![]() |
Zu Gast bei den Club Frauen > Saison 25/26 - Druckversion +- Sportquatschforum (https://sportquatschforum.de) +-- Forum: Frauen- und Mädchenfußball national > Ligen > Pokal > DFB Teams (https://sportquatschforum.de/forumdisplay.php?fid=671) +--- Forum: Google Pixel Frauen Bundesliga (https://sportquatschforum.de/forumdisplay.php?fid=672) +---- Forum: 1.FC Nürnberg Frauen (https://sportquatschforum.de/forumdisplay.php?fid=841) +---- Thema: Zu Gast bei den Club Frauen > Saison 25/26 (/showthread.php?tid=17249) |
Zu Gast bei den Club Frauen > Saison 25/26 - KLAUS - 14.09.2025 Business Spielbericht Samstag, 13.09.2025 Niederlage zum Heimauftakt: ClubFrauen unterliegen Werder Bremen ![]() Foto: Sportfoto Zink Vor 1.319 Zuschauern empfingen die ClubFrauen den SV Werder Bremen zum ersten Heimspiel der neuen Bundesliga-Saison. Durch schnelle Dämpfer in den Anfangsminuten der beiden Halbzeiten muss sich die Oostendorp-Elf letztlich aber dem Pokalfinalisten aus dem Vorjahr mit 1:4 geschlagen geben. Das Personal FCN: Rusek – Mai (79. Günster), Fördös (46. Fröhlich), Wos, Pollak – Homann (68. Gambone), Guttenberger, Brengel (46. Miller), Lein – Baumgärtel (79. Licina), Polaskova Im ersten Heimspiel schickte Cheftrainer Thomas Oostendorp die gleiche Startelf auf das Feld wie im Saisonauftakt bei Union Berlin. An der Seite von Fördös und Wos verteidigten Mai und Pollak im 4-4-2 das von Larissa Rusek gehütete Tor. Das Mittelfeldzentrum beackerten Kapitänin Guttenberger und Brengel hinter den Spitzen Polaskova und Baumgärtel. Die offensiven Außenbahnen besetzten Homann rechts und Lein links. Zur Halbzeit nahm Oostendorp die ersten beiden Wechsel vor und brachte Fröhlich für die gelbverwarnte Fördös in die Innenverteidigung. Im Mittelfeldzentrum ersetzte Miller Brengel positionsgetreu. Zwanzig Minuten vor dem Ende besetzte Gambone die rechte offensive Seite neu für Homann. Für die Schlussphase rückte Gambone dann für Mai in die Verteidigung hinter Günster. Licina ersetzte Baumgärtel neben Polaksova in der Doppelspitze. Erste Hälfte Das Heimspiel begann direkt mit einem Rückschlag für die ClubFrauen. Noch in der ersten Minute trafen die Norddeutschen durch die ehemalige FCN-Stürmerin Medina Desic nach einer Ecke zur schnellen Werder-Führung. Anschließend kamen die Cluberinnen besser in die Partie und hielten die Gäste vom eigenen Tor fern, während der ein oder andere Nadelstich nach vorne gelang. Der Abschluss von Pollak (8.) fand den Weg ins Tor aber nicht. Nach zwölf Minuten folgte dann der nächste Rückschlag für den FCN. Amira Arfaoui eroberte einen Befreiungsschlag und fasste sich aus über zwanzig Metern ein Herz. Ihr flacher Abschluss rauschte vorbei an Rusek ins Club-Gehäuse Nach dem zweiten Gäste-Tor lag der Fokus beim Oostendorp-Team zunächst auf der Defensive. Dies gelang bis zur Halbzeit gut, ging allerdings auch auf Kosten der Offensive. Kurz vor der Pause war es dann aber die aktive Lein, die über die linke Seite den Weg in den Strafraum fand, es aus spitzem Winkel versuchte, doch die Bremer Keeperin aber nicht überwinden konnte. Zweite Hälfte Wie der erste Durchgang startete die zweite