drucken sind Kunststoffe, Kunstharze, Keramiken und Metalle.

Der 3D-Druck ist ein generatives Fertigungsverfahren.

Eine weitere Stärke des 3D-Drucks ist die Möglichkeit, komplexe Formen aufzubauen, die mit existierenden Maschinen schwer oder gar nicht herstellbar sind. So verwendet die Bauhütte der Sagrada Familia 3D-Drucker, um Modelle für die sehr anspruchsvollen architektonischen Formen von Antonio Gaudí anzufertigen. Dessen Gewölbe bestehen etwa aus großen Drehhyperboloiden mit dazwischen eingeschalteten hyperbolischen Paraboloiden.

Kurz und knapp....es gibt bereits fahrfertige und sogar zulassungsfähige Autos (USA) deren Einzelteile komplett durch 3-D Druck gefertigt wurden.


RE: Was so alles Möglich ist! - Wolf - 15.01.2015

Es wird mit Licht ("verbacken" von Kunststoffpolymeren gearbeitet, ähnlich den 2-Komponenten Klebstoffen) oder mit dem Laser Material geschschmolzen.
Die Technik funktioniert auf das tausendstel Millimeter genau....ganz feinkörniges Pulver wird damit Schicht für Schicht quasi gebacken oder "gesintert"...das ist das Geheimnis.

Hat nichts mit dem DinA4 Blatt zu tun.


RE: Was so alles Möglich ist! - KLAUS - 15.01.2015

Sorry,ich hab davon wirklich keine Ahnung.

Aber,wenn ich das richtig verstehe,um am Beispiel Auto zu bleiben,ersetzt der 3D Drucker das Press- und Gussverfahren für Normteile ?

Im groben ausgedrückt .


RE: Was so alles Möglich ist! - Charlie Chaplin - 15.01.2015

Danke Wolf....das ist eine sehr gute Erläuterung.....