Hälfte mit einem Standardgegentreffer durch Medina Desic. Ein Freistoß aus dem Halbfeld fand am langen Pfosten den Kopf der montenegrischen Nationalstürmerin, die aus wenigen Metern einnickte. Zehn Minuten später hatte dann Baumgärtel den Anschlusstreffer auf dem Fuß. Polaskova schickte die Stürmerin, welche El Sherif im Bremer Tor umkurvte und aus schwierigem Winkel abschloss. Den Ball konnten die Norddeutschen aber im letzten Moment noch von der Linie kratzen. Mit laufender Spieldauer spielten die Gäste das Ergebnis laufend souveräner herunter und ließen den ClubFrauen kaum Entfaltungschancen. Dennoch versuchte die Oostendorp-Elf weiter, den ersten Heimtreffer der Saison zu erzielen. Wie schon in der Vorwoche gaben die ClubFrauen nicht auf und kamen in der 90. Minuten zum verdienten Tor. Diesmal setzte sich Nastassja Lein im Strafraum durch und erzielte im zweiten Versuch den Anschlusstreffer. In der vierten Minute der Nachspielzeit traf Desic noch zum 1:4-Endstand. Quelle Highligths RE: Zu Gast bei den Club Frauen > Saison 25/26 - KLAUS - 22.09.2025 Business Spielbericht Sonntag, 21.09.2025 In letzter Sekunde: ClubFrauen unterliegen Leverkusen mit 0:1 ![]() Foto: fcn.de Am Sonntagnachmittag duellierten sich die ClubFrauen im heimischen Max-Morlock-Stadion mit Bayer Leverkusen. Vor den Augen von Nationaltrainer Christian Wück zeigte die Oostendorp-Elf über 90 Minuten hinweg eine starke Leistung, doch musste sich durch einen Last-Minute-Treffer von Bender in der Nachspielzeit mit 0:1 geschlagen geben. Das Personal: FCN: Rusek - Pollak, Wos, Fördös, Guttenberger, Homann - Lein, Miller, Licina (Mai, 66.), Gambone - Polaskova Mit leichten Veränderungen starteten die ClubFrauen in das zweite Heimspiel in Folge gegen Bayer 04 Leverkusen. Mit Aleigh Gambone, Laura Miller und Selma Licina rückten drei neue Akteurinnen in die Startformation von Thomas Oostendorp. Das Trio ersetzte Franziska Mai, Jonna Brengel und Jacqueline Baumgärtel, die zunächst auf der Bank Platz nahmen. Auch das Spielsystem stellte Oostendorp im Vergleich zum letzten Heimspiel um und wechselte vom 4-4-2 auf ein 5-4-1-System. Vor Torhüterin Rusek formierten Pollak, Wos, Fördös, Guttenberger und Homann die Fünferkette. Im Zentrum agierten derweil Miller und Licina, während Lein und Gambone über die Flügel kamen. Als alleinige Spitze war Polaskowa im Einsatz. Die erste Hälfte: Zu Beginn der Begegnung hatten die Gäste aus Leverkusen zunächst mehr Zug zum Tor und erarbeiteten sich früh Eckbälle. Die Oostendorp-Elf zeigte jedoch einen disziplinierten Auftritt, entschärfte die Standards und ließ nichts anbrennen. Nach rund zehn Minuten gab es dann auch die erste Chance für die ClubFrauen, als Gambone sich auf dem rechten Flügel durchsetzen konnte und Lein mit einer flachen Flanke bediente. Ihr Abschluss wurde jedoch geblockt und landete letztendlich in den Armen von Torhüterin Repohl. Im Anschluss wurde die Partie immer ausgeglichener und beide Mannschaften waren sehr engagiert. Das Spielgeschehen verlagerte sich hauptsächlich ins Mittelfeld und Szenen im letzten Drittel blieben vorerst aus. Den ersten gefährlichen Vorstoß der Gäste gab es in der 22. Minute, als Fudalla in Richtung Rusek-Tor stürmte und von der Strafraumkante abzog. Das Spielgerät landete jedoch knapp neben dem Tor. Nach einer halben Stunde startete die beste Phase der Oostendorp-Elf. Als erstes kochte Licina ihre Gegenspielerin auf der rechten Außenbahn ab, doch ihre flache Flanke wurde im letzten Moment vor der lauernden Polaskova geklärt. Kurz darauf war es wieder Licina, die den Ball hoch vor das Gäste-Tor brachte, jedoch verpasste diesmal Miller den Ball knapp und Lein setzte den Nachschuss aus dem Rückraum neben das Tor. Kurz darauf setzte sich Lein auf dem linken Flügel stark gegen zwei Verteidigerinnen durch und konnte nur durch ein Foul gestoppt werden. Der nachfolgende Freistoß brachte aber keinen Ertrag. Die letzte Chance im ersten Durchgang hatte Lein, die einen langen Ball von Guttenberger erlief, jedoch kurz vor dem Abschluss entscheidend abgegrätscht wurde. Unter dem Strich ging es dann mit einem leistungsgerechten Gleichstand in die Pause. Die zweite Hälfte: Nach dem Wiederanpfiff waren es zunächst wieder die Gäste aus Leverkusen, die auf den Führungstreffer drängten. Durch Standards und Flanken versuchte es Leverkusen immer wieder, durch hohe Bälle vor dem ClubFrauen-Tor gefährlich zu werden, doch die Oostendorp-Elf klärte alle gegnerischen Angriffsversuche souverän. Ab der 50. Minute sicherten sich dann auch die ClubFrauen wieder mehr Spielanteile und setzen erneut offensive Akzente. In der 53. Minute war es Lein, die von links in den Strafraum eindrang und aufzog. Kurz bevor die Flügelspielerin zum Abschluss kam. grätschte Merino Gonzales den Ball im entscheidenden Moment ab. Im direkten Gegenzug flankte Merino Gonzales aus dem Halbfeld auf Fudalla, doch Rusek war hellwach und entschärfte den Kopfball aus kurzer Distanz mit einem starken Reflex. Eine Viertelstunde vor dem Abpfiff hatte Lein die bis dato beste Chance der Begegnung. Leverkusen gelang es nicht, einen Eckball ordentlich zu klären und es herrschte Chaos im Gäste-Strafraum. Lein setzte sich im Getümmel durch und schloss aus kurzer Distanz ab, doch Gästetorhüterin Repohl war zur Stelle und verhinderte die Club-Führung. Obwohl es lange nach einem hochverdienten Unentschieden aussah, schlug Leverkusen in der Nachspielzeit zu. Nach einem Eckball war Bender zur Stelle und beförderte das Spielgerät zur späten Führung in die Maschen. Letztendlich konnte sich die Oostendorp-Elf am Ende nicht für einen engagierten und disziplinierten Auftritt belohnen und verlor die Partie denkbar bitter mit 0:1. Quelle Highligths RE: Zu Gast bei den Club Frauen > Saison 25/26 - KLAUS - 07.10.2025 Business Spielbericht Sonntag, 05.10.2025 Remis bei starker Leistung: ClubFrauen mit 1:1 gegen Leipzig ![]() Foto: fcn.de Vor 736 Zuschauern zeigten die ClubFrauen am Sonntagnachmittag bei gemischten Witterungsbedingungen eine sehr ansehnliche Leistung und nehmen einen weiteren Punkt im Kampf gegen den Abstieg mit. Die Oostendorp-Elf bleibt damit im zweiten Ligaspiel in Folge ungeschlagen. Das Personal: FCN: Rusek – Guttenberger (61. Fröhlich), Fördös, Wos – Gambone, Licina, Miller (90+3. Mailbeck), Pollak (90+3. Senelius) – Homann, Polaskova (68. Mai), Lein Für die Partie gegen Leipzig schickte Cheftrainer Thomas Oostendorp die gleiche Startformation auf den Rasen, die im letzten Ligaspiel einen Punkt bei der TSG 1899 Hoffenheim erkämpfte. Aneta Polaskova agierte als einzige Spitze vor einer Vierkette im Mittelfeld und einer Fünferkette in der Abwehr. Zur Stundenmarke nutzte der niederländische Cheftrainer seine erste Wechseloption und brachte Clara Fröhlich positionsgetreu für Kapitänin Luisa Guttenberger. Kurze Zeit darauf musste Polaskova verletzungsbedingt ausgewechselt werden, Mai kam für die Tschechin in die Partie und ordnete sich im Mittelfeld ein. Licina rutschte dafür in die Sturmspitze. In den letzten Minuten kamen dann noch Svensson Senelius sowie Mailbeck in die Partie. Erste Halbzeit: Schon früh machten die ClubFrauen klar, dass sie in den Zweikämpfen intensiv sein wollen. Durch hohes und intensives Anlaufen stellten sie die Gäste aus dem Osten im Spielaufbau vor einige Probleme. Immer wieder eroberten Miller, Licina & Co den Ball im Mittelfeldzentrum und schickten die Offensivspielerinnen auf die Reise. Die beste Gelegenheit bot sich hier Selma Licina, die in der 15. Minute zunächst eine Flanke von Polaskova, dann eine Hereingabe von Homann jeweils nur knapp verpasste. Wie aus dem Nichts kamen dann die Leipzigerinnen in die Offensive und trafen zur Führung. Nikoline Dudek rutschte eine Flanke über den Fuß, sodass sich diese über Rusek hinweg ins lange Eck senkte. Davon ließ sich die Oostendorp-Elf aber nicht beirren und blieb weiterhin spielbestimmend und eklig in den Zweikämpfen. Zehn Minuten vor dem Pausenpfiff ergab sich dann die wohl beste Chance auf den Ausgleich, nachdem Polaskova einen Rückpass zur Leipziger Torhüterin abfing, ihre Mitspielerinnen einsetzte und am Ende selbst einen Schuss wagte. Herzog konnte im RB-Tor den Ball im Nachfassen festhalten. Wenige Zeigerumdrehungen später rettete Rusek mit einem starken Reflex gegen Boboy, weshalb es mit einem knappen 0:1-Rückstand in die Halbzeit ging. Zweites Halbzeit: Aus der Halbzeit kommend sicherten sich die Leizigerinnen etwas mehr Ballbesitz als noch in der ersten Hälfte, die ClubFrauen blieben aber weiterhin intensiv in der Arbeit gegen den Ball. Neun Minuten nach Wiederbeginn belohnten sich die ClubFrauen dann für die gute Leistung gegen RBL. Eine Ecke landete letztlich bei Nastassja Lein im Fünfmeterraum und die nutzte die Chance auf den Ausgleich eiskalt. Nur wenig später hatte Selma Licina nach einem erneuten hohen Ballgewinn und einer Hackenvorlage von Homann die Chance auf die Führung, welche im letzten Moment abgewehrt werden konnte. Die nächste Gelegenheit gehörte erneut dem Club, als Lein einen Ball an der RB-Keeperin vorbeispitzelte, der Ball aber auf der Linie noch geklärt wurde. In der Schlussphase probierten beide Teams, den Siegtreffer zu erzwingen, konnten dabei aber zu wenig Druck auf die gegnerischen Tore entwickeln. Letztlich fahren die ClubFrauen nach dem starken Remis gegen Hoffenheim einen weiteren verdienten Punkt gegen Leipzig im heimischen Max-Morlock-Stadion ein. Spielbericht |